Ausstellungen am Sonntag
am 22.04.2018
in Hamburg
"Mein Weg - Bilder einer Flucht" Ausstellung von Mehdi Ghorbani
Am 07. März startet in der Bücherhalle Billstedt eine neue Ausstellung. Dieses Mal sind Bilder von Mehdi Ghorbani zu sehen. Mehdi ist ein junger Flüchtling aus Afghanistan. Er lebt seit 2015 in Deutschland und verarbeitet mit den Bildern, die er selbst gezeichnet hat, seine Flucht über ... mehr
"MEINE.AUGEN.BLICKE" - Fotoausstellung von Hans Nikolas Vieth
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Bücherhalle im Forum Winterhude präsentieren wir großformatige Aufnahmen von Landschaften, Makrofotos, Architekturfotos und urbane Motive. Hans Nikolas Vieth wurde 1982 in Lübeck geboren. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und ist seit 2012 ... mehr
''verMESSEN'' Gruppenausstellung
verMESSEN in der xpon-art gallery Vernissage am Donnerstag, den 29. März 2018 um 20 Uhr Gruppenausstellung vom 29.03. – 29.04.2018 Sa-Di 18-21h und nach Vereinbarung Finissage am Sonntag, den 29. April 2018 von 11-16h Im Dialog befinden sich elf zeitgenössische Künstler*innen, die sich einem ... mehr
10 things you should know about Hamburg
Das Angebot richtet sich an geflüchtete Menschen in Hamburg, die sich in Hamburg orientieren und andere Menschen kennenlernen wollen. Gleichzeitig ist das Format auch für Gruppen buchbar, z.B. für Integrations- oder Deutschkurse, Integrationsklassen an weiterführenden Schulen, ... mehr
18. Lange Nacht der Museen
18. Lange Nacht der Museen in Hamburg 59 Museen – 870 Veranstaltungen – durch die Nacht mit Shuttle und HVV Bei der 18. Langen Nacht der Museen in Hamburg öffnen am Samstag, den 21. April 2018, 59 Museen ihre Türen für die Besucher. Von 18 bis 2 Uhr wählen neugierige Nachtschwärmer aus ... mehr
Antonio Calderara: Licht-Räume. Malerei aus fünfzig Jahren
Die kleinformatigen Bilder des norditalienischen Künstlers Antonio Calderaras (19031978) zählen zu den Höhepunkten subtiler Malkunst des 20. Jahrhunderts. Zumeist keine dreißig Zentimeter breit, entfalten die in feinsten Farbnuancen komponierten Werke eine poetisch stille, suggestive Magie. mehr
ART ‘N‘ SHOW - Ausstellung der Künstlerin Sylvia Schramm
ART ‘N‘ SHOW - Ausstellung der Künstlerin Sylvia Schramm Vernissage: Sa. 21.April 18.30Uhr Sylvia Schramm wuchs in Hamburg auf und begeisterte sich schon früh für Kunst und Mode. Nach dem Abitur studierte sie Modedesign und bereiste viele Jahre als Einkäuferin und Designerin die Welt. Die ... mehr
ASTRID KLEIN - TRANSCENDENTAL HOMELESS CENTRALNERVOUS
Wichtiger Hinweis: Die Sammlung Falckenberg befindet sich in Hamburg-Harburg. Die aktuellen Ausstellungen können nur im Rahmen einer Führung oder am ersten Sonntag im Monat von 12 bis 17 Uhr besucht werden. Aktuelle Termine und die Möglichkeit zur Buchung finden Sie in unserem Buchungssystem.Die ... mehr
ASTRID KLEIN - TRANSCENDENTAL HOMELESS CENTRALNERVOUS
Die Deichtorhallen zeigen in der Sammlung Falckenberg einen umfassenden Überblick über das Werk der deutschen Künstlerin ASTRID KLEIN (geb. 1951 in Köln). Astrid Klein zählt zu den profiliertesten Künstlerinnen ihrer Generation, wurde vielfach ausgezeichnet, nahm 1986 an der Biennale in ... mehr
