Freier Eintritt in viele Museen am Tag der Reformation
Kultur Ausstellungen
Am Tag der Reformation heißt es in diesem Jahr wieder #seeforfree in 51 Hamburger Museen. Es erwartet die Hamburger am Freitag, 31. Oktober 2025, wieder ein vielfältiges Programm mit Führungen, Lesungen und Mitmachaktionen für jedes Alter und in verschiedenen Sprachen.

Die Besucher sind eingeladen, Stadtgeschichte, Kunst und Kultur in den Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten der Stadt bei freiem Eintritt zu entdecken und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen.
Detaillierte Informationen zu allen beteiligten Museen und den Programmen der Häuser gibt es unter seeforfree.de.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: "Museen sind Orte, an denen wir nicht nur Geschichte und Kunst erleben, sondern auch uns selbst begegnen. Mit seeforfree möchten wir am Reformationstag alle einladen, sich auf Unbekanntes einzulassen und nicht nur die Welt, sondern auch uns selbst mit anderen Augen zu sehen. Museen schaffen genau diese Möglichkeit: Sie regen an, neugierig zu bleiben, miteinander ins Gespräch zu kommen und unsere Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Ob in den großen Häusern, die internationale Meisterwerke zeigen, oder in den kleineren Sammlungen, die besondere Geschichten erzählen – die Vielfalt der Hamburger Museumslandschaft zeigt, was uns als Stadt ausmacht: Offenheit, Neugier und die Freude am gemeinsamen Entdecken."
Zum ersten Mal dabei
Einige Museen und Ausstellungshäuser sind dieses Jahr zum ersten Mal dabei:
- das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum, das in Billwerder in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus die über 800-jährige Geschichte des Malerhandwerks zeigt,
- das Polizeimuseum Hamburg, das interaktiv die Geschichte der Polizei Hamburg im Wandel der Zeit sowie die spannende Welt der Kriminaltechnik vermittelt,
- das Science Center Wald, das die ökologische Funktion des Waldes, seine Rolle für den Wasserhaushalt und das Klima, seine biologische Vielfalt (Biodiversität) sowie seine umfassende kulturelle Bedeutung präsentiert,
- das in diesem Jahr neu eröffnete Urbaneo – Junges Architektur Zentrum, in dem Stadt mit allen Sinnen erlebt und in partizipativen Projekten rund um Architektur und Stadtplanung selbst gestaltet werden kann, sowie
- die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, ein ehemaliges Wasserwerk, von dem aus Hamburg ab 1893 mit sauberem Trinkwasser versorgt wurde.
Das Begleitprogramm
Spannende Sonderausstellungen entdecken
Neben den ständigen Sammlungen kannst du hochkarätige Sonderausstellungen besuchen. Freu dich auf internationale Kunst in den Deichtorhallen, auf "Mythos Superhelden" im Archäologischen Museum oder "CARE! Wenn aus Liebe Arbeit wird" im Museum der Arbeit.
Mitmachprogramm für Groß und Klein
Viele Museen bieten Aktionen zum Ausprobieren: Schreibe Sütterlin im Schulmuseum, entdecke Hamburger Schiffe bei der Stiftung Hamburg Maritim oder bastle im MARKK. Im Deutschen Hafenmuseum kannst du Shantys singen und Morsecodes senden, im MONTBLANC HAUS triffst du das Krümelmonster.
Mehrsprachige Führungen und inklusive Angebote
Du kannst an Führungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Dänisch, Chinesisch, Plattdeutsch und in Deutscher Gebärdensprache teilnehmen. Damit erlebst du den Tag ganz individuell in deiner Sprache.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Folgende Museen bieten am Tag der Reformation freien Eintritt:
- Achilles-Stiftung Glasmuseum
- Altonaer Museum
- Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
- Bergedorf Museum
- Bucerius Kunst Forum
- Computer-Museum der Universität Hamburg
- Deichtorhallen Hamburg
- denk.mal Hannoverscher Bahnhof
- Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
- Deutsches Maler- und Lackierer-Museum
- Deutsches Zollmuseum
- Deutsches Zusatzstoffmuseum
- FC St. Pauli Museum
- Film- und Fernsehmuseum Hamburg
- Freilichtmuseum Rieck Haus
- Gedenkstätte Bullenhuser Damm
- Gedenkstätte Fuhlsbüttel
- Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel
- Gefängnismuseum Hamburg
- Geschichtsort Stadthaus
- Gipsabgusssammlung der Universität Hamburg
- Hamburger Genossenschafts-Museum
- Hamburger Kunsthalle
- Hamburger Schulmuseum
- Helmut-Schmidt-Forum
- HSV-Museum
- Informationszentrum Energieberg Georgswerder
- Jenisch Haus
- KomponistenQuartier Hamburg
- Kunsthaus Hamburg
- Kunstverein Harburger Bahnhof
- Kunstverein in Hamburg
- KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Medizinhistorisches Museum Hamburg
- MONTBLANC HAUS
- Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK)
- Museum der Arbeit
- Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Museum Mahnmal St. Nikolai
- Polizeimuseum Hamburg
- Retro Spiele Club
- Sammlung Falckenberg
- Science Center Wald
- Stiftung Hamburg Maritim
- Universitätsmuseum Hamburg
- Urbaneo – Junges Architektur Zentrum
- vor—gänge. museum für alternative stadt
- WasserForum
- Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
- Woods Art Institute
- Zaubermuseum Bellachini
Deine individuelle Museumstour ganz einfach planen
Auf seeforfree.de findest du alle Infos zu Häusern und Programmpunkten. Mit dem Tour-Planer unter seeforfree.de/meine-tour stellst du dir schnell deine persönliche Route zusammen und genießt einen unvergesslichen Tag.
Suchst du noch mehr Ausflugstipps rund um Hamburgs Kultur? Bei hamburg-magazin.de findest du viele weitere spannende Empfehlungen!
Über #seeforfree
Seit dem Bürgerschaftsbeschluss aus dem Jahre 2018 bieten die staatlichen Museen in Hamburg am Tag der Reformation grundsätzlich kostenfreien Eintritt an.
Damit soll der Feiertag auch dafür genutzt werden, gesellschaftsrelevante Themen zu behandeln und eine Brücke zwischen unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen zu schlagen.
Der Museumsdienst Hamburg koordiniert im Auftrag der Behörde für Kultur und Medien diesen Aktionstag.