Badestrände in Hamburg: 12 schöne Orte zum Baden und Entspannen

Sommer, Sonne, Strand – das klingt nicht nur nach Urlaub und Entspannung, sondern ist als Exklusivpaket auch in Hamburg zu haben. An diesen 12 Stränden in Hamburg kommt ihr so richtig in Urlaubsstimmung.

Elbstrand, © Pixabay/Karsten Bergmann
Elbstrand, © Pixabay/Karsten Bergmann

Hamburg bietet wunderschöne Badestellen abseits der Elbe sowie traumhafte Elbstrände zum Sonnenbaden und Entspannen. Wir haben für euch 12 schöne Strände in Hamburg herausgesucht – ob natürlich oder künstlich: Hauptsache Sand zwischen den Zehen!

Wichtige Sicherheitsinfo: Baden in der Elbe

In Hamburg lässt es sich wunderbar baden – aber nur in den sicheren Strandbädern und Badeseen, nicht in der Elbe!

Die Stadt Hamburg und die Behörden raten ausdrücklich vom Baden in der Elbe ab. Die Elbe erfüllt nicht die EU-Anforderungen für Badegewässer und birgt große Sicherheitsrisiken:

  • Gefährliche Strömungen durch Ebbe/Flut und Schiffsverkehr
  • Nicht erkennbare Steilkanten unter der Wasseroberfläche
  • Bakterielle Belastung des Wassers
  • Starke Trübung behindert Rettungsmaßnahmen

Elbstrände sind perfekt zum: Sonnenbaden, Entspannen, Spaziergehen, Schiffe beobachten – aber nicht zum Schwimmen.

Wo kann man in Hamburg sicher baden?

Diese Badestellen sind offiziell zum Baden geeignet:

  • Strandbad Farmsen (mit Badeaufsicht)
  • Allermöher See
  • Hohendeicher See
  • Boberger Dünen (Baggersee)
  • Badesee Hinterm Horn

Hamburg bietet sowohl sichere Badestellen als auch wunderschöne Elbstrände zum Entspannen. Hier sind die 12 schönsten Strände der Stadt!

1. Elbstrand Övelgönne

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Strandperle (@strandperle.hamburg)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Wie alle Elbstrände eignet sich auch Övelgönne perfekt zum Sonnenbaden und Entspannen. Hier könnt ihr wunderbar das maritime Treiben beobachten und in der beliebten Strandperle einkehren. Ein traditionelles Fischbrötchen oder einem Aperitif mit Elbblick rundet den perfekten Strandtag ab.

Wie komme ich zum Elbstrand Övelgönne?

Am bequemsten mit der HVV-Fähre 62, die euch direkt zum Strand bringt. Die Fahrt über das Wasser ist bereits Teil des Urlaubserlebnisses und bietet einen tollen Blick auf vorbeifahrende Container-Schiffe. So kommt ihr entspannt und ohne Parkplatzsuche an.

Standort: Övelgönne 62-89

2. Elbstrand am Hindenburgpark

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Oliver Laschinski (@olli925)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Perfekt für entspannte Familienspaziergänge mit wunderschönem Blick auf die Schifffahrt. Von Övelgönne aus könnt ihr wunderbar am Hans-Leip-Ufer entlang spazieren und habt dabei einen tollen Blick auf vorbeifahrende Schiffe.

Welche Besonderheiten gibt es hier?

Ihr begegnet dem "Alten Schweden", Deutschlands ältestem Großfindling. Wenn ihr nicht immer durch den Sand laufen wollt, könnt ihr alternativ den Weg zwischen wunderschönen Gärten und Villen nehmen. Diese Route ist besonders malerisch und bietet interessante Architektur.

Standort: Hans-Leip-Ufer

3. Elbinsel Steinwerder

Eine entspannte Alternative zu den belebteren Elbstränden. Die Elbinsel Steinwerder bietet die perfekte Ruhe, wenn ihr dem Trubel am beliebten Elbstrand Övelgönne entgehen möchtet. Hier könnt ihr wunderbar entspannen und die einzigartige Lage mitten in Hamburg genießen.

Wie erreiche ich die Elbinsel Steinwerder?

Entweder mit der HVV-Fähre Richtung der Musicals oder zu Fuß durch den alten Elbtunnel. Beide Wege sind bereits ein kleines Abenteuer und machen die Anreise zum Erlebnis. Auch hier habt ihr wieder einen tollen Blick auf die Elbe und fühlt euch fast wie am Meer, nur mitten in Hamburg.

Standort: Elbinsel Steinwerder

4. Falkensteiner Ufer

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Karl Schmidt (@k.schmidt.79)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Falkensteiner Ufer in Blankenese mit seinen kleinen, geschützten Buchten und einem umwerfenden Panorama gehört zu den ruhigeren Elbstränden. Perfekt zum Entspannen, Sonnenbaden und Schiffe beobachten. Viele große Bäume spenden auch bei großer Hitze angenehmen Schatten.