Ausgezählt! Stickmotive in den Vierlanden
AUSGEZÄHLT! STICKMOTIVE IN DEN VIERLANDEN AUSSTELLUNG IM RIECK HAUS VOM 25. MÄRZ - 31. OKTOBER 2018 kuratiert von Andrea Madadi mit Fotos von Axel Netzband Seit 2015 recherchiert die Vierländer Künstlerin und Kunsthistorikerin Andrea Madadi ehrenamtlich zur Geschichte des Stickens in den ... mehr
Ausstellung: "Die Kinder vom Bullenhuser Damm"
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der 20 Kinder im Alter von 5-12 Jahre, die von November 1944 bis April 1945 im KZ Neuengamme für medizinische Experimente missbraucht wurden. Zur Vertuschung der Versuche wurden die 10 Mädchen und 10 Jungen kurz vor Kriegsende in die als KZ-Außenlager ... mehr
Ausstellung: "Wäsche wehend, erfrischend, wohltuend, anziehend, duftend"
Die Künstlerin Ilona Edler von der Planitz zeigt mit Ihren Werken, dass Wäsche nicht gleich Wäsche ist und Leine nicht gleich Leine, denn Wäsche ist vielfältig und wird auf verschiedenste Art getrocknet. mehr
Ausstellung: 3 Jahre Galerieka - Jubiläumsausstellung
Mit Mathilde Berry, Giancarlo Oriani, Sandra Steinborn, Karin Strobl, Nica Art Studio und Vladas Velyvis ... mehr
Ausstellung: Bücherhallen im Wandel der Zeit
Die Bücherhalle Barmbek zeigt in dieser Ausstellung Fotografien, Dokumente und Requisiten aus der Geschichte der Bücherhallen Hamburg. Entdecken Sie zum Beispiel alte Leseausweise, Katalogkarten und Arbeitsmaterialien. mehr
Ausstellung: Elisabeth Wagner
Elisabeth Wagner: putz, rabitz, gips - Installation und Skulptur Eine Skulptur ist mehr als nur ein Objekt im Raum. Im Werk von Elisabeth Wagner öffnet sie einen Raum der Reflexion. Ihre Skulpturen fordern dazu auf, über Herstellung und Material, über Wirklichkeit und Bild, über Differenz von ... mehr
Ausstellung: Humor und Subversion
Franz Reckert, Gerdt M. Siewert, Heinrich Schilinzky, Horst Villwock im Dialog mit Friederike Groß und Thorsten Brinkmann ... mehr
Ausstellung: Zuhause in Altona
Kinderzeichnungen aus aller WeltSeit 2014 arbeitet die Kinderbuchillustratorin Patricia Thoma mit Kindern aus Willkommensklassen daran, Gedanken und Erfahrungen in Zeichnungen für andere Kinder festzuhalten. Kinder aus 70 verschiedenen Ländern erzählen in über 200 Bildern Geschichten aus ihrem ... mehr
Bouncing in the Corner. Die Vermessung des Raums
HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION #3 Bouncing in the Corner. Die Vermessung des Raums Wie nehmen wir Raum wahr? Welche Rolle spielen dabei unsere Handlungen, Erfahrungen, Erinnerungen und Vorstellungen? Wie verorten wir uns, welchen Platz nehmen wir ein? Wie manifestieren sich ... mehr
Brigitte Nolden – La prima idea
Schon als Dreizehnjährige zeichnete die 1944 in Celle geborene Künstlerin Brigitte Nolden ihre Träume in ein Geheimheft. Ihre künstlerische Begabung kommt nicht von ungefähr. Sie ist die Tochter eines Silhouettisten. Brigitte Nolden machte ihre Passion zum Beruf, studierte an der ... mehr
Das Kapital
„Das Kapital“ von Karl Marx ist ein Klassiker der politischen Ideengeschichte und das bekannteste Wirtschaftsbuch in deutscher Sprache. Der erste Band der „Kritik der politischen Ökonomie“, so der Untertitel, erschien 1867 in Hamburg, im Verlag von Otto Meissner. Dauerte es damals ganze ... mehr
