Eröffnung des "Garten der Wildpflanzen" in Planten un Blomen

Der "Garten der Wildpflanzen" in den Alten Wallanlagen in Planten un Blomen wurde am Freitag, dem 4. Juli 2025, feierlich eröffnet. Die Gestaltung erfolgte im Rahmen der "Natürlich Hamburg!" Biennale und lag in den Händen des renommierten britischen Gartenarchitekten Tom Stuart-Smith.

Gräser, Blumen und Menschen die auf einem Stuhl zwischen den Pflanzen sitzen
Garten der Wildpflanzen in Planten un Blomen, © Redaktion hamburg-magazin.de

Umweltsenatorin Katharina Fegebank, Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer und Matthias Herbert, Abteilungsleiter Natur und Landschaft in Planung und Projekten, erneuerbare Energien im Bundesamt für Naturschutz haben den "Garten der Wildpflanzen" am 4. Juli offiziell eingeweiht. Für einen Rundgang stand der Gartenarchitekten Tom Stuart-Smith persönlich zur Verfügung.

Entdeckt ab sofort den neu gestalteten Garten des Naturschutzgroßprojekts "Natürlich Hamburg!" bei einem Spaziergang in Planten un Blomen. Der Garten der Wildpflanzen befindet sich in den Großen Wallanlagen zwischen der Eisbahn und dem Sievekingplatz.

Im Rahmen der Biennale hat der britische Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith den ehemaligen Heckengarten der IGA 73 mit Wildpflanzen aus Mitteleuropa neu interpretiert.

Die alle zwei Jahre stattfindende Biennale in Planten un Blomen bringt internationale Landschaftsarchitekten und Künstler zusammen, um zu zeigen, wie naturnahe Gärten mit Wildpflanzen sowohl für Menschen als auch für Tiere gestaltet werden können.

Mit rund 8.700 Wildstauden, 8.000 Geophyten, neu angelegten Wegen und gemütlichen Sitzbereichen hat Stuart-Smith einen Ort geschaffen, der zum Entspannen und Erkunden einlädt.

Gepflanzt wurde in sandigen Boden, der tiefe Wurzelbildung fördert und die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenheit macht – so soll langfristig weniger oder gar keine Bewässerung nötig sein. Die naturnahe Gestaltung mit sandigem Boden und gezielter Pflanzenauswahl bietet zudem Lebensraum und Nahrung für Wildbienen, Laufkäfer und Tagfalter.

Die städtischen Grünflächen sollen zu wertvollen Lebensräumen für Flora und Fauna werden und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen bereichern. Der neu geschaffene Garten fügt sich in das Konzept von "Natürlich Hamburg!" ein und demonstriert, wie urbane Grünflächen nachhaltig gestaltet werden können.

Durch die gezielte Integration von Strukturen wie Trockenmauern, Totholzbereichen und Blühflächen wird die ökologische Funktion des Gartens gestärkt und Insekten und andere Kleintiere gefördert.

Die Unterhaltung der Schaufläche erfolgt nach Fertigstellung drei Jahre durch Natürlich Hamburg! und wird langfristig durch den Bezirk HH-Mitte im laufenden Betrieb von Planten un Blomen sichergestellt.

Weitere grüne Oasen in Hamburg

Ortsinformationen

Garten der Wilpflanzen Planten un Blomen
Holstenwall 1
20355 Hamburg - St. Pauli
Weitere Empfehlungen