Sternschnuppen über Hamburg: Live-Präsentation im Planetarium

Im August erwartet Hamburg eines der spektakulärsten Himmelsereignisse des Jahres. Die Perseiden-Sternschnuppen erhellen den Nachthimmel und bieten Sternenbeobachtern ein unvergessliches Naturschauspiel. Die Live-Präsentation von Dr. Björn Voss im Planetarium Hamburg erklärt die Hintergründe dieses kosmischen Ereignisses und gibt praktische Beobachtungstipps.

Sternschnuppe am Nachthimmel
Sternschnuppe am Nachthimmel, © OpenClipart-Vectors / pixabay.com
Wann? 7. und 12. August 2025, jeweils 19.30 Uhr
Wo? Planetarium Hamburg
Eintritt: 12,- Euro, ermäßigt 7,50 Euro
Tickets: Direkt hier Tickets bestellen.*

Kosmische Staubpartikel verglühen am Himmel

Die Perseiden stammen vom Kometen Swift-Tuttle. Dieser Komet hinterlässt auf seiner Bahn um die Sonne eine Spur aus winzigen Staubteilchen. Die Erde durchquert diese Staubspur jeden Sommer. Die kosmischen Körnchen rasen dann in die Erdatmosphäre. Dort verglühen sie zu leuchtenden Schläuchen aus heißer Luft – den Sternschnuppen, die wir am Nachthimmel sehen.

Beobachtungszeitraum von Juli bis August

Die ersten Perseiden-Sternschnuppen zeigen sich bereits ab dem 16. Juli 2025 am Himmel. Zum Monatsende nimmt die Anzahl der Staubpartikel stetig zu. Die meisten Sternschnuppen sehen Beobachter in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2025. In dieser Nacht erreicht der Meteorschauer seinen Höhepunkt.

Bis zu 100 Meteore pro Stunde zählen Astronomen dann am Himmel. Mit einer Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Sekunde gehören die Perseiden zu den schnellsten Sternschnuppen. Der Meteorschauer bleibt noch bis zum 24. August 2024 sichtbar.

Der Name stammt vom Sternbild Perseus

Die Perseiden tragen ihren Namen nach ihrem scheinbaren Ausstrahlungspunkt. Astronomen nennen diesen Punkt den Radianten. Er liegt im Sternbild Perseus. Das Sternbild befindet sich nahe der Kassiopeia, die viele als das "Himmels-W" kennen. Von dort scheinen alle Sternschnuppen der Perseiden auszustrahlen.

Planetarium Hamburg zeigt das Himmelsspektakel

Das Planetarium Hamburg widmet sich ausführlich diesem Naturphänomen. Die Experten erklären die wissenschaftlichen Hintergründe der Sternschnuppennächte. Am künstlichen Planetariumshimmel stellen sie naturgetreu dar, wie die Perseiden aussehen.

Besucher erfahren, wie die Staubpartikel des Kometen in die Erdatmosphäre eindringen. Die Vorführung zeigt, warum die Teilchen dabei verglühen und als Leuchtspuren sichtbar werden. Das Planetarium vermittelt außerdem praktische Tipps für die eigene Beobachtung.

Tipps für die Sternschnuppen-Beobachtung

Die Experten des Planetariums geben konkrete Ratschläge, wie Interessierte die Perseiden selbst entdecken. Sie erklären, zu welcher Uhrzeit die besten Beobachtungschancen bestehen. Auch der ideale Beobachtungsort spielt eine wichtige Rolle. Dunkle Orte außerhalb der Stadt eignen sich besonders gut.

Die Perseiden bieten Hamburgern eine einzigartige Gelegenheit, ein beeindruckendes Naturschauspiel zu erleben. Mit bloßem Auge lassen sich die schnellen Sternschnuppen beobachten. Das Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2025 verspricht besonders viele Meteore. Das Planetarium Hamburg bereitet Interessierte optimal auf dieses Himmelsereignis vor.

*Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält Dumrath & Fassnacht eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Ortsinformationen

Planetarium Hamburg
Linnering 1
22299 Hamburg - Winterhude
Weitere Empfehlungen