Designgeschichten zwischen Afrika und Europa
Die Ausstellung Designgeschichten zwischen Afrika und Europa. Flow of Forms / Forms of Flow gibt Einblicke in die pulsierenden Kreativszenen auf dem afrikanischen Kontinent mit einer beeindruckenden Auswahl an Beispielen gegenwärtigen Designs. Prozesse der Formfindungen werden als Resultate eines ... mehr
Deutsches Zollmuseum
Auf einer 800 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche im Gebäude des ehemaligen Zollamts Kornhausbrücke sind rund eintausend Exponate zu sehen. Viele interaktive Elemente sowie Film- und Hörstationen erweitern das Informationsangebot. In der historischen Abteilung erhält der Gast Informationen ... mehr
DIE LANGE NACHT DER MUSEEN "Handel, Hafen und Mee(h)r"
Maritimes und Hanseatisches rund um die Uhr: Krimilesungen, Kaffeeverkostungen, Führungen zum Thema Kaffeehandel im Kaiserreich und der kultige Stummfilm von Rasmus Hirthe "Titanic - Die einzig wahre Geschichte". Stimmungsvoll untermalt wird das Programm von Birgit Lünsmann (Gesang) und Wolfgang ... mehr
Dienststelle KZ Neuengamme: Die Lager-SS
Die die Hauptausstellung ergänzende Ausstellung „Dienststelle KZ Neuengamme: Die Lager-SS“ bietet anhand von Prozessunterlagen, Dokumenten und Biografien umfangreiche Möglichkeiten, sich mit dem Handeln der im KZ Neuengamme eingesetzten Täterinnen und Tätern auseinanderzusetzen. Themen sind ... mehr
Einfach ligneal! - Ole Könneckes Bildergeschichten
Lola und Anton, Lester und Bob – seit fast 30 Jahren begleiten uns Ole Könneckes Figuren und ihre Abenteuer. Mit nur wenigen Strichen bringt Ole Könnecke die Charaktere, Launen und Herausforderungen seiner Protagonisten auf den Punkt. Unzählige Bildergeschichten für Kinder sind entstanden, ... mehr
FAMILIENFÜHRUNG ZUR AUSSTELLUNG PROOF
Jeden Samstag und Sonntag sowie an den gesetzlichen Feiertagen um 16 Uhr statt. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (geöffnet bis 21 Uhr). Bitte beachten Sie die genauen Termine unter ÖFFNUNGSZEITEN. Die öffentlichen Führungen in der Halle für aktuelle Kunst sind im Eintrittspreis ... mehr
Fortschritt und Erfassung
Der Raum mit dem Titel „Fortschritt und Erfassung“ stellt die ambivalente Geschichte der öffentlichen Gesundheit in den Jahren 1890 bis 1930 vor. Vor über 125 Jahren forderte in Hamburg Europas letzte große Cholera-Epidemie über 8 600 Tote. Die Hafenstadt wurde zum Symbol der verkommenen, ... mehr
Fotoausstellung "Tokyo In Between"
Fotografien aus der pulsierenden Metropole Japans. mehr
Frau NaNe's Schatzkiste
Kölibri - GWA St. Pauli, Hein-Köllisch-Platz 12, 20359 Hamburg ... mehr
Führung durch die Sonderausstellung “Alt-Hamburg - Ecke Neustadt”
Jeden Sonntag, 15 – 16 Uhr Kosten: Museumseintritt ... mehr
Führungen durch das Hamburger Rathaus
Hereinspaziert: Fast täglich finden Führungen auf deutsch, englisch und französisch statt.Führungen auf deutsch zu jeder vollen Stunde:Montag bis Freitag: von 11 - 16 Uhr (in Schulferien bereits ab 10 Uhr) Samstag: 10 - 17 Uhr Sonntag: 10 - 16 UhrAb März im halbstündlichen Rhythmus.In ... mehr
Gute Aussichten deluxe - Junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule
