30 Jahre Jazz Open Hamburg Festival: Jubiläum in Planten un Blomen
Kultur Konzerte
Freizeit Parks & Grünanlagen
Das Jazz Open Hamburg Festival feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen. Am 30. und 31. August 2025 verwandelt sich der Musikpavillon in Planten un Blomen in eine große Bühne für Jazz und verwandte Musikrichtungen. Das Festival ist kostenlos und findet an beiden Tagen von 14.30 bis 22.00 Uhr statt.

Wann? | Samstag, 30. und Sonntag, 31. August 2025 von 14.30 bis 22.00 Uhr |
Wo? | Planten un Blomen |
Eintritt: | kostenlos |
Eine lange Hamburger Jazz-Tradition
Jazz hat in Hamburg tiefe Wurzeln. Legendäre Veranstaltungsorte wie die FABRIK in Altona, das Onkel Pö, die River-Kasematten oder Dennis SwingClub prägten die Szene. Heute setzen Birdland, Cotton Club, Nica Jazz Club und JazzHall diese Tradition fort. Sie bieten fast täglich großartige Jazzveranstaltungen.
Auch Festivals haben eine lange Geschichte in der Hansestadt. Die Hamburger Jazztage im Pö und in der Fabrik, das Jazzport Festival bei den Deichtorhallen, das Elbjazz im Hafen und Überjazz auf Kampnagel begeistern regelmäßig tausende Besucher.
Entstehung des Jazz Open Hamburg Festivals
1996 schlossen sich Jazzmusiker und Avantgardisten zusammen. Sie wollten eine spezielle Veranstaltung für lokale Hamburger Gruppen schaffen. In Planten un Blomen fanden sie den perfekten Ort. Dort spielte man bis dahin hauptsächlich klassische Musik und Tanzmusik.
Die erste Ausgabe bot bereits große Namen wie Lucas Lindholm feat. Dick Griffin, Howard Johnson oder Gunter Hampel. Hamburger Größen wie Buggy Braune und Dieter Glawischnig waren ebenfalls dabei. Die Mischung aus Hamburger Bands und großen nationalen sowie internationalen Künstlern funktionierte perfekt.
Organisation und Finanzierung
Ein Jahr nach dem ersten Festival gründete sich aus dem Organisationsteam der Verein Jazzbüro Hamburg. Dieser übernimmt seitdem Planung und Durchführung. Die Kulturbehörde Hamburg finanziert das Festival hauptsächlich.
Der NDR ist seit Beginn Partner des Festivals. Die Konzerte der NDR Bigband gehören zu den jährlichen Highlights. Die Jazzredaktion des NDR schneidet alle Festivals mit und sendet sie über das Jahr.
Jubiläumsprogramm mit zehn Bands
Die Jubiläumsausgabe wartet mit zehn Bands auf. Das Festival beginnt bereits um 14.30 Uhr, damit die Zuschauer voll auf ihre Kosten kommen. Von Big Bands bis zu Trios aus der Hansestadt ist alles dabei.
Drei XXL-Formationen sorgen für ordentlich Druck. Die NDR Bigband präsentiert neues Programm mit Trompeter Frederik Köster. Die Birdland Bigband tritt mit Sängerin Julie Silvera auf. Das JazzWerk um Dirk Bleese komplettiert die großen Formationen.
Kleinere Acts bringen frische Klänge mit. Das Marta Winnitzki Trio, Duty Free, HWKR um Bassistin Lisa Wulff und Warmbluetig erweitern das Programm.
Hamburger Jazzpreis und besondere Momente
Neu in diesem Jahr ist die Verleihung des Hamburger Jazzpreises 2025 an Tilman Oberbeck. Er spielt im Anschluss mit seinem Trio sein Preisträgerkonzert. Kultursenator Dr. Carsten Brosda hält eine Rede zum Jubiläum.
Das Programm geht weit über Jazz hinaus. Bluessänger Jon Kenzie zeigt mit seiner Band, warum er ins Line-Up gehört. Die Elektro-Super-Group Lord of The Amazing Panther aus Berlin wartet mit einem einzigartigen Mix aus Hip Hop, Electro, Jazz und House auf. Sie spielen 100 Prozent live, improvisiert, elektrisierend und tanzbar.
Programm im Detail
Am Samstag, 30. August, startet das JazzWerk Nonett um 14.30 Uhr. Um 16.00 Uhr spricht Kultursenator Dr. Carsten Brosda. Danach folgen Duty Free, das Marta Winnitzki Trio und die NDR Bigband feat. Frederik Köster. Lord of The Amazing Panther beschließt den ersten Tag um 21.00 Uhr.
Der Sonntag beginnt mit Warmbluetig um 14.30 Uhr. HWKR und die Preisverleihung folgen. Das Tilman Oberbeck Trio spielt sein Preisträgerkonzert um 17.30 Uhr. Jon Kenzie und die Birdland Bigband feat. Julie Silvera beenden das Festival.
Das Jazz Open Hamburg Festival verspricht zwei Tage voller großartiger Überraschungen und Emotionen. Ein Festival, das die Stadt den Bürgern und die Bürger der Stadt schenken.