"play the piano" – Zehn Klaviere für Harburg
Kultur Konzerte
Stadtinfo Rund um die Stadt
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr kehrt "play the piano!" nach Hamburg-Harburg zurück. Insgesamt zehn kunstvoll gestaltete Klaviere wurden in der Harburger Innenstadt und im Binnenhafen aufgestellt und laden bis zum 29. September 2025 zum spontanen Musizieren ein. Jeder ist herzlich eingeladen, sich an diesem besonderen Projekt zu beteiligen und die Stadt zum Klingen zu bringen.

"play the piano!" ist eine Anlehnung an das Projekt "Play Me, I'm Yours" des britischen Künstlers Luke Jerram. Hamburg war im letzten Jahr erst die dritte Stadt Deutschlands, die dieses Konzept umsetzte – und das mit großem Erfolg. Das Team des Harburg Marketing e.V. freut sich darauf, erneut bunte Klaviere im öffentlichen Raum aufzustellen und damit überraschende und berührende musikalische Begegnungen zu ermöglichen.
Ein Klavier mehr als im Vorjahr
Das Harburg Marketing e.V. bringt in diesem Jahr sogar ein Instrument mehr auf die Straße als 2024. Die zehn Klaviere stehen an verschiedenen Standorten bereit und werden von lokalen sowie internationalen Künstlern gestaltet. Jedes Klavier wird so nicht nur zum Musikinstrument, sondern gleichzeitig zum künstlerischen Blickfang im Stadtbild.
Künstler verwandeln Klaviere in Kunstwerke
Die Standorte und ihre Künstler sind bereits festgelegt: Melike Kerpel gestaltet das Klavier am Harburger Rathausplatz, maens übernimmt das Instrument am Sand. Mari Pavanelli bringt ihre Kunst zum Kanalplatz, während DZIA das Klavier im Wilden Wäldchen verschönert. TABBY gestaltet das Instrument am Kulturkran, das Habibi Atelier übernimmt den Museumsplatz.
Krashkid bringt Farbe zum Seeveplatz, Tasek gestaltet das Klavier am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz. Bernd Muss übernimmt das Instrument an der TU Hamburg und Ralf Schwinge das Klavier im Phoenix-Center.
Öffnungszeiten für spontane Konzerte
Die Klaviere stehen allen Interessierten zu festen Zeiten zur Verfügung. Sonntags bis donnerstags können Musikbegeisterte von 11.00 bis 20.00 Uhr spielen. Freitags und samstags verlängern sich die Zeiten bis 21.00 Uhr. Das Klavier im Phoenix-Center steht werktags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr zum Spielen bereit.

Vielfältiges Rahmenprogramm begleitet das Projekt
Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt die Klaviere im öffentlichen Raum. Konzerte, Workshops, Führungen, Rundgänge und Mitmachformate schaffen zahlreiche Gelegenheiten, Musik und Kunst zu erleben. Professionelle Musiker, Schulen, Kindergärten und spontane Passanten sind gleichermaßen eingeladen mitzuwirken.
Das offizielle Opening findet am 1. September um 13.00 Uhr am Harburger Rathausplatz statt. Bereits am 29. und 30. August können Besucher die Live-Gestaltung der Klaviere miterleben.
Besondere Highlights im Programm
Mehrere besondere Veranstaltungen bereichern das Programm: Am 6. September spielt um 14.00 Uhr ein blinder Musiker im Phoenix-Center. Das Symphonieorchester der Musikgemeinde Harburg tritt am 9. September um 18.00 Uhr an der TU Hamburg auf. Die Boogie Brothers geben am 13. September um 15.00 Uhr ein Konzert am Seeveplatz.
Ein Mural Walk führt am 7. September um 15.00 Uhr entlang der Wandgemälde der größten Freiraumgalerie Norddeutschlands „Walls Can Dance" und den Klavieren.
Am 28. September findet von 13.00 bis 18.00 Uhr die Familienaktion "Harburg hat Platz für Familien" statt, inklusive Sockenpuppentheater mit Klavierbegleitung.
Anmeldung für eigene Auftritte möglich
Interessierte können eigene Programmpunkte über ein Online-Formular anmelden oder sich direkt bei der Harburg Info melden. Die Kontaktdaten: Telefon 040 32 00 46 96, E-Mail info@harburg-marketing.de oder persönlich in der Hölertwiete 6 von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 18.00 Uhr.
Das Bezirksamt Harburg, lokale Partnerschaften für Demokratie, das Phoenix-Center, die FUNKE Mediengruppe, SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft und die Hamburger Sparkasse unterstützen das Projekt finanziell.