»gute aussichten deluxe« in Hamburg präsentiert 25 neue, herausragende Positionen aus dem Kreis der »gute aussichten«-Preisträger der Jahre 2004 bis 2015, deren künstlerisches Schaffen sich in dieser Zeit kontinuierlich weiterentwickelt hat. Die Ausstellung spiegelt den Fortbestand und ... mehr
Hans Hansen. Fotografie neu ordnen: Dinge
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Fotografie neu ordnen“ lädt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) Hans Hansen ein, mit der Sammlung Fotografie des Hauses zu arbeiten und sein eigenes Werk mit historischen Arbeiten in Beziehung zu setzen. Die Ausstellung Hans Hansen. Fotografie neu ... mehr
Karl Kluth in Hamburg
In der Haspa-Sammlung, die im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) bewahrt wird, ist der Wahlhamburger Karl Kluth (1898-1972) mit einer konzentrierten Auswahl von Gemälden und Zeichnungen vertreten, die einen prägnanten Eindruck seines Arbeitens in der Hansestadt vermitteln. Kluths Bilder, ... mehr
Karl Schmidt-Rottluff: expressiv, magisch, fremd
Mit der Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff: expressiv, magisch, fremd präsentiert das Bucerius Kunst Forum vom 27. Januar bis 21. Mai 2018 eine Gegenüberstellung von rund 80 Werken Karl Schmidt-Rottluffs aus 50 Schaffensjahren und afrikanischen und ozeanischen Objekten aus der umfassenden ... mehr
Kennen Sie Hamburg?
jeden Sonntag 14 und 15 Uhr Führung zu unterschiedlichen Facetten der Hamburger Stadtgeschichte Kosten: Museumseintritt; Anmeldung nicht erforderlich Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Museums für Hamburgische Geschichte e.V. mehr
KINDEROLYMP präsentiert: Wer bist Du? Was isst Du?
Essen und Trinken muss jeder, ob Kind oder Erwachsener. Fast jeder hat auch ein Lieblingsessen und kennt Speisen und Getränke, die er gar nicht mag. Besonders Kinder wissen immer genau, was sie nicht essen mögen. Davon abgesehen sind die Regeln, die bei Tisch gelten sollen, nach wie vor ein ... mehr
Kleine Schiffe dicke Pötte
Sonderausstellung in den Ladeluken 1 und 2 Kleine Schiffe dicke Pötte Werke der Elbmalerin Rita Basios-Schlünz Seit ihrer Kindheit lebt sie in Schulau mit Blick auf den Strom, die Schiffsbe-grüßungsanlage im Ohr - kein Wunder, dass Rita Basios-Schlünz eine starke Faszination für Wasser, Hafen ... mehr
Kunstausstellung "as above, so below"
Der Waliser Martyn Dunn, Schüler der School of Visual Arts in Newport, stellt sich künstlerischen Herausforderungen. Seine Bilder erreichen den Betrachter zunächst durch ihre Farbigkeit in scheinbar inkongruentem Format. Die metaphysische Begründung : „Mit der Aufteilung in unterschiedliche ... mehr
Lange Nacht der Museen 2018
Im Bucerius Kunst Forum steht die Lange Nacht der Museen unter dem Motto "Magisches Museum" Karl Schmidt-Rottluff hat sich Zeit seines Lebens für die "magischen" Kräfte außereuropäischer Kunst und Kultgegenstände begeistert. Inspiriert von seinem Werk wollen wir Sie zu philosophischen ... mehr
Lange Nacht der Museen 2018 im Archäologischen Museum Hamburg
Zur Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 21. April 2018 präsentiert sich das Archäologische Museum Hamburg von 18.00 bis 2.00 Uhr allen Nachtschwärmern unter dem diesjährigen häuserübergreifenden Motto „Forsch Dich durch die Nacht“. Eine tolle Gelegenheit für Kulturhungrige, die neue ... mehr
