Deutsches Zollmuseum
Kultur Ausstellungen
Stadtinfo Rund um die Stadt
Stell dir vor, du könntest durch die Jahrhunderte reisen und dabei die faszinierende Welt des Zolls entdecken – von römischen Provinzen bis zur modernen EU. Genau das ermöglicht dir das Deutsche Zollmuseum in Hamburg. In der historischen Speicherstadt, direkt am Zollkanal, erwartet dich eine einzigartige Sammlung, die Geschichte und Gegenwart des deutschen Zollwesens lebendig werden lässt.

Öffnungszeiten: | Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr |
Wo? | Alter Wandrahm 16 |
Eintritt: | 2,- Euro, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren kostenlos |
Von Berlin nach Hamburg: Die bewegte Geschichte des Museums
Das Deutsche Zollmuseum hat selbst eine spannende Vergangenheit. Als Nachfolger des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Reichszollmuseums in Berlin trägt es heute die Verantwortung als nationales Zollmuseum.
Die Entstehungsgeschichte ist dabei wie ein Puzzle aus verschiedenen Sammlungen: Exponate des ehemaligen Zollmuseums im Zollkriminalinstitut Köln fanden hier ebenso eine neue Heimat wie die Sammlung des aufgelösten Steuermuseums in Brühl bei Köln, die 2015 übernommen wurde.
Ein Gebäude mit maritimem Flair
Schon von außen macht das Museum neugierig: Direkt am Zollkanal gelegen, neben der Kornhausbrücke, vermittelt das Backsteingebäude authentische Hafenstadt-Atmosphäre. Besonders eindrucksvoll ist das schwimmende Abfertigungsgebäude eines aufgegebenen Hamburger Zollamtes, das vor dem Museum vertäut liegt.
Hier lag bis Sommer 2005 der Zollkreuzer Glückstadt als Museumsschiff. Nach dessen Verschrottung übernahm die Oldenburg diese Rolle und gibt Besuchern einen Eindruck von der maritimen Seite des Zolldienstes.
Auf mehr als 800 Quadratmetern Fläche findet ihr rundet 1.000 Exponate, ergänzt um Film- und Hörstationen, die euch Wissenswertes zum Zoll vermitteln.
Erdgeschoss: Der moderne Zoll im Fokus
Im Erdgeschoss tauchst du ein in die vielfältige Welt des heutigen Zolls. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie sich die Aufgaben in der Europäischen Union gewandelt haben. Der "grenzlose" Zoll innerhalb der EU mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, doch die Präsentation macht deutlich, welche wichtigen Funktionen er nach wie vor erfüllt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Persönliche Geschichten hinter den Exponaten
Viele der ausgestellten Objekte haben eine besondere Geschichte: Alte Uniformen und technische Hilfsmittel wurden größtenteils von Zollbeamten privat zusammengetragen. Diese persönliche Note verleiht der Ausstellung eine besondere Authentizität und zeigt die Verbundenheit der Zöllner mit ihrer Arbeit.
Obergeschoss: Zeitreise durch die Zollgeschichte
Im Obergeschoss erwartet dich eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte. Von den Römischen Provinzen bis zur deutschen Wiedervereinigung – die Geschichte des Zolls spiegelt immer auch die Geschichte unseres Landes wider.
Epochen der deutschen Zollgeschichte
Die chronologisch aufgebaute Ausstellung führt dich durch verschiedene Zeitabschnitte. Dabei wird jede Epoche durch authentische Exponate lebendig. Du siehst originale Dokumente, historische Uniformen, alte Zollstempel und vieles mehr. Die Ausstellung macht deutlich, wie eng die Entwicklung des Zollwesens mit der politischen und wirtschaftlichen Geschichte Deutschlands verknüpft ist.
Wissensschatz für Forscher und Interessierte
Ein besonderes Highlight für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, ist die Präsenzbibliothek des Museums. Mit 6.000 zollhistorischen Büchern von der Antike bis zur Neuzeit gilt sie als die umfangreichste Sammlung dieser Art in Deutschland. Hier findest du Antworten auf nahezu jede Frage zur Zollgeschichte.
Praktische Informationen für deinen Besuch
Das Deutsche Zollmuseum liegt verkehrsgünstig in der Hamburger Speicherstadt. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Museumspräsentation macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 2,- Euro.
Weitere Informationen zum Museum findest du auf der Website.