Magenverkleinerung in Hamburg vornehmen lassen: So geht's
Ratgeber Wirtschaft
Eine Magenverkleinerung in Hamburg bietet gute Chancen, Übergewicht in den Griff zu bekommen. Einige Praxen und Kliniken haben sich auf diese Art des Eingriffs spezialisiert. Unvorbereitet sollte man sich jedoch nicht für eine Magenverkleinerung entscheiden. Es ist nämlich wichtig, sich vor der Magenverkleinerung schon einmal detailliert zu informieren.

Wer kann eine Magenverkleinerung in Hamburg vornehmen lassen?
Eine Magenverkleinerung ist ein Eingriff, der das Leben grundlegend verändert. Er sollte wohlüberlegt und nur unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden. Einer der Faktoren ist starkes Übergewicht.
Als wesentliche Kennzahl dafür gilt der Body-Mass-Index (BMI). Er berechnet sich aus der Körpergröße und dem Gewicht. Eine Magenverkleinerung wegen starken Übergewichts kann bei einem BMI von 35 oder höher in Betracht gezogen werden.
Allerdings gibt es noch andere Faktoren. Es muss berücksichtigt werden, wie viel des Gewichts von Fett und wie viel von schwererer Muskelmasse erzeugt wird. Außerdem spielt eine Rolle, wie stark das Übergewicht den Gesundheitszustand beeinträchtigt.
Eingriffe wie eine Magenverkleinerung in Hamburg kommen infrage, wenn das Übergewicht nicht anders kontrolliert werden kann. Zuvor sollten Betroffene versuchen, die Ernährungs- und Lebensweise mit professioneller Unterstützung umzustellen. Alternative Therapien wie Hypnose können ebenfalls helfen.
Durch welche Methoden kann man eine Magenverkleinerung in Hamburg vornehmen lassen?
Um den Magen zu verkleinern, gibt es unterschiedliche Methoden. Sie alle bewirken, dass der Magen nur noch eine kleine Menge an Nahrung aufnehmen kann. Übermäßigen Essen ist dann nicht mehr möglich.
Das Magenband ist eine Technik der Magenverkleinerung. Dabei wird am Mageneingang ein verstellbares Silikonband eingesetzt. Ein Vorteil des Bands ist, dass der Eingriff wieder rückgängig gemacht werden kann.
Eine Schlauchmagen-Operation lässt sich nicht rückgängig machen. Bei dieser Methode verkleinert ein Chirurg den Magen an einer Seite. Im Gegensatz zum Magenband entsteht keine Engstelle am Mageneingang.
Der sogenannte Magenballon als besonders schonende Art der Magenverkleinerung ohne Operation
Eine schonende Methode der Magenverkleinerung ist der Magenballon. Sie kommt ohne Skalpell aus. Trotzdem lässt sich eine zuverlässige Reduzierung des Magenvolumens erreichen.
Bei dieser Technik wird ein Ballon in den Magen eingeführt. Wenn der Magenballon mit Kochsalzlösung gefüllt und verschlossen ist, verkleinert er das Magenvolumen. Dadurch fühlen sich die Betroffenen schneller satt und das Sättigungsgefühl hält länger an. Zu den Vorteilen dieser Art der Magenverkleinerung zählen:
- Eingriff erfolgt ambulant
- Kurze Eingriffszeit
- Schnelle Erholungsphasen nach Eingriff
In der Regel verbleibt der Ballon nur über einige Monate im Magen. Dies reicht in den meisten Fällen aus, den Körper an andere, gesündere Ernährungsgewohnheiten zu gewöhnen. So können Betroffene die Gewichtsreduktion langfristig beibehalten.
Für die erfolgreiche Magenverkleinerung in Hamburg braucht es einen erfahrenen Spezialisten
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Magenverkleinerung in Hamburg ist, einen kompetenten Spezialisten zu finden. Je mehr Erfahrung er hat, umso besser kann er den Fall einschätzen. Auch die Erfolgschancen des Eingriffs steigen.
Eine eingehende Untersuchung und Patientenbefragung ist die Grundlage für die nachfolgende Beratung. Im Patientengespräch wird geklärt, ob eine Magenverkleinerung sinnvoll ist. Auch die Details des Eingriffs müssen geklärt werden.
Nach erfolgter Magenverkleinerung ist eine Beratung ebenso wichtig. Je nach Methode müssen die Betroffenen bestimmte Dinge beachten. Dabei kann es zum Beispiel um Medikamente gehen, die sie nehmen müssen oder solche, die sie nicht mehr einnehmen dürfen.
Wie geht es nach einer erfolgreichen Magenverkleinerung weiter?
Das Leben mit dem verkleinerten Magen will gelernt sein. Zunächst können Beschwerden auftreten, wenn der Magen etwas nicht verträgt. Dazu gehören beispielsweise Verdauungsprobleme, Schwindel oder Müdigkeit.
Eine professionelle Ernährungsberatung ist in der ersten Zeit empfehlenswert. Denn wer wenig isst, der muss auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen achten. Eine vollwertige, ausgewogene Ernährung sorgt für eine ausreichende Nährstoffversorgung.
Wenn sich der erwünschte Gewichtsverlust einstellt, bessert sich der Gesundheitszustand. In der Regel normalisiert sich der Zuckerstoffwechsel und der Blutdruck sinkt. Dadurch reduziert sich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Magenverkleinerung in Hamburg gilt als mutiger Schritt in ein neues Leben
Eine Magenverkleinerung in Hamburg kann ein Schritt in ein neues Leben sein. Wer seine Essgewohnheiten erfolgreich umstellt, lebt gesünder. Durch die Veränderungen im Stoffwechsel sinkt das Risiko bestimmter Erkrankungen. Die Betroffenen werden aktiver und fühlen sich wohler als vor dem Eingriff.