LANGE NACHT DER MUSEEN auf Gut Karlshöhe
PROGRAMM: Aus Alt mach Neu! Beim Speed-Upcycling fertigen wir in 30 Minuten schöne Dinge für den Alltag Treffpunkt: KiFoWe*, vorher an der Ausstellungskasse melden Zeit: 18:00-00:30 Uhr (durchgängig) Slideshow: Ist das Müll oder kann das was? Die besten Upcycling-Ideen im Schnelldurchlauf ... mehr
Lange Nacht der Museen Hamburg 2018
Wir machen Dampf“ – Industrielle Revolution in der Schifffahrt Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert erfuhr die Menschheit einen gewaltigen Entwicklungsschub. Die industrielle Revolution katapultierte die Welt der frühen Neuzeit in die Moderne. Die Schifffahrt profitierte gewaltig ... mehr
Lange Nacht der Museen. Geschichte erforschen – Geschichten erinnern
Die Hauptausstellung und die Cafeteria sind geöffnet.18.00 – 02.00 Uhr Fotoausstellung „Im Schatten von Auschwitz“ 18.00 – 02.00 Uhr Sonderausstellung „Voraussetzungen, Funktionen und Folgen kolonialen und rassistischen Denkens und Handelns im Nationalsozialismus“Führung durch die ... mehr
Lunch mit Führungen
Vier Gänge, zwei Führungen, ein Preis, 40 inklusive. Reservierung im THE CUBE unter Tel. 040 30375196Kunst- und kulinarische Genüsse in den Restaurants der Hamburger Kunsthalle: vom späten Frühstück bis zum Lunch. Ihr Kunst-Tag beginnt um 10:30 Uhr im neu gestalteten Museumscafé »Das ... mehr
Medizinverbrechen im Nationalsozialismus
Der Lern- und Gedenkort Medizinverbrechen im Nationalsozialismus ist Teil der Dauerausstellung des Museums. Er erinnert an die Hamburger Opfer der NS-Euthanasie, der Zwangssterilisationen und der Humanexperimente im Nationalsozialismus und thematisiert die Verantwortung der Wissenschaften für die ... mehr
Mobile Welten oder das transkulturelle Museum unserer Gegenwart
Um in der Gegenwart zu wirken, muss ein Museum immer wieder seine Verantwortung als Kultur- und Bildungseinrichtung reflektieren und den Dialog suchen. Perspektiven von außen geben wichtige Impulse dafür. 2015 lud das MKG Roger M. Buergel ein, mit der Vielfalt der Sammlung im MKG und ihrer ... mehr
Modelleisenbahn
Auf Hamburgs größter verkehrshistorischer Modellbahnanlage in Spur 1 (1:32) fahren auch Güterzüge über die Gleise der Hamburger Hafenbahn, gezogen von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Die Mitglieder und Freunde des vor nunmehr 85 Jahren gegründeten ältesten Deutschen Modellbahnvereins ... mehr
Neuland: Jose Dávila
Das Ausstellungsformat Neuland zeigt im jährlich wechselnden Rhythmus im gleichnamigen Projektraum Positionen internationaler Künstler_innen, die sich in ihrem Werk mit globalen Veränderungsprozessen, mit Fragen von Migration, Identität und Verortung beschäftigen. Der mexikanische Künstler ... mehr
Öffentliche Führung - Highlights of the permanent collection
Teilnahme 4 zzgl. Eintritt, auf 25 Personen begrenzt. Im Vorverkauf erhältlich.Die besondere Wahl: Rund 700 Werke präsentiert die Hamburger Kunsthalle in den neu gestalteten Sammlungsräumen. Bei unserer Highlight-Führung zeigen wir Ihnen die Glanzstücke des Hauses. Immer dienstags, samstags ... mehr
