100 Jahre Oberhafen-Kantine: Hamburgs schiefstes Wahrzeichen feiert Geburtstag

Die Oberhafen-Kantine an der Oberhafenbrücke feiert am Freitag, 25. Juli 2025, ihren 100. Geburtstag.

Collage aus drei Bildern: historischer Schankraum, Außenansicht beleuchtetes Restaurant und Mann am Zapfhahn
Oberhafen-Kantine Anita im Schankraum, © ANDREAS TOBABEN / Oberhafen-Kantine Außenansicht, © SEBASTIAN LIBBERT / Sebastian Libbert © CARLOS KELLA
Wann? Ausstellung am 26. und 31. Juli sowie 2. und 7. August 2025
Wo? Stockmeyerstraße 39
Eintritt: frei

Ein Stück Hamburger Geschichte

Hermann Sparr baute die Oberhafen-Kantine 1925. Sie ist die letzte originale Kaffeeklappe, die heute noch Gäste bewirtet. Früher gehörten Kantinen und Kaffeeklappen zum Hafenbild wie Kräne und Kaianlagen. Die Hafenarbeiter holten sich dort Kaffee und Frikadellen. Die Kantinen waren Treffpunkt und Umschlagplatz für die neuesten Geschichten von der Waterkant.

Hermann Sparrs Tochter Anita Haendel führte später die Oberhafen-Kantine. Ihr Vater nahm die damals 12-jährige von der Schule, damit sie in der Küche half. 72 Jahre lang blieb die Oberhafen-Kantine Anitas Wirkungsstätte. Bis zu ihrem Tod 1997 stand die gute Seele der Oberhafen-Kantine an Herd und Tresen.

Rettung vor dem Abriss

Nur wenige Wochen nach Anitas Tod schloss das Ordnungsamt die Oberhafen-Kantine wegen akuter Einsturzgefahr. Den Krieg hatte das Häuschen unbeschadet überstanden. Sturmfluten und Unterspülungen hatten das Gebäude jedoch in eine gefährliche Schräglage gebracht.

Im Jahr 2000 stellte die Stadt Hamburg die Oberhafen-Kantine überraschend unter Denkmalschutz. Zwei Jahre später kaufte Unternehmer Klausmartin Kretschmer das marode Häuschen. 2005 begann die aufwendige Sanierung. Das Ziel war, den Urzustand wiederherzustellen.

Neustart mit Tradition

Im April 2006 eröffnete die Oberhafen-Kantine nach neun Jahren Pause wieder. Christa Mälzer, Mutter des TV-Kochs Tim Mälzer, war die neue Gastgeberin. Nach der Sturmflut im November 2007, die die Küche absaufen ließ, stieg sie wieder aus. Bis Dezember 2010 betrieb Artisan-Chef Thorsten Gillert die Oberhafen-Kantine.

Seit Februar 2011 steht Sebastian Libbert am Steuer. Der ehemalige Betreiber des Rialto, der Weltbühne und des Canaletto lässt den Geist und die Tradition neu aufleben. Unter Libberts Restaurant-Regie überstand die Oberhafen-Kantine mehrere Sturmfluten und Corona.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Original erhalten

Heute sieht der Schankraum exakt so aus wie damals. Der fußkurbelbetriebene Speisenaufzug, eine absolute Rarität, läuft einwandfrei. Auf der Karte stehen immer noch Klassiker: Labskaus mit Spiegelei und Rollmops (auch als kleine Probierportion), hausgemachte Frikadelle und Schweinebraten im Hamburger Rundstück.

Die Lampen hängen schräg von der Decke, manchen Gästen wird da schonmal schwindelig. Aber die Oberhafen-Kantine steht nach wie vor fest im Hamburger Hafen und in den Herzen der Hamburger.

Jubiläumsausstellung "Haltung"

Die Ausstellung "Haltung" zeigt ab dem 25. Juli bis zum Herbst Fotos und historische Dokumente aus 100 Jahren Oberhafen-Kantine. Sie erzählt die Geschichten des besonderen Häuschens und der Menschen, die in ihr wirkten. Auch die Geschichte des Oberhafens wird präsentiert.

Eine besondere Geschichte: In Berlin steht eine Replik der Oberhafen-Kantine. Künstler Thorsten Passfeld baute sie 2008 im Maßstab 1:1 aus Holz von Abrisshäusern und Baustellen nach.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Man kann die Ausstellung zunächst an folgenden Terminen besuchen:

  • 26. Juli, 14.00 bis 17.00 Uhr
  • 31. Juli, 16.00 bis 19.00 Uhr
  • 2. August, 15.00 bis 18.00 Uhr
  • 7. August, 16.00 bis 19.00 Uhr

Weitere Termine folgen.

Ortsinformationen

Oberhafen-Kantine
Stockmeyerstraße 39
20457 Hamburg - Oberhafen
Weitere Empfehlungen