Tag des offenen Denkmals

Vom 12. bis 14. September 2025 findet der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?" in Hamburg statt. Über 280 Veranstaltungen gibt es in Hamburg an diesem besonderen Wochenende.

Stilisierte Hafenstadt-Illustration mit Schiff, Uhrenturm, modernen Gebäuden und Brücke in leuchtenden Farben.
Tag des offenen Denkmals, © Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Wann? 12. bis 14. September 2025
Wo? verschiedene Orte in Hamburg
Eintritt/ Anmeldung: je nach Veranstaltung unterschiedlich

In Hamburg, wo der Denkmaltag auf das gesamte Wochenende ausgeweitet wird, können sich Interessierte bei einem vielfältigen Programm, bestehend aus Vorträgen, Rundgängen sowie Kultur- und Familienangeboten, über die Denkmalkultur der Stadt informieren.

Hamburgs Denkmäler sind über die ganze Stadt verteilt und prägen sie auf eine besondere Art und Weise. Das kann ganz offensichtlich geschehen, wenn es sich beispielsweise um bekannte Sehenswürdigkeiten handelt. Es kann aber auch ganz unterschwellig sein. Die Talente jener Denkmäler offenbaren sich mitunter erst auf dem zweiten Blick oder benötigen eine entsprechende Vermittlung.

Gemeinsam mit Eigentümern und vielen anderen Aktiven des Denkmalschutzes machen Stiftung Denkmalpflege Hamburg und Denkmalschutzamt am Wochenende vom 12. bis 14. September 2025 die vielen Talente der Denkmäler sichtbar und zeigen, wie vielfältig, herausfordernd und gesellschaftlich relevant die Denkmalpflege ist.

Programm

Der Tag des offenen Denkmals gibt Interessierten an einem ganzen Wochenende die Möglichkeit, die Besonderheiten in Hamburgs Baukultur zu entdecken. Das Programm mit seinem vielfältigen Angebot unter dem Motto "Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?" ist dabei ein hilfreicher Wegbegleiter und Ideengeber. Ganz individuell können sich Besucher daraus eine Route durch die Stadt zusammenstellen und die Denkmäler erkunden.

Freut euch unter anderem auf diese Programmpunkte:

Freitag, 12. September 2025

Zur Eröffnung des Hamburger Denkmaltags am 12. September 2025 lädt die Stiftung Denkmalpflege Hamburg zu einer besonderen Entdeckungstour ein: Das Kinokollektiv "A Wall is a Screen" verwandelt Hamburgs Stadtbild in Leinwände und zeigt bei einem moderierten Rundgang verschiedene Filmsequenzen. Startpunkt ist 20.30 Uhr am Platz der Deutschen Einheit (Elbphilharmonie). Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Der Rundgang dauert circa 90 Minuten und findet bei jedem Wetter statt.

Eine ruhigere Alternative bietet das Wasserlichtkonzert "Japan by night" am Parksee Planten un Blomen ab 21.00 Uhr. Die denkmalgeschützte Orgel aus der IGA 1973 sorgt mit 762 Scheinwerfern und 99 Düsen für ein farbenfrohes Spektakel.

Samstag, 13. September 2025

Am Samstag, 13. September 2025, kann man mit historischen Hamburger Linienbussen durch die HafenCity und über die Köhlbrandbrücke fahren. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Von 13.00 bis 16.30 Uhr könnt ihr auf dem historischen, kohlebefeuerten Dampfschiffs SCHAARHÖRN über die Elbe tuckern. Während der Fahrt gibt es spannende Einblicke in die Technik und Geschichte des Schiffes. Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Alle, die es musikalisch mögen, sollten sich ab 17.30 Uhr das Orgelkonzert "Wert-volle Klänge" in der St. Petri- und Pauli-Kirche Bergedorf nicht entgehen lassen. Die musikalische Geschichte der Bergedorfer Kirche reicht weit zurück: Bereits 1282 wurde dort eine Orgel erwähnt. Die heutige Orgel stammt aus dem Jahr 1962 und wurde von Alfred Führer erbaut. 1973 erhielt sie eine neue Intonation, 2006–2007 folgte eine umfassende Instandsetzung mit Erweiterung durch Kurt Quathamer.

Am Denkmaltag lädt Kreiskantor Klaus Singer zu einem besonderen Orgelkonzert ein – mit Werken von West, Dupré, Guilmant und weiteren Komponisten.

Sonntag, 14. September 2025

Das Programm startet am Sonntag, 14. September 2025, um 10.00 Uhr mit einem literarischen Gottesdienst in der Blankeneser Kirche.

Im Anschluss geht es von der Kirche aus bei einem literarisch-historsichen Spazierung durch das malerische Treppenviertel bis zum historischen Fischerhaus. Die Schauspielerin und Sprecherin Marion Gretchen Schmitz begleitet den Rundgang mit literarischen Texten – passend zum Ort sowie zum Thema "Soziale Freiräume und Stadtentwicklung".

Am Ziel angekommen erwartet die Teilnehmenden eine Hausführung durch das historische Fischerhaus. In gemütlicher Atmosphäre findet dort außerdem eine offene Lesestunde unter dem Motto "Flexibles Schmøkern" statt – mit Texten rund um die Themen des Spaziergangs.

In der Open-Air-Ausstellung "Ich war zurückgekommen. Allein" am denk.mal Hannoverscher Bahnhof sprechen Kuratorin Johanna Schmied und Künstlerin Paula Mittrowann über die künstlerische Auseinandersetzung mit den Aussagen von Überlebenden der NS-Verfolgung. Zeichnungen und Texte thematisieren Rückkehr, Ausgrenzung und die bis heute spürbaren Folgen von Diskriminierung

Um 18.00 Uhr findet in der Hauptkirche St. Michaelis das Abschlusskonzert des Hamburger Orgelsommers 2025 statt. Die Organisten der Hamburger Hauptkirchen und des Mariendoms präsentieren auf der vierteiligen Orgelanlage Werke von Bach bis Duruflé.

Kulturprogramm für Familien

Zusätzlich bieten ein buntes Kulturprogramm und Angebote für Familien die Möglichkeit, ausgewählte Denkmäler neu zu erleben. Das Programm aus Hamburg ist unter denkmalstiftung.de zu finden.

Der Tag des offenen Denkmals in Hamburg wird von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg koordiniert und vom Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien gefördert.

Bundesweit wird die Veranstaltung von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert. Er steht als Teil der "European Heritage Days" unter der Schirmherrschaft des Europarats und findet europaweit im September statt.

Quelle:  Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Ortsinformationen

Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg - HafenCity

Weitere Ortsinformationen

Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
Englische Planke 1
20459 Hamburg - Neustadt
Treppenviertel Blankenese
Am Hang 9
22587 Hamburg - Blankenese
Köhlbrandbrücke
Köhlbrandbrücke
21107 Hamburg - Waltershof/Steinwerder
Planten un Blomen und Wallanlagen
Gorch-Fock-Wall 1
20354 Hamburg - Neustadt
Weitere Empfehlungen