Öffentliche Führung zu den Ausstellungen
Teilnahme 4 zzgl. Eintritt, auf 25 Personen begrenzt. Im Vorverkauf erhältlich. Erfahren Sie mehr über unsere laufenden Ausstellungen in den regelmäßig stattfindenden, öffentlichen Führungen. Den Link zu unserer Website finden Sie hier.Treffpunkt ist das Foyer. mehr
Öffentliche Kaffeeverkostung und Kurzführung durch das Museum
Die Verkostung beginnt mit dem Vermitteln der Grundlagen der Sensorik und dem Basiswissen zur Beurteilung von Kaffee. Sieben Kaffees stehen zur Verkostung bereit und werden mit Verkosterlöffeln probiert. Sechs Kaffees sind mit der Stempelkanne zubereitet und einer als Filterkaffee. Mit einem ... mehr
Panik City - Die Udo Lindenberg Experience
Panik City verkündet Eröffnungstermin Multimediale Udo Lindenberg Experience vor Fertigstellung Endlich ist es soweit: der heiß ersehnte Eröffnungstermin für Udos PANIK CITY steht fest – am Montag, den 19. März 2018 eröffnet die UDO LINDENBERG EXPERIENCE auf der Reeperbahn. Auf Hamburgs ... mehr
Panoptikum - Das Wachsfigurenkabinett
Ähnlichkeit ist kein Zufall. Sondern Kunst.Das Panoptikum in Hamburg ist das älteste Wachsfigurenkabinett in Deutschland. Es besteht seit 1879 in Hamburg-St. Pauli. Treffen Sie über 120 Personen aus Geschichte, Kunst und Politik, Promis und Megastars. Alle lebensecht und hautnah als Wachsfiguren ... mehr
Peter Dammann - Hinter dem Palast steht noch ein Haus. Reportagen aus St. Petersburg
Anfang der neunziger Jahre reiste der Hamburger Fotograf Peter Dammann (1950 - 2015) nach (seinerzeit noch) Leningrad und fotografierte Straßen- und Bahnhofskinder. Osteuropa und speziell das St. Petersburg der neunziger Jahre mit seinen sozialen Verwerfungen, aber auch seiner morbiden Schönheit ... mehr
PROOF: FRANCISCO GOYA, SERGEI EISENSTEIN, ROBERT LONGO
Mit Werken von Francisco Goya (1746–1828), Sergei Eisenstein (1898–1948) und Robert Longo (1953) stellt die Ausstellung PROOF drei wesensverwandte Künstler vor, die die sozialen, kulturellen und politischen Komplexitäten ihrer jeweiligen Zeit in bildgewaltige Werke überführen. Vom 18. bis ... mehr
Proof: Francisco Goya, Sergei Eisenstein, Robert Longo
Mit Werken von Francisco Goya (1746–1828), Sergei Eisenstein (1898–1948) und Robert Longo (1953) liefert die Ausstellung PROOF Einblicke in die besonderen Haltungen, aus denen heraus Künstler die sozialen, kulturellen und politischen Komplexitäten ihrer jeweiligen Zeiten reflektieren. Über ... mehr
Raubkunst? Die Bronzen aus Benin
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) hat die Herkunftsgeschichte der drei Benin-Bronzen aus seiner Sammlung erforscht und die Rolle des Gründungsdirektors Justus Brinckmann in diesem Zusammenhang offengelegt. Die Ergebnisse präsentiert das MKG ab dem 16. Februar 2018 im Rahmen der ... mehr
S(e)oul food. Koreanisch-kulinarische Erinnerungen mit Bildern von Cookie Fischer-Han
Eine tiefe Sehnsucht nach vertrautem Essen ist Teil eines Lebens in der Fremde. Das Schaffen von Heimatküche, soul food, gehört zu jenen Kulturtechniken, die dazu beitragen, in der Diaspora zu körperlich-seelischer Balance zu finden. Die Ausstellung S(e)oul food befasst sich mit den ... mehr
