Stadtteil HafenCity
Stadtinfo Stadtteile
Stadtinfo Touristen
Die HafenCity ist das größte stadtentwicklungspolitische Projekt in Hamburg. Es folgt dem Leitgedanken einer Cityerweiterung im Maßstab der europäischen Stadt. Die bauliche Dichte, die Ausprägung der Baumassen sowie die Gestaltung des öffentlichen Raumes sollen diesem städtebaulichen Leitbild verpflichtet sein.

Ein Stadtteil wächst aus dem Hafenbecken
Die HafenCity ist kein gewöhnliches Bauprojekt. Auf einer Fläche von 157 Hektar entsteht hier seit 2003 ein komplett neuer Stadtteil, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf einzigartige Weise verbindet. Direkt am Wasser gelegen, zwischen Speicherstadt und Elbe, wächst hier Stück für Stück ein urbanes Quartier heran, das Hamburgs Innenstadt nachhaltig verändert.
Seit dem 1. März 2008 ist das Gebiet von der Kehrwiederspitze bis zu den Elbbrücken inklusive der historischen Speicherstadt ein eigener Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte.
Was die HafenCity so besonders macht? Sie ist von Grund auf als gemischtes Quartier konzipiert. Hier findest du keine reinen Wohnviertel oder Bürobezirke, sondern eine lebendige Mischung aus allem, was eine moderne Stadt ausmacht. Rund 16.000 Menschen werden hier einmal wohnen, weitere 45.000 Menschen täglich zur Arbeit kommen. Dazu kommen Studenten, Touristen und Besucher – insgesamt werden täglich bis zu 120.000 Menschen in der HafenCity unterwegs sein.
Die Elbphilharmonie: Das strahlende Wahrzeichen
Das bekannteste Gebäude der HafenCity kennt ihr garantiert: Die Elbphilharmonie thront majestätisch am westlichen Rand des neuen Stadtteils. Mit ihrer wellenförmigen Glasfassade und der spektakulären Plaza in 37 Metern Höhe ist sie zum neuen Wahrzeichen Hamburgs geworden. Hier verschmelzen Architektur, Musik und Stadtentwicklung zu einem Gesamtkunstwerk, das Besucher aus aller Welt anzieht.
Die "Elphi", wie die Hamburger sie liebevoll nennen, ist aber mehr als nur ein Konzerthaus. Sie symbolisiert den Anspruch der HafenCity: Hier entsteht keine gesichtslose Retortenstadt, sondern ein Quartier mit Charakter und internationaler Ausstrahlung.

Nachhaltigkeit als Grundprinzip
Die HafenCity setzt Maßstäbe in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung: Nicht nur bei den Gebäuden, sondern auch bei der Fortbewegung in dem neuen Stadtteil.
Mit innovativen Ansätzen und zukunftsweisenden Lösungen zeigt die HafenCity, wie urbanes Leben im Einklang mit der Umwelt gestaltet werden kann. Das 30-seitige Zertifizierungssystem von Juni 2023 unterstreicht den Pioniergeist und das Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Leben am Wasser mit Hochwasserschutz
Das Bauen am Wasser in der HafenCity stellt wegen der wenig tragfähigen Böden und der Hochwassergefahr besondere Anforderungen an die Infrastruktur und Gründung von Gebäuden.
Pfahlgründungen von etwa 20 Metern Länge sorgen dafür, dass die Lasten auf tragfähige Sandschichten abgeleitet werden, während Straßen durch temporäre Sandschichten und Drainagen verfestigt werden.
Zusätzlich schützt ein resilienter Hochwasserschutz die HafenCity, da der Hafenbereich außerhalb der Hauptdeichlinie liegt und daher spezielle technische Maßnahmen zum Schutz und zur sicheren Versorgung der Bewohner bei Sturmfluten erforderlich sind.
Quartiere mit eigenem Charakter
Die HafenCity gliedert sich in zehn unterschiedliche Quartiere, die jeweils ihren eigenen Charakter entwickeln. Im Sandtorkai/Dalmannkai findest du die als erstes fertiggestellten Wohngebäude und die beliebte Promenade. Das Überseequartier entwickelt sich zum Shopping- und Entertainment-Zentrum mit Geschäften, Restaurants und einem Kreuzfahrtterminal.
Im April 2025 hat zudem das Westfield Shopping-Center eröffnet und lockt seitdem zahlreiche Besucher ins Überseequartier. Das moderne Einkaufszentrum überzeugt nicht nur mit vielfältigen Shops, sondern hat auch kulinarische Highlights und sogar das 4D-Kino Kinopolis zu bieten!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Ebenfalls spannend: das Quartier Baakenhafen. Hier entsteht gerade ein familienfreundliches Wohnviertel mit Parks, Spielplätzen und sogar einem Schwimmbecken.
Das Quartier Am Lohsepark ist nicht nur für modernes Wohnen und grüne Freiräume bekannt, sondern erinnert auch an seine Geschichte: Auf dem Gelände befand sich der Bahnsteig 2, von dem während des Nationalsozialismus zahlreiche Menschen zur Zwangsarbeit und in Konzentrationslager deportiert wurden. Heute erinnert eine Gedenkstätte vor Ort an diese dunkle Vergangenheit und mahnt zur Erinnerung und Versöhnung.
Mobilität neu gedacht
In der HafenCity braucht ihr nicht zwingend ein Auto. Das Quartier ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die U-Bahn-Linie U4 fährt direkt durch die HafenCity und verbindet sie mit der Innenstadt.
Besonders praktisch: Die kurzen Wege sind perfekt geeignet für Fahrradfahrer und Fußgänger. Breite Rad- und Fußwege, verkehrsberuhigte Zonen und ausreichend Fahrradstellplätze fördern die umweltfreundliche Mobilität. Car-Sharing-Stationen und E-Ladestationen für Elektroautos runden das moderne Mobilitätskonzept ab.
Bildung und Kultur vor der Haustür
Die HafenCity ist nicht nur zum Wohnen und Arbeiten da. Mit der HafenCity Universität Hamburg hat der Stadtteil eine eigene Hochschule bekommen, die sich auf Architektur und Stadtentwicklung spezialisiert hat. Mehrere Schulen und Kindergärten sorgen dafür, dass auch Familien hier alles finden, was sie brauchen.
Kulturell hat die HafenCity ebenfalls einiges zu bieten. Neben der Elbphilharmonie locken das Internationale Maritime Museum, das Automuseum Prototyp und wechselnde Ausstellungen in verschiedenen Galerien.
Ein Blick in die Zukunft
Was die HafenCity so faszinierend macht, ist ihre Entwicklung im Zeitraffer. Ihr könnt buchstäblich dabei zusehen, wie ein neuer Stadtteil entsteht, wächst und zum Leben erwacht. Jeder Besuch zeigt neue Facetten, neue Gebäude, neue Möglichkeiten.
Die HafenCity Hamburg beweist, dass moderne Stadtentwicklung funktioniert. Hier entsteht kein steriles Neubaugebiet, sondern ein lebendiges Quartier mit Seele. Ein Ort, an dem Menschen gerne leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Ein Stadtteil, der zeigt, wie die Stadt der Zukunft aussehen kann: nachhaltig, vielfältig und nah am Wasser gebaut.
(Video: Stand 2011)