Mode-Ausstellung "XULY.Bët – Funkin’ Fashion Factory 100% Recycled“ im MK&G
Kultur Ausstellungen
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigt seit dem 1. August 2025 mit "XULY.Bët – Funkin' Fashion Factory 100% Recycled" eine außergewöhnliche Ausstellung über nachhaltiges Modedesign. Die Schau präsentiert das Werk von Lamine Badian Kouyaté, der bereits in den 1990er Jahren Upcycling zur Kunstform erhob.

Wann? | 1. August 2025 bis 1. August 2027 |
Wo? | Museum für Kunst und Gewerbe |
Eintritt: | 14,- Euro, ermäßigt 8,- Euro |
Pionier der nachhaltigen Mode
Lamine Badian Kouyaté wurde 1962 in Bamako, Mali, geboren und gründete 1991 sein Label XULY.Bët. Seine Geschichte ist geprägt von Migration, Diversität und einer radikalen Idee von Nachhaltigkeit. Diese entwickelte er lange bevor Umweltbewusstsein zum Trendbegriff wurde.
Kouyatés Großmutter beeinflusste ihn entscheidend. Sie verarbeitete Stoffe und gab ihnen eine zweite Chance. Diese Philosophie prägte den jungen Designer nachhaltig. Für ihn war das Wiederverwenden von Materialien keine Modeerscheinung, sondern eine grundlegende Haltung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Von Bamako nach Paris
Als Kouyaté in den 1990er Jahren nach Paris kam, brachte er eine besondere Perspektive mit. Er betrachtete Kleidung als Erinnerung, Ressource und Werkzeug. Mode sollte Identität stärken und gesellschaftliche Zugehörigkeit ausdrücken. Diese Sichtweise war revolutionär zu einer Zeit, als Umweltbewusstsein in der europäischen Modeindustrie kaum existierte.
Für Kouyaté wurde Upcycling zur künstlerischen Praxis. Seine Mode bewegt sich zwischen Streetwear und Couture, zwischen Alltag und Runway. Stars wie Rihanna, Dua Lipa, Halle Berry und Viola Davis tragen seine Kreationen. Internationale Ausstellungen feiern sein Werk.
Guerilla-Modenschauen revolutionieren Paris
Mit Guerilla-Modenschauen revolutionierte Kouyaté die Pariser Modeszene. Diese unkonventionellen Präsentationen fanden an ungewöhnlichen Orten statt und durchbrachen die traditionellen Strukturen der Modewelt. 1994 würdigte Regisseur Robert Altman den Designer im Film "Prêt-à-Porter". Schauspieler Forrest Whitaker verkörperte ihn auf der Leinwand.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg bietet ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung. Am 9. August 2025 um 15.00 Uhr und am 21. September 2025 um 12.00 Uhr findet eine ArtFührung statt. Besucher erhalten dabei Einblicke in Kouyatés Arbeitsweise und die Philosophie hinter seinen Kreationen.
Vom 7. bis 14. September 2025 können Interessierte am ArtWorkshop "Reshape! Schneidern, Nähen, Transformieren" teilnehmen. Hier lernen sie praktische Techniken des Upcyclings kennen und können selbst kreativ werden.