Sonderausstellung: Verflechtungen
Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im NationalsozialismusKolonialismus und Nationalsozialismus werden in der Bildungsarbeit meist getrennt voneinander behandelt. Anhand exemplarischer Biografien von People of Color unter nationalsozialistischer Herrschaft zeigt die ... mehr
Stockholm Syndrome
Stockholm Syndrome 2. März — 13. Mai 2018 mit LISA BERGMANN, ALINA SCHMUCH, TITRE PROVISOIRE, ANNA WITT Ausstellungsdesign: CARLO SIEGFRIED Das Stockholm-Syndrom beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Opfer eine emotionale Bindung zu Tätern aufbauen, sich mit diesen identifizieren ... mehr
Thomas Gainsborough. Die moderne Landschaft
Im Frühjahr 2018 widmet die Hamburger Kunsthalle dem englischen Maler Thomas Gainsborough (1727–1788) erstmals in Deutschland eine große monographische Ausstellung und zeigt ihn als Wegbereiter der ›modernen‹ Landschaftsmalerei. Die vom Direktor der Hamburger Kunsthalle, Prof. Dr. Christoph ... mehr
Trash to Treasure
Wenn aus Abfall Kunst wird: Bei „Trash to Treasure“ ist der Name Programm. Das WÄLDERHAUS Hamburg und die Berliner Galerie The Ballery präsentieren Werke der Kapstädter Künstlergruppe Magpie, die ausschliesslich wiederverwertbare Materialien für ihre Werke verwendet. Denn vieles, was ... mehr
Unter Strom. Energie in Bergedorf
Energiewende, Atomausstieg, Windkraft, SmartCity:Das Thema Energie begegnet uns täglich in den Medien. Und ohne dass wir es merken, wirkt Energie auch in unserem Alltag. Wir schalten das Licht ein, den Fernseher, nutzen das Telefon, den Herd, das Auto, den Zug, die Heizung. Ohne Energie sähe ... mehr
Uri Korea - Sonntagsführung mit der Kuratorin Katharina Süberkrüb
Uri Korea – Ruhe in BeschleunigungAus der langjährigen Kooperation des Museums für Völkerkunde Hamburg und des National Folk Museum of Korea ist ein gemeinsam konzipiertes Ausstellungsprojekt hervorgegangen. Es spürt dem Stellenwert von Traditionen in der von Popkultur und Hightech geprägten ... mehr
Zeitspuren
Die Geschichte des Konzentrationslagers Neuengamme und seiner Außenlager von 1938 bis 1945 bildet den inhaltlichen Schwerpunkt der Hauptausstellung „Zeitspuren: Das Konzentrationslager Neuengamme 1938-1945 und seine Nachgeschichte“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Im Vordergrund stehen die ... mehr
‚Spontane Inspirationen‘ - Acrylmalerei von Rolf Becker
15.04.2018 - 11.05.2018, Eintritt frei ‚Spontane Inspirationen‘ - Acrylmalerei von Rolf Becker Es ist die Spontanität, die die Bilder des Künstlers Rolf Becker Entstehen lassen. Aus einem wilden Konstrukt heraus, entwickelt er seine farbenprächtigen Bilder. Überwiegend beschäftigt sich ... mehr
“Was? Wie? Wo? Ach so!”
Familienführung für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene Kosten: Museumseintritt; Anmeldung nicht erforderlich ... mehr
„Im Schatten von Auschwitz“
Eine fotografische Reise zu fast vergessenen Orten nationalsozialistischer Massenmorde in Europa – von Polen über Weißrussland in die Ukraine. Die Fotoausstellung „Im Schatten von Auschwitz“ zeigt Fotos von Mark Mühlhaus, attenzione photographers. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit ... mehr