Nicht mehr aktuell!

10. Hamburger VorleseVergnügen

Das 10. Hamburger VorleseVergnügen wird am 14. Juli feierlich in der Flussschifferkirche eröffnet. Nach der Begrüßung durch die Senatorin für Schule und Berufsbildung, Ksenija Bekeris, sowie Matthias Saß, Vorstand der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften, lösen "Die Nordseedetektive" von Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf in der ausgebuchten Flussschifferkirche ihren neuesten Fall! Segel setzen – es geht auf große Vorlese-Reise!

Kinder hören in der Flussschifferkirche einer Lesung zu
Lesung beim Hamburger VorleseVergnügen in der Flussschifferkirchee, © Katja Brandis
Wann? 14. bis 18. Juli 2025
Wo? verschiedene Lesungsorte überall in Hamburg
Programm & Tickets Zum Programm

Bis Freitag finden insgesamt 34 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in ganz Hamburg statt, oft an außergewöhnlichen Schauplätzen, die zum Thema der jeweiligen Bücher passen – darunter ein Zaubertheater, eine Jugendherberge, eine Feuerwache, eine Sportschule für Ninjutsu, eine Kapelle auf dem Ohlsdorfer Friedhof, die Elbphilharmonie und das Science Center Wälderhaus.

Kurz vor den Schulferien ist die Stadt damit wieder Bühne für kreative Workshops und spannende Begegnungen, denn der direkte Austausch zwischen Kindern, Jugendlichen und ihren Lieblingsautorinnen sowie -autoren ist ein zentrales Element dieses Lesefestivals.

Wie in jedem Jahr können Schüler und Schülerinnen in Workshops auch selbst kreativ werden: Texten für den Poetry Slam, Theaterspielen, Geschichten und Drehbücher schreiben oder Zeichnen im Comicbus: Echte Profis verraten die besten Tricks und Kniffe.

Kinder sitzen in der Flussschifferkirche und hören einer Lesung zu
Lesung beim Hamburger VorleseVergnügen in der Flussschifferkirche, © Ute Krause

Das Hamburger VorleseVergnügen, initiiert und organisiert vom Autorenteam Hamburger Lesezeichen (Cornelia Franz, Katja Reider, Kai Pannen und Andreas Schlüter), wird seit neun Jahren von den Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V. unterstützt, die Veranstaltungen in vielen Stadtteilen ermöglichen und ihre Nachbarschaftstreffs für Lesungen und Workshops öffnen.

Matthias Saß, Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V.: "Lesen hat viele Vorteile für Kinder. Es fördert die sprachliche Entwicklung und erweitert den Wortschatz. Kinder, die regelmäßig lesen, entwickeln bessere Konzentrations- und Verständnisfähigkeiten. Auch die emotionale Intelligenz wird gestärkt, da Kinder durch Geschichten Empathie und Mitgefühl entwickeln. Genug Gründe also für unseren Verein, diese schöne Initiative bereits zum neunten Mal zu fördern."

Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung der Stadt Hamburg: "Um in den Genuss von Geschichten unterschiedlichster Autorinnen und Autoren zu kommen, müssen wir auch beim diesjährigen Hamburger VorleseVergnügen nichts weiter tun, als zuzuhören. Denn: Das Zuhören kann die Lust am Lesen wecken. Die zahlreichen Lesungen bieten jungen Zuhörerinnen und Zuhörern eindrückliche Erlebnisse, und ich wünsche allen Hamburgerinnen und Hamburgern viel Freude in der Welt der Geschichten, viel Vergnügen beim Hamburger Bücher-Sommer."

Quelle:  Politycki & Partner

Ortsinformationen

Flussschifferkirche
Hohe Brücke 2
20459 Hamburg - Altstadt
Weitere Empfehlungen