Theaterkultur auf höchstem Niveau: Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Das Hamburger SchauSpielHaus präsentiert sich als eine der bedeutendsten Theaterbühnen der Hansestadt und bietet dir ein vielfältiges Programm aus klassischen und zeitgenössischen Inszenierungen. Mit der Spielzeit 2025-26 steht ein besonderes Highlight bevor: Frank Castorf inszeniert William Shakespeares zeitlosen "Hamlet" unter Verwendung von Heiner Müllers "Hamletmaschine" als Spielzeiteröffnung.

Außenansicht des Deutschen SchauSpielHauses
Deutsches SchauSpielHaus in Hamburg, © Redaktion hamburg-magazin.de

Eine traditionsreiche Geschichte seit 1900

Das Deutsche Schauspielhaus im Hamburger Stadtteil St. Georg kann auf eine über 125-jährige Geschichte zurückblicken und gilt mit seinen 1200 Plätzen als das größte Sprechtheater Deutschlands. Die Entstehung des Theaters verdankt sich einer bemerkenswerten privaten Bürgerinitiative und der 1899 gegründeten "Aktiengesellschaft Deutsches Schauspielhaus", die den Grundstein für diese bedeutende Kulturinstitution legte.

Das imposante neobarocke Theatergebäude stammt aus der Feder des renommierten Wiener Architekturbüros Fellner und Helmer, das sich am Wiener Volkstheater orientierte. Am 15. September 1900 erlebte Hamburg einen historischen Moment: Das Deutsche Schauspielhaus öffnete seine Türen mit einer festlichen Aufführung von Goethes "Iphigenie auf Tauris".

Der Name des Theaters ist dabei kein Zufall, sondern knüpft bewusst an die große Tradition des Hamburger Nationaltheaters an, das bereits Mitte des 18. Jahrhunderts von Hamburger Bürgern betrieben wurde. Dort wirkte einst Gotthold Ephraim Lessing als Dramaturg und prägte nachhaltig die deutsche Theaterkultur.

Diese Verbindung zur Theatergeschichte macht deutlich, dass das Deutsche Schauspielhaus nicht nur ein Ort der Unterhaltung ist, sondern die Theatergeschichte der Hansestadt im 20. Jahrhundert entscheidend mitgestaltet hat. Heute zählt es zweifellos zu den führenden Theatern Deutschlands und setzt diese stolze Tradition fort.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Hamlet als Spielzeiteröffnung 2025-26

Die neue Spielzeit startet mit einem echten Paukenschlag. Frank Castorf, einer der renommiertesten Theaterregisseure Deutschlands, nimmt sich Shakespeares wohl berühmtestes Drama vor. Dabei verbindet er das klassische Werk geschickt mit Heiner Müllers postdramatischer "Hamletmaschine" – eine Kombination, die verspricht, sowohl Traditionsbewusste als auch experimentierfreudige Theaterbesucher zu begeistern.

Diese besondere Inszenierung zeigt, wie das SchauSpielHaus klassische Stoffe neu interpretiert und dabei zeitgenössische Elemente einwebt. Du kannst dich auf eine Aufführung freuen, die sowohl die Tragik des dänischen Prinzen als auch moderne theatrale Ansätze vereint.

Vielfältiges Repertoire für jeden Geschmack

Das Programm des SchauSpielHauses zeigt eine beeindruckende Bandbreite. Neben dem Hamlet-Highlight findest du weitere spannende Produktionen wie "Vampire's Mountain", "Mein Schwanensee", "A Perfect Sky" und "Die Abweichlerin". Jede Inszenierung bringt ihre eigene künstlerische Handschrift mit und verspricht dir unvergessliche Theatererlebnisse.

Besonders interessant sind auch die zeitgenössischen Stücke wie "Ein Sommer in Niendorf", das lokale Bezüge aufgreift, oder "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh", das klassische deutsche Literatur neu interpretiert. Mit Produktionen wie "Der eigene Tod", "Endsieg" und "Bernarda Albas Haus" zeigt das Theater auch seine Bereitschaft, schwierige und gesellschaftlich relevante Themen anzugehen.

