Internet ohne Festnetz: Warum ist das Internet ohne Festnetz so beliebt?
Ratgeber Wirtschaft
Die fortschreitende Digitalisierung und die immer stärkere Verbreitung von Mobilgeräten oftmals mit Telefonie-Flatrate verändert unsere Gewohnheiten, sprich wie wir telefonieren und online gehen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Internetanschluss ohne Festnetz und möchten gar keinen klassischen Festnetzanschluss mehr nutzen. Doch welche Gründe stecken hinter dieser Entscheidung, die so viele Menschen treffen?

Das Internet ohne Festnetz wird immer beliebter: Trend zum Verzicht auf Festnetzanschlüsse ist deutlich messbar
Der neue Trend zum Internet ohne Festnetzanschluss ist unverkennbar und spiegelt sehr deutlich den Wandel der individuellen Kommunikationsbedürfnisse.
Vor allem in Haushalten mit jüngeren Menschen, die in der Regel über ihre Mobilgeräte telefonieren, ist der Wegfall des Festnetz-Anschlusses eine attraktive Alternative ohne negative Auswirkungen.
Denn der Wegfall des Festnetz-Anschluss sorgt nicht nur für eine Vereinfachung der Infrastruktur vor Ort, sondern kann auch zu einer deutlichen Reduktion der monatlichen Kosten führen. Beim Thema Internet ohne Festnetz lassen sich die laufenden Kosten für einen Internetanschluss spürbar reduzieren.
Internet ohne Festnetz: Vorteilhafte Kosteneinsparungen sind oft das wichtigste Argument
Die potenziellen Kosteneinsparungen gegenüber den klassischen Internetanschlüssen inklusive Festnetzes sind das Hauptargument der meisten Menschen, auf ihren Festnetzanschluss zu verzichten. Viele Anbieter bieten attraktive Angebote für Anschlüsse über Glasfaser, Mobilfunk oder sogar Satellit, die in den meisten Fällen spürbar günstiger ausfallen, als vergleichbare Angebote mit einer Kombination aus Festnetz und Internetanschluss.
Der Wegfall der monatlichen Grundgebühren für den Telefonanschluss, der von vielen Menschen ohnehin kaum noch genutzt wird, führt zu einer spürbaren und dauerhaften Entlastung des monatlichen Budgets.
Verbraucher können zudem zwischen vielen unterschiedlichen Tarifen wählen, welche sich maßgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. So lassen sich häufig Tarife passend zum eigenen Datenverbrauch wählen, was auch hier nochmals die Kosten deutlich reduzieren kann.
Das war ja klar: Das Internet ohne Festnetzanschluss bietet eine deutlich höhere Flexibilität
Während das klassische Internet über die Telefonleitung eine Vielzahl an technischen Geräten benötigte, um eine Internetverbindung herzustellen, ist dies mit Lösungen über Glasfaser, Mobilfunk oder Satellit oftmals anders.
In der Regel genügt hier bereits ein Router, über den sich die verschiedenen Geräte per WLAN oder auch per Kabel anschließen lassen, um auf verschiedenen Internetplattformen surfen zu können. Zudem sind solche Anschlüsse häufig auch in ländlichen Regionen verfügbar, wohingegen der Anschluss über die klassische Telefonleitung dort oftmals nur geringe Verbindungsgeschwindigkeiten ermöglicht.
Auch kann man solche Anschlüsse häufig bei einem Umzug schnell und einfach mitnehmen, ohne lange auf einen Techniker und eine Neueinrichtung warten zu müssen.
Immer mehr Menschen präferieren das Internet ohne Festnetz
Immer mehr Menschen präferieren das Internet ohne Festnetz und dabei sind es nicht nur die jungen Leute, die eine solche Lösung bevorzugen. Auch Familien mit einem hohen Anspruch an Flexibilität oder kleinere Unternehmen legen immer weniger Wert auf einen Festnetzanschluss. Besonders häufig suchen folgende Menschen nach Angeboten für einen Internetanschluss ohne Festnetzbindung:
- Studierende und Auszubildende mit regelmäßigen Standortwechseln
- Digitale Nomaden und Remote-Worker
- Bewohner von ländlichen Gebieten mit schlechter Festnetzversorgung
- Haushalte, die Kosten einsparen möchten oder müssen
Die Bandbreite der Nutzer, welche vom Internet ohne Festnetz profitieren, wächst beständig und wird auch in den folgenden Jahren immer größer werden.
Telefonie und permanente Erreichbarkeit: Das Internet macht es auch ohne Festnetzanschluss möglich
Der klassische Festnetzanschluss wird bereits jetzt auch dort kaum verwendet, wo dieser noch aktiv ist. Dies liegt vor allem darin begründet, dass die meisten Menschen in Deutschland ein Smartphone besitzen und dieses immer mit sich führen.
Wer telefonieren oder erreichbar sein möchte, der nutzt in der Regel sein Mobilgerät für die Telefonie. Vor allem seitdem das Telefonieren per Smartphone in den meisten Fällen mit einer Flatrate verbunden ist.
Das klassische Festnetz-Telefon nutzen heutzutage fast nur noch die älteren Semester, die den Umgang mit einem Smartphone häufig nicht mehr erlernen möchten oder Smartphones generell ablehnen.
Wie sieht die langfristige Perspektive für das Internet ohne Festnetz in Deutschland aus?
Mit dem immer stärker werdenden Glasfaser-Ausbau, den immer dichteren Mobilfunknetzen und auch dank der Versorgung von Internet per Satellit werden sowohl die Verfügbarkeit als auch die Leistungsfähigkeit solcher vorteilhaften Angebote zunehmen.
Zudem wird der Bedarf an klassischen Festnetzanschlüssen aufgrund der starken Verbreitung von Mobilgeräten sowieso weiter abnehmen. Das Internet ohne Festnetz ist somit nicht nur eine Reaktion der Menschen auf ihre aktuellen Bedürfnisse, sondern auch eine zukunftsweisende Technologie auf dem Weg in eine vollständig vernetzte Welt.