Was kann ich in der Nähe unternehmen?

Das malerische Treppenviertel in Blankenese ist direkt nebenan. Ein Spaziergang durch die berühmten Gassen und Treppen lohnt sich und macht diesen Strandbesuch zu einem perfekten Tagesausflug.

Standort: Falkensteiner Ufer
Website: falkensteiner-ufer.de

5. Elbstrand Wittenbergen

Hamburgs letzter Naturstrand inmitten eines Naturschutzgebiets. Hier erlebt ihr Hamburg von seiner wildesten und natürlichsten Seite. Ihr seid umgeben von unberührter Natur und könnt auch herrliche Spaziergänge durch den Wald machen.

Welche Insider-Tipps gibt es für Wittenbergen?

Ein Highlight ist der Leuchtturm Wittenbergen, den ihr von hier gut sehen könnt. Die einzigartige Kombination aus Strand und Wald macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem. Hier findet ihr die perfekte Ruhe und Entspannung fernab vom Stadttrubel.

Standort: Rissener Ufer 27

6. Sonnendeck St. Pauli

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Sonnendeck beweist, dass Strand auch mitten in der Stadt funktioniert. Dieser Beachclub liegt ganz in der Nähe der St. Pauli Landungsbrücken und bietet einen tollen Blick direkt auf den Hamburger Hafen.

Wann hat das Sonnendeck geöffnet und was gibt es zu essen?

Bei gutem Wetter ist die Strandbar täglich ab 12.00 Uhr geöffnet. Bei Speisen und Getränken setzen die Betreiber auf saisonale und regionale Produkte. Hier könnt ihr außerdem auch privat feiern sowie Firmen-Events oder sogar Hochzeiten veranstalten.

Standort: St. Pauli-Landungsbrücken
Website: sonnendeck-stpauli.de

7. StrandPauli

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Bei StrandPauli habt ihr das ganze Jahr über einen wunderschönen Blick auf den Hamburger Hafen. Neben köstlichen Cocktails gibt es ein großes vegetarisches und veganes Angebot. Dabei liegt der Fokus stets auf Nachhaltigkeit und Regionalität.

Wann hat StrandPauli geöffnet?

Die Sommersaison beginnt Mitte April und endet Mitte Oktober. Während der Wintersaison von Anfang November bis Ende März erwarten euch statt Sonnenschirm und Caipirinha eine gemütliche Skihütte und heißer Glühwein.

Standort: Hafenstraße 89
Website: strandpauli.de

8. Strandbad Farmsen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Strandbad Farmsen ist perfekt für Familien mit Kindern. Dank Bademeister-Aufsicht und Nichtschwimmerbecken könnt ihr hier bedenkenlos baden. In dem Freibad habt ihr neben den Liegewiesen auch aufgeschütteten Sand und damit perfektes Strand-Feeling.

Was kostet das Strandbad Farmsen?

Der Eintritt beträgt 4,- Euro – dafür bekommt ihr echte Sicherheit und die berühmten Freibad-Pommes. Im Gegensatz zu den Badeseen kostet das hier zwar Eintritt, aber die Sicherheit und Ausstattung rechtfertigen den Preis, besonders für Familien.

Standort: Neusurenland 67
Website: strandbad-farmsen.de

9. Boberger Dünen

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Marion (@marionyvonnez)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Die Boberger Dünen sind Hamburgs letzte Wanderdüne und immer einen Ausflug wert. Hierbei handelt es sich um eine einzigartige Landschaft, wo ihr wirklich hervorragend wandern könnt. Neben einer Menge Sand gibt es noch einen Baggersee, in dem Baden erlaubt ist.

Wo kann man in den Boberger Dünen baden?

Der Boberger See in den Dünen bietet eine sichere Alternative zur Elbe. Das Wasser ist klarer und es gibt keine Strömungen, was besonders für Familien mit Kindern ideal ist. Die Kombination aus Dünenlandschaft und Badesee macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem.

Standort: Boberger Furt 50

10. Hohendeicher See

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Ulli Rosenbusch (@dieserulli)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

In Bergedorf gibt es einen künstlich angelegten See – den Hohendeicher See, auch unter dem Namen Oortkatener See bekannt. Direkt hinter dem Elbdeich findet ihr einen kleinen und einen großen Sandstrand.

Kann man am Hohendeicher See surfen?

Ja, hier ist sogar Surfen möglich – Wahnsinn, oder? Der See bietet verschiedene Bereiche für unterschiedliche Aktivitäten, von ruhigem Baden bis hin zu aktivem Wassersport.

Standort: Oortkatenufer 1

11. Allermöher See

Der Allermöher See ist von Sand und einer großen Grünanlage umgeben und bietet damit perfekte Voraussetzungen für einen entspannten Tag am Wasser. Sehr idyllisch und ganz bequem mit der S-Bahn erreichbar.

Ist der Allermöher See kinderfreundlich?