Der ANTHROPOLIS-Marathon: Ein besonderes Theatererlebnis

Ein absolutes Highlight stellt der ANTHROPOLIS-Marathon dar. Dieses außergewöhnliche Format bietet dir die Möglichkeit, ein ganzes Wochenende lang Theaterkultur zu erleben – an einem Platz, mit einem Ticket. Diese innovative Veranstaltungsform zeigt, wie das SchauSpielHaus neue Wege geht, um dir intensive Kulturerlebnisse zu ermöglichen.

Der Marathon-Charakter ermöglicht es dir, tief in die Theaterwelt einzutauchen und verschiedene Aspekte einer Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erleben. Die neuen Termine sind bereits buchbar, sodass du dir rechtzeitig deinen Platz für dieses besondere Ereignis sichern kannst.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Junges SchauSpielHaus Hamburg

Das Junge SchauSpielHaus Hamburg gehört zum Deutschen SchauSpielHaus und hat seine Theaterbühne in Barmbek am Wiesendamm. Die junge Bühne startet mit "Anybody Home" in eine neue Saison voller abwechslungsreicher Produktionen für alle Altersgruppen.

Das Theater macht Kultur insbesondere für junge Menschen zugänglich, denn es nimmt am KulturPass-Programm teil, bei dem 18-Jährige ein Budget von 100 Euro für kulturelle Entdeckungen erhalten. Mit den "Bloomy Sunday"-Familienangeboten schafft das Junge SchauSpielHaus besondere Erlebnisse für Familien.

Das Kartenbüro ist montags bis freitags von 11.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 12.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

MalerSaal – die zweite Bühne

Zum Deutschen Schauspielhaus Hamburg gehört auch eine zweite Theaterbühne. Der MalerSaal wurde in der Spielzeit 2024-25 in ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk verwandelt. Die Künstlerin Julia Oschatz erschuf mit der "REALNISCHE 0" ein begehbares Environment, das Gang, Foyer und MalerSaal zu einem immersiven Erfahrungsraum macht. Das Konzept behandelt die "Aufarbeitung der Zukunft" – eine künstlerische Auseinandersetzung mit Krisen, Klimawandel und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Das vielfältige Programm im MalerSaal umfasst Uraufführungen wie "Gesetze schreddern" von Kevin Rittberger und "Der eigene Tod" von Péter Nádas. Weitere Produktionen reichen von Kurt Schwitters' "Zusammenstoß" bis zur hydrofeministischen Transformation "Bodies under Water". Schaut mal vorbei! Ihr werdet begeistert sein!

Gespräch von Mitarbeitern des Theaters mit der Künstlerin Julia Oschatz, die den MalerSaal gestaltet hat
Realnische 0 im Malersaal des SchausSpielHauses, © Redaktion hamburg-magazin.de

Praktische Informationen für deinen Theaterbesuch

Das SchauSpielHaus macht es dir einfach, Karten für deine Wunschvorstellung zu erhalten. Während der Sommerpause vom 18. Juli bis 31. August sind das Karten- und Abobüro zwar geschlossen, aber du kannst jederzeit online unter schauspielhaus.de Tickets kaufen. Ab dem 1. September stehen dir wieder die gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung:

Kartenbüro:

  • Montag bis Freitag: 11.00 bis 19.00 Uhr

  • Samstag: 12.00 bis 19.00 Uhr

Kartentelefon:

  • Montag bis Freitag: 10.00 bis 19.00 Uhr

  • Samstag: 12.00 bis 19.00 Uhr

Hungrig auf mehr?

Zwischen dem Eingang links zum Malersaal und dem mittigen Haupteingang befindet sich der Eingang zum TheaterRestaurant im Keller, das während der Theatersommerpause geschlossen ist. Ab September werden euch in einem stilvollen Ambiete leckere Speisen aufgetischt und köstlich-kalte Getränke serviert. Wenn ihr Glück habt, trefft ihr dabei einen der Bühnenstars auf einen Schnack.

Ansicht der Bühne auf der verschiedene Musiker sitzen und spielen
Songs for Joy Gala, @ Redaktion hamburg-magazin.de

Ortsinformationen

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Kirchenallee 39
20099 Hamburg - St. Georg

Weitere Ortsinformationen

Junges SchauSpielHaus Hamburg
Wiesendamm 28
22305 Hamburg - Ottensen
Weitere Empfehlungen