Indiecon 2025: Festival für unabhängige Publikationen in Hamburg
Stadtinfo Messen
Freizeit Events
Kultur Lesungen & Slams
Die zwölfte Ausgabe des Indiecon Festivals findet vom 5. bis 7. September 2025 statt. Das Festival für unabhängige Publikationen bringt Aussteller und Gäste aus aller Welt zusammen. Die Veranstaltung kombiniert eine Messe mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden.

Wann? | 05. bis 07. September 2025 |
Wo? | Oberhafen Hamburg |
Mehr Infos: | indiecon-festival.com |
Vielfältiges Programm über drei Tage
Das Festival startet am Freitag, 05. September 2025, um 17.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung auf der Main Stage. Um 18.00 Uhr folgt der Vortrag "Broccoli as Compost" mit Anja Charbonneau. Die Herausgeberin, Verlegerin und Kreativdirektorin teilt ihre Geschichte über das Ende eines Magazins und den Neuanfang anderer Publikationen.
Der Samstag beginnt um 10.00 Uhr mit dem Risoforum. Das Hamburger Kollektiv Risofort führt eine Diskussion über Risografie als Werkzeug für Selbstverlagswesen und DIY-Druck. Acht verschiedene Verlage und Künstler nehmen teil, darunter Atelier Tatanka, Hocus Bogus Publishing und MeloMeloLab.
Um 12.30 Uhr startet "4 in 60 Minutes" - ein Speed-Dating-Format für Leser. Vier Magazine stellen sich in kurzen Interviews vor: GRASS Magazine, Icarus Complex Magazine, The Paper und Troublemakers.
Workshops und praktische Angebote
Das Festival bietet über 15 Workshops in zwei verschiedenen Räumen an. Im Maker Space können Teilnehmer praktisch arbeiten. Am Samstag um 10.30 Uhr startet der Workshop "Excel Poetry Zine Station" von Corporate Aesthetics. Eine Excel-Tabelle wird zu einem großen Stoffraster für gemeinsame Poesie.
Um 11.00 Uhr beginnt der Workshop "How to Launch a Magazine" vom International Magazine Centre. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Magazin-Idee konkretisieren und die nächsten Schritte planen.
Weitere Workshops behandeln Themen wie Buchbindung, KI-Kunst und Linoldruck. Das mobile Druckstudio "Garabatos Móvil" auf einem Lastenrad bietet am Samstag um 17.00 Uhr einen Linoldruck-Workshop an.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Diskussionsrunden zu aktuellen Themen
Elf Roundtables behandeln verschiedene Aspekte des unabhängigen Publizierens. Am Samstag um 11.00 Uhr diskutiert Frisson Magazine über "Magazine als politischer Akt". Die Runde zeigt, wie unabhängige Magazine Mainstream-Narrative herausfordern und marginalisierte Stimmen verstärken.
Um 14.00 Uhr folgt die Diskussion "Queer zine publishing: What's the point and where do we go from here?" mit Hello Mom. Die Runde hinterfragt, ob queere Zines noch Grenzen verschieben oder nur Tradition fortsetzen.
Das Thema "Magazine über Grenzen und Sprachen hinweg" behandelt um 15.00 Uhr das Translator Magazine. Die Diskussion zeigt, wie Magazine nationale Märkte und Sprachbarrieren überwinden können.
Besondere Highlights
Am Sonntag um 12.00 Uhr findet die Diskussion "The Shape of Desire: Eros, Aesthetics & Editorial Resistance" statt. Vier Magazine - Chéri, Fluffer Everyday, Frisson und Lubi Barre - diskutieren über die Rolle des Erotischen in alternativen Zukunftsvisionen.
Um 13.30 Uhr folgt "The so-called Women's Magazine". Afghan Punk Magazine, Colorama, Lady Liberty Press und Lilith Magazine sprechen über die Rolle von Frauen-Magazinen in Zeiten gesellschaftlicher Rückschritte.
Ein besonderes Format ist die "Superbude Reading Stage" am Samstag um 16.00 Uhr. 14 verschiedene Verlage und Magazine lesen 15 Minuten aus ihren Publikationen vor.
Zugang und Teilnahme
Die Messe und das Vortragsprogramm sind kostenlos zugänglich. Workshops und Diskussionsrunden erfordern eine Anmeldung und ein Trade Visitor's Ticket. Geführte Touren durch das Oberhafenquartier finden am Samstag und Sonntag jeweils um 14.00 Uhr statt.
Das Festival wird von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, der Kreativgesellschaft Hamburg und HafenCity Hamburg unterstützt. Zu den Partnern gehören Stack Magazines, das Design Zentrum Hamburg und verschiedene lokale Cafés und Brauereien.