Ja, in diesem Gewässer können auch Kinder gut baden. Die ruhige Lage und das klare Wasser machen ihn zu einer der besten Alternativen zu den Elbstränden für Familien.

Standort: Felix-Jud-Ring 400

12. Badesee Hinterm Horn

In der Nähe vom Allermöher See, zwischen Deich und der Dove-Elbe liegt dieser ruhige Badesee. Wasserratten können sich hier ordentlich austoben, aber am kleinen Strand ist auch Platz, um sich einfach zu entspannen.

Wie komme ich zum Badesee Hinterm Horn?

Ihr könnt von der S-Bahn Haltestelle am Allermöher See mit dem Bus fahren – oder noch besser mit dem Fahrrad. Die Radtour durch Hamburgs grünen Osten ist bereits ein schönes Erlebnis und führt euch durch eine entspannte, naturnahe Gegend.

Standort: Allermöher Deich

Wir hoffen, wir konnten euch Lust auf den ein oder anderen kleinen Strandurlaub in Hamburg machen. Wenn euch neben den Stränden noch alle Badeseen in Hamburg interessieren, empfehlen wir euch den Überblick der Seen in unserer schönen Stadt. Jetzt bloß nicht Sonnencreme und Handtuch vergessen, wenn ihr Hamburgs Strände unsicher macht!

Weitere Infos zum Baden in Hamburg

Ihr habt noch Fragen rund um’s Baden in Hamburg? Wir beantworten Sie euch!

Wann kann man in Hamburg baden?

Die beste Badesaison ist von Mai bis September. Die Elbstrände und Seen sind zwar ganzjährig zugänglich, aber die Wassertemperaturen sind nur in den Sommermonaten wirklich angenehm. Die Strandbäder haben meist von Mai bis September geöffnet.

Warum ist die Elbe so braun?

Das braune Wasser der Elbe entsteht durch völlig natürliche Sedimente. Schlick und Lehm vom Meeresboden werden durch die Gezeiten aufgewühlt. Das Wasser ist nicht verschmutzt, sondern naturbedingt trüb.

Wo ist es sicher, in Hamburg zu baden?

Die sichersten Badestellen sind die überwachten Strandbäder und die Badeseen. Die Stadt Hamburg rät ausdrücklich vom Baden in der Elbe ab aufgrund von gefährlichen Strömungen, nicht erkennbarer Steilkanten und bakterieller Belastung.

Unsere empfohlenen, sicheren Badestellen:

  • Strandbad Farmsen (mit Badeaufsicht)
  • Allermöher See
  • Hohendeicher See
  • Boberger Dünen (Baggersee)
  • Badesee Hinterm Horn

An Elbstränden gilt hingegen: Nur sonnenbaden und entspannen, nicht schwimmen!

Weitere Tipps für Strandfreunde:

Ihr habt Lust, Hamburg auch kulinarisch zu erleben?

Ihr wollt euren Feierabend ohne Sand in den Schuhen verbringen?

Ortsinformationen

Elbstrand Övelgönne
Övelgönne 62-89
22605 Hamburg - Othmarschen

Weitere Ortsinformationen

Elbstrand am Hindenburgpark
Hans-Leip-Ufer
22605 Hamburg - Othmarschen
Cruise Center Steinwerder
Buchheisterstraße 16
20457 Hamburg - Hamburg-Mitte
Falkensteiner Ufer
22587 Hamburg
Elbstrand Wittenbergen
Rissener Ufer 27
22559 Hamburg - Rissen
Sonnendeck St. Pauli
Bei den St. Pauli-Landungsbrücken
20359 Hamburg - St. Pauli
StrandPauli
St. Pauli Hafenstraße 89
20359 Hamburg - St. Pauli
Strandbad Farmsen e.V.
Neusurenland 67
22159 Hamburg - Farmsen-Berne
Boberger Dünen
Boberger Furt 50
21033 Hamburg - Lohbrügge
Hohendeicher See
Overwerder Weg
21037 Hamburg - Allermöhe
Badestelle Allermöher See
Felix-Jud-Ring
21035 Hamburg - Neuallermöhe
Ecke Wilhelm-Osterhold-Stieg
Badestelle See Hinterm Horn
Allermöher Deich 274
21037 Hamburg - Kirchwerder

Ausgewählte Firmeneinträge zu "Gaststätten: Strandbars"


3 Ergebnisse

Gaststätten: Strandbars

Alter Teichweg 220
22049 Hamburg (Dulsberg) DE

Dienstleistung: 7 Außenfelder mit tahiti-weißem Sand, Beach Callenge, Beach-Hallen, Gastronomie, Kindergeburtstag Fußball, Sandfläche, Sonnenterasse, Südsee Sunshine-Lounge, Beachhandball, Beachsoccer, Beachvolleyball; Sportarten: Beachhandball, Beachsoccer, . . .

Hier findet ihr weitere Einträge
Weitere Empfehlungen