Zeitumstellung: Am 26. März 2023 beginnt die Sommerzeit!

Am Sonntag, 26. März 2023, müssen wir auf eine Stunde Schlaf verzichten. Denn an diesem Wochenende wird die Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag von zwei auf drei Uhr vorgestellt. Für den Körper bedeutet die Umstellung einen Kraftakt. Selbst eine Stunde Zeitverschiebung kann die innere Uhr und den Organismus aus dem Gleichgewicht bringen.

Sommerzeit © Maik Schwertle/pixelio.de
Sommerzeit © Maik Schwertle/pixelio.de

Während manche morgens später aufwachen, sind andere abends später müde. Kein Wunder also, dass laut einer Forsa-Studie für eine Krankenkasse 75 % der deutschen Bevölkerung eine Zeitumstellung ablehnen.

"Die meisten Menschen hätten am liebsten das ganze Jahr über die Sommerzeit", so Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline. "Jedoch wäre eine ganzjährige Winterzeit biologisch gesehen viel gesünder für uns. Sie passt besser zu unserem Tagesrhythmus: Morgens wird es früher hell, was das Aufstehen erleichtert und abends schneller dunkel, was beim Einschlafen hilft."

Doch warum gibt es überhaupt die Sommerzeit? Mit der Sommerzeit wurde schon im frühen 20. Jahrhundert experimentiert. Eingeführt, so wie wir sie kennen, wurde sie in Deutschland erst 1980. Unter anderem, um im Sommer Energie zu sparen. Denn wenn es abends draußen länger hell ist, wird weniger Strom für die Beleuchtung verbraucht. Allerdings gleicht sich der Verbrauch im Frühjahr und im Herbst wieder aus, da dann morgens mehr Energie für Licht und Heizung benötigt wird.

Wie die Wetteruhren in der nächsten Woche ticken, verrät die WetterOnline-App oder auch der Wetter-Check auf www.wetteronline.de.

Quelle: WetterOnline

Weitere Empfehlungen