Das Literaturhaus Hamburg – Wo Literatur lebendig wird
Kultur Lesungen & Slams
Gastronomie Eventlocations
Das Literaturhaus Hamburg am Schwanenwik ist seit über 30 Jahren ein kultureller Leuchtturm der Hansestadt. In dem historischen Gebäude erleben Literaturbegeisterte renommierte Autoren, entdecken neue Bücher und tauschen sich über die Welt der Literatur aus. Von intimen Lesungen bis hin zu großen Festivals macht das vielfältige Programm Literatur für alle zugänglich.

Ein besonderer Ort, der Literatur zum Leben erweckt und Hamburgs kulturelle Landschaft bereichert, ist das Literaturhaus Hamburg. Seit über drei Jahrzehnten fungiert diese Institution als Treffpunkt für Autoren, Leser und alle, die sich für die Welt der Bücher begeistern.
Was ist das Literaturhaus Hamburg?
Das Literaturhaus Hamburg ist eine kulturelle Institution am Schwanenwik 38 im Stadtteil Uhlenhorst, die sich vollständig der Literatur widmet. Es dient als Veranstaltungsort für Lesungen, Diskussionen und literarische Events und fungiert als Brücke zwischen Autoren und Publikum.
Die Institution macht Literatur erlebbar und zugänglich für Menschen aller Altersgruppen und versteht sich als Ort des intellektuellen Austauschs.
Die Geschichte des Literaturhauses Hamburg
Die Geschichte beginnt 1989, als Dr. Gerd Bucerius das historische Gebäude für die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius erwarb. Diese Stiftung stellt das Gebäude dem Literaturhaus e.V. seitdem mietfrei zur Verfügung und ermöglichte umfangreiche Renovierungsarbeiten.
Das architektonische Juwel wurde liebevoll saniert und der Festsaal restauriert, um einen würdigen Rahmen für literarische Veranstaltungen zu bieten.
Vielfältiges Veranstaltungsprogramm
Das Literaturhaus Hamburg bietet ein reichhaltiges Programm mit regelmäßigen Lesungen renommierter und aufstrebender Autoren, die ihre neuesten Werke präsentieren. Karten sind ab dem 15. des Vormonats erhältlich. Das Herzstück bilden intime Veranstaltungen, in denen Literatur lebendig wird und Autoren in direkten Dialog mit dem Publikum treten.
Darüber hinaus organisiert das Literaturhaus Veranstaltungsreihen wie das "Philosophische Café" und vergibt den Mara-Cassens-Preis. Ein Highlight ist der große Longlist-Abend mit vierzehn Nominierten für den Deutschen Buchpreis, der Literaturbegeisterte aus ganz Deutschland anzieht.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Besondere Projekte und Initiativen
Das Literaturhaus entwickelt innovative Projekte über klassische Formate hinaus. Die "Hafensafari" ist eine kostenlose Entdeckungstour von den Landungsbrücken zur HafenCity mit Rätseln und Gewinnspiel. Podcast-Angebote erweitern die digitale Reichweite.
In der Reihe "Gemischtes Doppel" stellen Experten regelmäßig Lektüreempfehlungen vor und helfen Lesern dabei, neue Bücher zu entdecken und ihre Leseliste zu erweitern.
Das Literaturhauscafé
Das Literaturhauscafé verbindet kulinarische Genüsse mit kulturellem Ambiente. Es lädt zu Frühstück, Kuchen und Mittagstisch ein und eignet sich hervorragend für private Feiern, Firmeneveents, Hochzeiten und Tagungen.
Der historische Festsaal bietet nach der Sanierung einen würdigen Rahmen für besondere Anlässe und kann sogar für Trauungen genutzt werden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Kooperationen und Partnerschaften
Eine besondere Partnerschaft besteht mit dem Hotel Wedina, das als "Literaturhotel" fungiert. Es verfügt über eine Bibliothek mit signierten Büchern der Literaturhaus-Gäste. Hotelgäste erhalten Freikarten für Lesungen und können an der Reihe "Literatur im Hotel" teilnehmen.
Nach 36 Jahren verabschiedete sich Buchhändler Stephan Samtleben in den Ruhestand. Can Mayaoglu eröffnet Anfang November eine neue Buchhandlung in den historischen Räumen.
Unterstützung und Förderung
Das Literaturhaus wird vom Literaturhaus e.V. getragen, dessen Vorstand aus Hans Heinrich Bethge, Isabel Bogdan, Frank Hoffmeister, Dr. Angelika Wellmann und Julia Westlake besteht. Mitgliedschaften und Spenden ermöglichen es, Literatur in Hamburg zu vermitteln und kulturelle Werte zu pflegen. Interessierte können Mitgliedschaften oder Gutscheine verschenken.
Weitere Informationen
Das Literaturhaus Hamburg ist mehr als ein Veranstaltungsort – es ist ein lebendiger Begegnungsort, an dem Literatur ihre gesellschaftliche Relevanz entfaltet.
Mit der neuen Buchhandlung, dem engagierten Vereinsvorstand und der Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS blickt die Institution optimistisch in die Zukunft und zeigt, wie Tradition und Innovation erfolgreich verbunden werden können.
Tickets für die Veranstaltungen sollten vorab gekauft werden, obwohl auch Abendkasse verfügbar ist. Livestream-Übertragungen erweitern die Reichweite für digitale Teilnahme. Reservierungen für das Café sind unter 040/2201300 möglich.