Aus Abfall wird Energie und Rohstoff
Ratgeber Umwelt & Recycling

Interessierte Einzelpersonen melden sich bitte spätestens einen Tag vor dem Termin der Führung per Mail unter info@stadtreinigung.hamburg an. Unter folgender Mailadresse können auch individuelle Termine für Gruppen vereinbart werden: mvb-fuehrungen@stadtreinigung.hamburg.
Müllverwertung in der Borsigstraße
Müll, Mülltrennung und die energetische Müllverwertung sind allgegenwärtige Themen, die jede Hamburgerin und jeden Hamburger im Alltag betreffen. Trotz zahlreicher Angebote zur ökologisch sinnvollen Mülltrennung in Wertststofftonnen sammelt die SRH jährlich knapp 500.000 t ungetrennten Restmüll in schwarzen Restmülltonnen ein. Wie jedoch auch dieser Restmüll noch eingesetzt wird, um bei der Verbrennung umweltfreundliche Energie für die Fernwärmeversorgung Hamburgs zu erzeugen, zeigt ein spannender Blick hinter die Kulissen der Müllverwertungsanlage Borsigstraße.
Dank der aufwendigen Rauchgasreinigungstechnik ist es auch möglich, fast alle anfallenden Reststoffe zu verwerten und in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Die hohe Effizienz der Reinigungstechnik zeigt sich auch bei den Emissionen. Die strengen gesetzlichen Grenzwerte der Müllverwertungsanlage Borsigstraße werden zum Teil bis zu 99 % unterschritten.