Internationales Sommerfestival auf Kampnagel 2025
Kultur Theater, Oper & Ballett
Top Themen Sommer
Top Themen Wochenend-Tipps
Das Internationale Sommerfestival verwandelt Hamburg vom 6. bis 24. August 2025 in eine vibrierende Bühne zwischen Tagtraum und Wirklichkeit. Unter dem Motto "Room to Dream" lädt das Festival auf Kampnagel dazu ein, Gewohntes hinter sich zu lassen und in künstlerische Welten einzutauchen.

Wann? | 6. bis 24. August 2025 |
Wo? | Kampnagel und weitere Spielorte |
Programm: | Programm direkt hier ansehen. |
Kunst zwischen Fiktion und Realität
Das diesjährige Motto entlehnt sich aus David Lynchs gleichnamigem Memoir. András Siebold, Künstlerischer Leiter des Festivals, erklärt die Vision: "Wir öffnen einen Raum, in denen Träume nicht nur erlaubt, sondern dringend notwendig sind. Wir zeigen Kunst, die der albtraumhaften Gegenwart radikale Erzählungen entgegenstellt."
Das vielstimmige Programm umfasst Performance, Tanz, Theater, Musik, Parties und Diskurs. Internationale Produktionen, radikale Stimmen und genreübergreifende Arbeiten schaffen ein Festival, das sinnlich, politisch und immer mit offenem Blick für das Mögliche agiert.
Spiritueller Auftakt im Avant-Garten
Den Festivalauftakt macht der legendäre pakistanische Musiker Ustad Noor Bakhsh im atmosphärischen Avant-Garten. Dort erwartet Besucher jeden Abend bei freiem Eintritt ein vielfältiges Programm. Von Literatur und Diskurs mit Stimmen wie Meron Mendel und Saba-Nur Cheema bis hin zu den immersiven JAJAJA-Kopfhörer-Performances reicht das Spektrum.
Parallel hebt sich in der großen Halle k6 der Vorhang für "Nôt". Die gefeierte Choreografin Marlene Monteiro Freitas inszeniert eine magische Erzählung über die Kraft der Geschichten bei Nacht.
Radikale Stimmen und feministische Gegenentwürfe
Die Uraufführung "longing to tell" vereint intime Geschichten Schwarzer Frauen mit einer genreübergreifenden Komposition. akua naru, Tyshawn Sorey, das Ensemble Resonanz und Anta Helena Recke schaffen gemeinsam dieses besondere Werk.
Florentina Holzinger präsentiert ihr neuestes Werk als feministischen Gegenentwurf zum Unsterblichkeitswahn. Die explosive Theatererfahrung bewegt sich an der Grenze von Traum und Albtraum.
Weitere Highlights kommen aus dem globalen Süden: Carolina Bianchi entlarvt patriarchale Gewalt auf und hinter der Bühne. Gabriela da Cunha kämpft mit ihrer Performance für ökologische Gerechtigkeit im Amazonas. Anacarsis Ramos bringt gemeinsam mit seiner Mutter persönliche Geschichten über Armut und Würde auf die Bühne.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Grenzen zwischen den Künsten verschwimmen
Die Festivalikonen Miet Warlop und Oona Doherty schaffen lebendige Bühnenkunstwerke aus Stoff, Mythos und Erinnerung. Doherty bespielt zusätzlich zur Kampnagel-Produktion sämtliche Häuser der Kunstmeile Hamburg mit einem ganztägigen Performance-Marathon.
Kooperationen mit Hamburger Institutionen erweitern den Festivalradius erheblich. Mit Joanna Warsza zieht die Kunst in den Stadtpark. Die Kunsthalle, das MARKK und weitere Museen präsentieren Performance-Specials mit der Tanzikone La Ribot.
Der französisch-haitianische Künstler Mackenzy Bergile verwebt in "Autothérapie" Museum und Bühne zu einer Erinnerungskunst in Bewegung. Davi Pontes und Wallace Ferreira beweisen, dass Tanz auch ohne Bühnenlicht und Sounddesign radikale Körperpoesie sein kann.
Stadtinterventionen und alpine Theaterdörfer
Kid Koala erobert mit seinem anarchischen Charme die Innenstadt. Der kanadische Multi-Künstler bringt mit Taubenmalerei und Robotertanzparaden kreatives Leben in leerstehende Räume.
Im Museumsdorf Volksdorf errichtet das Kollektiv Nesterval ein ganzes alpines Theaterdorf. Das immersive Spektakel verbindet Berghüttenromantik mit Abgesängen auf Europa von Christoph Marthaler.
Musikalisches Finale in der Elbphilharmonie
Musikalisch spannt das Festival den Bogen von souligen Harmonien mit Infinity Song über Punk-Energie von Die Nerven bis zur Elbphilharmonie. Dort treten Seun Kuti und Noname auf.
Das große Finale bildet Isabelle Huppert mit den Symphonikern Hamburg, zwei Chören und insgesamt über 200 Beteiligten in Rufus Wainwrights "Dream Requiem". Dieses monumentale Werk verkörpert die poetische Essenz des gesamten Festivals.
Das Sommerfestival 2025 ist ein leidenschaftlicher Appell für andere Narrative, sinnliches Erleben und kollektive Träumerei. Es öffnet neue Räume für Träume, Transformation und gesellschaftliche Visionen.
Weitere Informationen, Tickets und mehr findet ihr auf der Website von Kampnagel.