Heizungsnotdienst: Wie findet sich ein seriöser Heizungsnotdienst?

Streikt die Heizung nachts, am Wochenende oder an einem Feiertag, so ist ein seriöser und kompetenter Heizungsnotdienst der richtige Ansprechpartner. Allerdings agieren nicht alle Anbieter vertrauenswürdig. Wer die falsche Wahl trifft, der kann schnell viel Geld verlieren oder auf Pfusch sitzenbleiben. Doch wie findet man einen seriösen Heizungsnotdienst und wann gilt es, misstrauisch zu werden?

Heizungsnotdienst
Heizungsnotdienst, © Redaktion (mithilfe von KI generiert)

Einen seriösen Heizungsnotdienst finden und das Problem mit den schwarzen Schafen der Branche

Keiner sitzt gerne im Kalten. Fällt die Heizung ausgerechnet im Winter aus, ist schnelle Hilfe gefragt. Genau da wittern unseriöse Heizungsnotdienste ihre Chance. Einige nutzen die Notlage schamlos aus, indem sie überhöhte Preise verlangen. Bei manchen Heizungsnotdiensten handelt es sich nicht einmal um echte Firmen.

Dann ist die Gefahr groß, dass unsachgemäß gearbeitet wird. Zum Teil verschwinden die vermeintlichen Retter in der Not sogar, ohne das Problem zu beheben. Oft schummeln sich solche fragwürdigen Anbieter durch gekaufte Anzeigen auf die vorderen Plätze der Suchmaschinenrankings oder verwenden beispielsweise Namen wie „AAA-Heizungsnotdienst“, um im Telefonbuch ganz vorne zu stehen.

Ein seriöser Heizungsnotdienst tritt nicht mit 2 Technikern auf

Aufmerksamkeit ist geboten, wenn ein Heizungsnotdienst nur gegen Vorkasse arbeiten will oder Zuschläge verlangt, die über die üblichen Nacht- und Wochenendzulagen hinausgehen. Diese betragen normalerweise zwischen 25 und 150 Prozent und dürfen nur auf die Arbeitszeit, nicht jedoch auf die Materialkosten erhoben werden.

Geht es um eine Erstversorgung, so tritt ein seriöser Heizungsnotdienst für gewöhnlich nur mit einem Techniker an. Kommen zwei Personen, so gilt dies als unseriös, weil es die Kosten unnötig erhöht.

Seriöse Heizungsnotdienste bieten Transparenz und Fairness

Heizungsnotdienste, die etwas auf sich halten, informieren bereits am Telefon transparent über Anfahrtskosten, Stundensätze und mögliche Zuschläge. Viele haben auf ihren Webseiten Preislisten, die eine grobe Orientierung bieten. Vor Beginn der Arbeiten geben sie ihren Kunden eine realistische Kostenschätzung.

Abgerechnet wird ausschließlich auf Rechnung. In dieser sind sämtliche Einzelposten sowie alle vorher vereinbarten Tätigkeiten aufgeführt. Seriöse Fachbetriebe legen Wert auf fachgerechte Arbeit, handeln auch im Notfall im Interesse ihrer Klientel und sind für Rückfragen, Reklamationen und etwaige Nachbesserungen zuverlässig erreichbar.

Besonders Clever: Einen seriösen Heizungsnotdienst am besten schon im Voraus recherchieren und für den Notfall vormerken

Eine gute Strategie gegen Abzocke besteht darin, einen Heizungsnotdienst zu recherchieren, bevor er gebraucht wird. Ideale Ansprechpartner sind lokale Firmen. Diese sind meist innerhalb weniger Minuten vor Ort, was bei einem Heizungsausfall in der kalten Jahreszeit deutliche Vorteile bietet.

Außerdem entfallen hohe Anfahrtsgebühren, die bei überregionalen Callcenter-Diensten oft an der Tagesordnung sind. Bei der Online-Suche kann die Telefonnummer Aufschluss darüber geben, ob der Notdienst aus der Region kommt.

Findet sich statt einer örtlichen Festnetznummer nur eine 0800er- oder Handynummer, ist Vorsicht geboten. Gleiches gilt, wenn auf der Webseite das Impressum fehlt.

Einen seriösen Heizungsnotdienst erkennen: Nur ein zertifizierter Heizungsnotdienst ist 100% vertrauenswürdig

Seriöse Dienstleister sind in aller Regel bei der Handwerkskammer eingetragen und können ihre Qualifikationen über Lizenzen und Zertifizierungen nachweisen. Einen guten Hinweis auf Seriosität bieten folgende Zertifizierungen:

  • SHK-Fachbetriebseintrag (z. B. als Sanitär-, Heizungs- oder Klima-Fachbetrieb)
  • ZVSHK-Qualitätszeichen (steht für geprüfte Qualität, Einhaltung technischer Standards und regelmäßige Weiterbildung)
  • Qualitätssiegel „Qualität im Handwerk“ (wird nur an Innungsfachbetriebe mit nachgewiesener Kundenzufriedenheit vergeben)
  • TÜV- oder GUTcert-Zertifikate (bestätigen Arbeitssicherheit, ein gutes Umweltmanagement und Energieeffizienz)
  • ISO 9001-Zertifizierung (internationale Norm für Qualitätsmanagement)

Ein verlässlicher Heizungsnotdienst zeigt diese Nachweise auf seiner Webseite oder nennt sie auf Anfrage. Darüber hinaus spricht eine klar geregelte Rund-um-die-Uhr-Einsatzbereitschaft mit dokumentierten Abläufen für Professionalität und Seriosität.

Wer könnte als hilfreicher Ansprechpartner bezüglich der Suche nach einem seriösen Heizungsnotdienst fungieren?

Wer nicht allein nach einem kompetenten Notdienst suchen möchte, der findet bei mehreren Anlaufstellen Unterstützung. Online-Verzeichnisse und Fachportale bieten geprüfte Listen von Firmen mit Rufbereitschaft an. Oft sind Filtermöglichkeiten nach Postleitzahl und Leistungen verfügbar.

Versicherungen vermitteln im Notfall seriöse Dienstleister aus ihren Partnernetzwerken. Handwerkskammern und SHK-Innungen können ebenfalls zertifizierte Betriebe in der jeweiligen Region benennen. Bei der Online-Suche können Bewertungen und Erfahrungsberichte einen ersten Eindruck geben.

Absolute Sicherheit bieten diese allerdings nicht, da sich ihre Echtheit schlecht verifizieren lässt. Verlässlicher sind Empfehlungen aus dem eigenen Umfeld, insbesondere von Freunden, Nachbarn oder lokalen Hausverwaltungen.

Weitere Empfehlungen