Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg

Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg öffnen dir die Türen zu einer faszinierenden Zeitreise durch die Vergangenheit. Hier erlebst du Geschichte hautnah – von steinzeitlichen Funden bis zur modernen Stadtentwicklung Harburgs.

Außenansicht Archäologisches Museum Hamburg am Museumsplatz
Archäologisches Museum Hamburg am Museumsplatz, © Archäologisches Museum Hamburg
Öffnungszeiten: Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr
Wo? Harburger Rathausplatz 5 | Museumsplatz 2
Eintritt: 8,- Euro, ermäßigt 5,- Euro, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Ein Museum mit besonderer Mission

Das Archäologische Museum Hamburg trägt eine doppelte Verantwortung: Einerseits begeistert es Besucher mit spannenden Ausstellungen und faszinierenden archäologischen Objekten. Andererseits übernimmt es die wichtige Aufgabe der staatlichen Bodendenkmalpflege für Hamburg und den Landkreis Harburg. Diese einzigartige Kombination macht das Museum zu einem lebendigen Zentrum der Archäologie, das Forschung und Vermittlung perfekt miteinander verbindet.

Die Sammlung des Museums zählt mit mehr als 2,5 Millionen katalogisierten Objekten zu einer der umfangreichsten archäologischen Sammlungen Norddeutschlands. Hier lagern unzählige Schätze, die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen – von den ersten Siedlern bis zur frühen Neuzeit. Diese beeindruckende Sammlung bildet das Fundament für die vielfältigen Ausstellungen, die das Museum seinen Besuchern präsentiert.

Mitmachen statt nur anschauen

Vergiss alles, was du bisher über Museumsbesuche gedacht hast. Im Archäologischen Museum Hamburg wirst du nicht passiv durch Ausstellungsräume geführt, sondern schlüpfst selbst in die Rolle eines Forschers. Die Ausstellung macht dich zum Akteur und lässt dich spielerisch die faszinierende Welt der Archäologie entdecken.

Das innovative Konzept des Museums bricht bewusst mit traditionellen Präsentationsformen. Anstatt Objekte nur hinter Glas zu betrachten, darfst du anfassen, ausprobieren und experimentieren. Diese interaktive Herangehensweise macht komplexe archäologische Zusammenhänge verständlich und sorgt dafür, dass der Museumsbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Eine Reise zu den großen Fragen der Menschheit

Das Museum schickt dich auf eine spannende Zeitreise, die fundamentale Fragen beantwortet, die Menschen schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Diese philosophischen Grundfragen werden durch archäologische Funde und wissenschaftliche Erkenntnisse greifbar gemacht.

Die Ausstellung führt dich durch verschiedene Epochen der norddeutschen Geschichte und zeigt, wie sich menschliche Gesellschaften über die Jahrtausende entwickelt haben. Du erfährst, wie die ersten Menschen in der Region gelebt haben, welche Werkzeuge sie verwendeten und wie sie ihre Umwelt prägten. Gleichzeitig erhältst du Einblicke in die Kontinuität menschlicher Grundbedürfnisse und Verhaltensweisen.

Diese Zeitreise durch 200.000 Jahre Geschichte macht deutlich, dass wir alle Teil einer langen Entwicklungslinie sind. Die archäologischen Funde erzählen von Innovation und Anpassung, von Erfolgen und Rückschlägen unserer Vorfahren. Sie helfen dabei, unsere heutige Welt besser zu verstehen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Spannende Erlebnisse für junge Entdecker

Kinder stehen im Archäologischen Museum Hamburg besonders im Fokus. Das Museum bietet regelmäßig spezielle Aktionen, die junge Besucher begeistern und für Geschichte begeistern. Diese Programme sind speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern zugeschnitten.

In den beliebten Kreativ-Werkstätten können Kinder selbst zu Handwerkern vergangener Zeiten werden. Sie basteln Schutzschilder nach historischen Vorbildern oder entwickeln eigene Spiele, die auf archäologischen Funden basieren. Diese praktischen Aktivitäten vermitteln Geschichte auf spielerische Weise und sorgen für nachhaltige Lernerfahrungen.

Planet Harburg: Kostenlose Kultur im Herzen der Stadt

Das Archäologische Museum Hamburg hat sein Angebot durch eine spektakuläre Dependance erweitert. Mitten in Harburg entstand im Erdgeschoss des ehemaligen Karstadt-Gebäudes am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz ein neuer kultureller Treffpunkt. Das ehemalige Kaufhaus verwandelte sich in einen lebendigen Ort der Begegnung mit Geschichte und Kultur.

Unter dem Namen "Planet Harburg" präsentiert das Museum mehrere Ausstellungen, die sich speziell der Harburger Stadtgeschichte widmen. Diese Dependance lädt dich dazu ein, den Hamburger Süden auf eine völlig neue Weise zu entdecken und die besonderen Geschichten dieses Stadtteils kennenzulernen.

Der Eintritt ist kostenlos – diese Entscheidung macht Kultur für alle zugänglich und senkt die Hemmschwelle für spontane Besuche.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Hamburg-Magazin.de (@hamburgmagazin.de)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Praktische Informationen für deinen Besuch

Das Archäologische Museum verfügt über zwei Ausstellungsbereiche, im Haupthaus am Museumsplatz 2 (Sonderausstellungen, Bibliothek, zukünftiges Stadtmuseum Harburg) und in dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Haus für die archäologische Dauerausstellung (Archäologisches Museum) am Harburger Rathausplatz 5.

Beide Häuser haben Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Dein Ticket gilt für beide Häuser.

Ortsinformationen

Archäologisches Museum Hamburg
Harburger Rathausplatz 5
21073 Hamburg - Harburg

Weitere Ortsinformationen

Archäologisches Museum Hamburg
Museumsplatz 2
21073 Hamburg - Harburg
Planet Harburg
Herbert-und-Greta-Wehner-Platz
21073 Hamburg - Harburg
Weitere Empfehlungen