Katharina Grosse: Ausstellung "Wunderbild" in den Deichtorhallen
Kultur Ausstellungen
Vom 5. Juni bis zum 14. September 2025 präsentieren die Deichtorhallen Hamburg die Installation "Wunderbild", eines der Hauptwerke der international renommierten Künstlerin Katharina Grosse. Weitere Werke und ein Making-of-Film runden die Ausstellung ab.

Wann? | 5. Juni bis 14. September 2025 |
Wo? | Deichtorhallen Hamburg |
Wunderbild: 60 Meter Malerei, Skulptur und Architektur
Mit "Wunderbild" verwandelt Katharina Grosse die 3.000 qm große Halle für aktuelle Kunst in ein raumgreifendes Kunstwerk, das Malerei, Skulptur und Architektur verbindet. Über 60 Meter erstreckt sich die imposante Enfilade aus losen, beidseitig von der Decke herabhängenden, bemalten Stoffbahnen.
Ursprünglich für den Messepalast der Nationalgalerie Prag entwickelt, hat die Künstlerin die monumentale Installation in Hamburg neu inszeniert und um eine eigens komponierte Soundinstallation von Stefan Schneider ergänzt. So entsteht ein einzigartiges immersives Farb- und Klangerlebnis.
Das "Wunderbild" markiert einen Wendepunkt in Grosses Karriere. Erstmals arbeitet sie auf einer derart großen Fläche mit Schablonen. Die entstehenden Leerstellen innerhalb der vielschichtigen Malerei wirken wie Fenster zu imaginären Räumen. Besprühte und nicht besprühte Passagen erzeugen ein Wechselspiel, das Raum für eigene Interpretationen bietet.
Das 'Wunderbild' ist mit Abstand Katharina Grosses größtes portables Gemälde.
"Wir freuen uns sehr, diese spektakuläre Installation einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen", sagt Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen.
Der Erdraum: Malerei auf unebenem Terrain
Ein weiteres Highlight ist der "Erdraum" – eine neue, speziell für die Deichtorhallen entwickelte Arbeit. Grosse verwandelt den Ausstellungsraum in eine begehbare Hügellandschaft, in der die Erde zur Leinwand wird. Die Malerei erstreckt sich über die gesamte Bodenfläche und setzt sich nahtlos auf organischen Erdhügeln fort. Ein schmaler Pfad führt die Besucher auf unebenem Terrain durch das Werk und erlaubt, es mit allen Sinnen zu erfahren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Leinwandarbeiten, Archivmaterial und Film
Ergänzt wird die Schau durch fünf großformatige Studio Paintings aus den Jahren 2005 bis 2024 sowie erstmals gezeigte Skizzenbücher und Zeichnungen. Ein noch nie präsentierter Making-of-Dokumentarfilm von Claudia Müller begleitet Grosse bei der Arbeit in ihrem Atelier und gewährt faszinierende Einblicke in die Entstehung ihrer Werke.
Katharina Grosse ist seit über 25 Jahren international in der Kunstwelt präsent. Ihre radikale, grenzenlose Malerei erforscht die Präsenz von Farbe und Realität. Sie fordert das Publikum dazu auf, den eigenen Blick neu zu justieren und vertraute Seh- und Denkgewohnheiten zu hinterfragen.
Am Donnerstag, 26. Juni ab 18.00 Uhr findet zudem ein Artist Talk mit Katharina Grosse im Gespräch mit der Journalistin und Kunstkritikerin Silke Hohmann statt. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Die Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg ist von Dirk Luckow kuratiert und noch bis zum 14. September 2025 zu sehen. Zur Schau erscheint ein Interviewband im Hartje Cantz Verlag.