Hamburg blüht auf: die Sommergärten
Freizeit Shoppen
Top Themen Sommer
Ab dem 15. Juli verwandelt sich die Hamburger Innenstadt wieder in eine bunte und blühende Oase. Insgesamt sieben Quartiere haben sich zusammengeschlossen, um den Hamburgern und Besuchern der Stadt eine grüne Wohlfühlatmosphäre mitten im Zentrum zu bieten. Zückt ihr euer Smartphone, schießt ein schönes Sommergärten-Motiv und teilt es, könnt ihr auch noch tolle Preise gewinnen!

Mit über 2.000 Lampions, 13.700 insektenfreundlichen Blumen, 1.000 bunten Fahnen, 25 riesigen Blumenschafen, Sonnensegeln, Sitzinseln und zehn sieben bis neun Meter hohen Klimabäumen starten Hamburgs Sommergärten 2025.
Sieben innerstädtische Quartiere gestalten die City gemeinsam zu einem erlebbaren Stadtgarten, der Lebensqualität, Klimabewusstsein und kreative Gestaltung miteinander vereint – und in diesem Jahr bis zum 14. September präsent ist.
"Seit 20 Jahren gestalten die BIDs das Gesicht unserer Innenstadt – engagiert, kreativ und mit sichtbar erfolgreichen Ergebnissen. Die Sommergärten sind ein blühendes Beispiel dafür, wie gemeinsames Handeln von Eigentümerinnen und Eigentümern, Stadt und Stadtgesellschaft den öffentlichen Raum aufwertet. Damit stärken wir die Innenstadt als lebendigen, vielfältigen Ort“, betont Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen. "Mit ihrer gemeinsamen Aktion sorgen die BIDs für mehr Grün, attraktive Aufenthaltsräume und neue Impulse, die Menschen zum Verweilen einladen. Die Sommergärten sind längst ein Lieblingsformat im Hamburger Stadtsommer. Dass sie im großen BID-Jubiläumsjahr in die Verlängerung gehen, freut mich ganz besonders."
Stadtgrün mit Botschaft
Ein Höhepunkt in diesem Jahr sind die neuen Klimabäume im Nikolai Quartier: Zehn großformatige Bäume in bepflanzten Gefäßen mit Sitzflächen spenden Schatten, verbessern das Mikroklima und laden zum Verweilen ein. Die ausgewählten Arten stammen aus südlicheren Regionen und gelten als besonders robust gegenüber Hitze und Trockenheit – ein Beispiel für gelungene Stadtbegrünung in Zeiten des Klimawandels.

Social Media Fotowettbewerb: Kamera zücken, teilen und gewinnen
Vom 15. Juli bis 14. September läuft ein Fotowettbewerb unter dem Hashtag #sommergaertenhh auf Instagram @sommergaertenhh. Gesucht wird das schönste Sommerbild aus einem der sieben Quartieren. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise, gestellt von lokalen Partnern:
- Lacoste – Einkauf im Wert von 200,- Euro
- Nica Jazzclub – Eintrittskarten im Wert von 200,- Euro
- Favoloso – Abendessen im Wert von 100,- Euro
- Fratelli – 4-Gänge-Menü inkl. Aperitif für 2 Personen
- Lambert – Designervase im Wert von 200,- Euro
- Parfums Lubner – Gutschein im Wert von 300,- Euro
- SECONDELLA & HEYDORN – 100,- Euro, Fashion-Gutschein & Summer Beanie aus Kaschmir
u.a.

Die Quartiere im Überblick
Dammtorstraße
In diesem Jahr auch wieder dabei: Die Dammtorstraße überrascht mit einer farbenfrohen "Papel Picado Luminar"-Installation – handgefertigte, mexikanische Luftkunstwerke spannen sich über die Straße und bilden einen farbigen Baldachin. Dazu kommen 23 bepflanzte Türme mit nektarreichen Sommerblumen.
Neuer Wall
Hier flaniert das Blumenschaf: 25 große, farbenfrohe Blumenschafe säumen Hamburgs exklusivste Shoppingmeile. Auf dem Bürgermeister-Petersen-Platz entsteht eine grüne Lounge mit Rasenfläche und Containerbar, die von Mittwoch bis Samstag geöffnet ist.
Ballindamm
2.000 farbige Lampions verwandeln die Promenade in eine fröhlich-leuchtende Szenerie – eines der beliebtesten Sommermotive für Besucher. Weiterhin werden auf der Häuserseite wieder viele Verweilplätze mit kleinen Bäumen und bunten Pflanzkästen aufgestellt, die für eine kleine Kaffeepause an der frischen Luft einladen.
Gänsemarkt
Im Herzen der Innenstadt steht ein neuer Publikumsliebling: eine 3,5 Meter hohe "Blumengans", bepflanzt mit 3.500 Blumen – eine Hommage an den Quartiersnamen und Symbol für Stadtnatur. Ergänzend werden die Straßen des Quartiers durch 2 m hohe Blumentürme gesäumt. Übrigens: Die Deutsche Wildtier Stiftung zeigt ab dem 18. August eine Ausstellung auf dem Gänsemarkt über Wildtiere – eine passende Synergie zu Hamburgs Sommergärten.
Hohe Bleichen Heuberg
Hier wird Verweilen großgeschrieben: Farbige Blumentürme, Trockenheit resistente Pflanzen und neue Sitz- und Liegeflächen schaffen attraktive Erholungsräume. Auf dem Heuberg sorgt eine organische Teichlandschaft mit Seerosen für Entschleunigung.
Nikolai Quartier
Grün, schattig, einladend: Zehn groß gewachsene Klimabäume mit bunter Unterbepflanzung und integrierten Sitzplätzen spenden Schatten und laden zum Verweilen ein. Begrünte Sitzbänke unter Sonnensegeln schaffen zusätzliche Ruheorte. Am Wochenende sorgt ein buntes Programm für Klein und Groß für Erlebnisse mitten in der Stadt.
Passagenviertel
Das Viertel setzt mit bepflanzten Säulen gezielt auf Biodiversität. Bienenfreundliche Pflanzenarten machen die Gestaltung nicht nur schön, sondern auch ökologisch wertvoll. Das Herzstück bildet die bepflanzte Blütenkugel im Luftraum im Kreuzungsbereich Große Bleichen/Poststraße.
Eine Innenstadt, die lebt
Hamburgs Sommergärten sind nicht nur ein Projekt zur Stadtverschönerung, sondern Ausdruck eines langfristigen Zieles: Eine Innenstadt, die gleichermaßen Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum für alle ist.
