Verantwortungsvolle KI – Geht das?
Veranstaltung Seminare, Kurse & Workshops
Wann: Donnerstag, 10. Juli 2025 19:00 Uhr
Wo: Kultur Palast Hamburg, Hamburg

Verantwortungsvolle KI – Geht das?
philosophischer Salon mit KI-Experte Can Rager
Dein Platz für einen besonderen Abend mit spannenden Gästen im Kultur Palast Hamburg!
Tauche ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz – jenseits von Buzzwords und Schlagzeilen. Beim Philosophischen Salon diskutieren wir, wie KI deinen Alltag verändert, welche Entwicklungen wirklich relevant sind und wie sich unser gesellschaftliches Zusammenleben wandelt.
Can ist Experte für natürliche Sprachverarbeitung und die Gestaltung verantwortungsvoller KI. Im Zuge seiner Forschung gelang es ihm unter anderem, eingebaute Zensur-Mechanismen in einem KI-Angebot zu identifizieren und auszuschalten.
Das Gespräch moderiert die Wissenschaftsjournalistin Angela Grosse. Du bist eingeladen mitzudenken, Fragen zu stellen und mitzureden.
Der Erlös der Tickets geht an die Stiftung Kultur Palast.
Vielen Dank an Leuchtturm1917 für die Unterstützung dieser Veranstaltung mit edlen Notizbüchern und Stiften.
Das bekommst du mit deinem Ticket:
• Teilnahme am Philosophischen Salon am 10.07.2025 um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im Kultur Palast Hamburg, Öjendorfer Weg 30a, 22119 Hamburg
• Impulsvortrag von Can Rager
• Moderation: Angela Grosse
• Diskussion mit weiteren spannenden Gästen
• Snacks, Tee und Kaltgetränke
• Notizbuch & Stift von Leuchtturm1917
• Eine kleine Tee-Überraschung für alle Teilnehmenden
• Limitierte Plätze – persönliche Atmosphäre
Für wen ist der Abend gedacht?
Für alle, die Lust auf kluge Gedanken, ehrliche Fragen und echte Gespräche haben. Du brauchst kein Vorwissen – nur Neugier.
Can Rager, geboren 2000 in Hamburg, ist Informatik Doktorand an der Northeastern University unter der Betreuung von Professor David Bau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf erklärbarer KI. Can veröffentlichte drei Arbeiten über funktionale Regionen und gelernte Strategien in KI-Systemen bei internationalen Konferenzen (NeurIPS, ICLR, ICML). Zurzeit entwickelt er automatisierte Prüfverfahren für Zensur und Vertrauenswürdigkeit. Sein Ziel ist es, ein "TÜV-Siegel" für sichere und verantwortungsvolle KI zu etablieren. In den Jahren 2019-2020 war Can während seines Physikstudiums in Innsbruck ehrenamtlich als Referent für die Klimainitiative Österreich tätig.
»Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.« Isaac Newton (1643-1727)
Um zum Bau solider Brücken für eine gerechtere Welt beizutragen, befördert die freiberufliche Wissenschaftsjournalistin Angela Grosse den Austaus zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Konkret publiziert sie Broschüren und Artikel zu aktuellen wissenschaftlichen und medizinischen Themen, moderiert und konzipiert (populär-)wissenschaftliche Veranstaltungen und entwickelt und implementiert Kommunikationskonzepte für Institute und Stiftungen. Die studierte Biologin arbeitete vor ihrer Selbstständigkeit drei Jahre als Wissenschafts- und Kulturmanagerin auf Sylt und war zuvor mehr als zehn Jahre als Wissenschaftskorrespondentin des Hamburger Abendblatts tätig.
Preis: 24 €
powered by Hamburg-Tourismus