Bürgerhaus Harburg wird zum modernen Begegnungsort

Das Bürgerhaus Harburg erstrahlt bald in neuem Glanz – die umfangreiche Modernisierung macht das denkmalgeschützte Gebäude zu einem attraktiven Treffpunkt für alle Generationen im Stadtteil.

Visualisierung des Bürgerhaus Harburg
Visualisierung des Bürgerhaus Harburg, © PASD Feldmeier & Wrede Architekten

Sanierung und Modernisierung: Ein Meilenstein für Harburg

Das Bürgerhaus Harburg wird aktuell umfassend modernisiert, um barrierearme und multifunktionale Räume nach heutigen Standards zu schaffen. Die Sanierung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt, damit der besondere architektonische Charakter erhalten bleibt. Die Maßnahmen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten und machen das Haus zukunftsfähig.

Finanzierung: Investitionen für soziale Infrastruktur
Für die Modernisierung stehen insgesamt rund 7,6 Millionen Euro zur Verfügung, darunter 4,8 Millionen Euro aus dem RISE-Programm. Weitere Mittel kommen von der Finanzbehörde, dem Sanierungsfonds, dem Quartiersfonds und der Bezirksversammlung Harburg. Mit diesen Geldern werden sowohl bauliche Maßnahmen als auch die Ausstattung der neuen Räume finanziert.

Die Rolle des RISE-Programms
RISE fördert die Entwicklung lebendiger Quartiere und stärkt den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. Das Bürgerhaus Harburg liegt im Fördergebiet Harburger Innenstadt/Eißendorf-Ost und profitiert so von gezielten Investitionen in die Bildungs- und soziale Infrastruktur. Insgesamt gibt es 24 RISE-Quartiere in Hamburg.

Umbau der ehemaligen Kneipe: Neue Nutzungsmöglichkeiten

Die ehemalige Kneipe wird nach dem Rückzug des alten Betreibers saniert und in das Gesamtkonzept integriert. Die Stiftung Kultur Palast übernimmt die Räume und schafft einen multifunktionalen Bereich für Bewirtung und Workshops zur gesunden Ernährung. Für den Umbau stehen 100.000 Euro aus dem Quartiersfonds bereit.

Ausstattung und Technik: Zukunftsfähig und nachhaltig
Das Bürgerhaus erhält eine neue Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und moderne LED-Technik. Die Wärmeversorgung erfolgt künftig über Fernwärme, wodurch jährlich rund 95,97 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Ausstattung der Räume umfasst die Erstausstattung des Veranstaltungssaals, Garderoben, Seminarräume und Büros. Im großen Saal werden 400 Stühle und 120 Tische bereitgestellt.

Architektur und Denkmalschutz: Ein Ort der Begegnung
Das Bürgerhaus steht unter Denkmalschutz und gilt als herausragendes Beispiel postmoderner Architektur der 1980er Jahre. Der flexibel nutzbare Veranstaltungsraum entspricht dem ursprünglichen Konzept und bleibt durch denkmalverträgliche Lösungen erhalten. Die offene Architektur fördert Gemeinschaft und Teilhabe im Quartier.

Kulturelle Vielfalt: Programm für alle Generationen

Die Stiftung Kultur Palast plant ein vielfältiges Kulturangebot für das Bürgerhaus Harburg. Die Räumlichkeiten bieten Platz für Veranstaltungen, Workshops und Begegnungen – vom großen Saal bis zu den Seminar- und Aufenthaltsräumen. Das Programm spricht alle Generationen an und wird nach Abschluss der Bauarbeiten im Frühjahr 2026 starten.

Stimmen aus Politik und Verwaltung
Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator, betont die Bedeutung von Bürgerhäusern als Orte der Teilhabe und unterstützt die Modernisierung mit weiteren Mitteln aus dem Quartiersfonds. Senatorin Karen Pein hebt die zentrale Rolle des Projekts im RISE-Fördergebiet hervor. Bezirksamtsleiter Christian Carstensen lobt das Engagement für das Bürgerhaus und blickt optimistisch auf die Wiedereröffnung.

Kontakt und weitere Informationen
Für Fragen zur Modernisierung des Bürgerhauses Harburg stehen die Pressestellen der Behörden für Finanzen und Bezirke sowie für Stadtentwicklung und Wohnen zur Verfügung. Aktuelle Informationen findest du auf hamburg.de/bsw und den Social-Media-Kanälen.

Möchtest du mehr über spannende Projekte in Hamburg erfahren? Auf hamburg-magazin.de findest du viele weitere Tipps und News rund um dein Stadtviertel!

Quelle:  Behörde für Finanzen und Bezirke
Weitere Empfehlungen