Nicht mehr aktuell!

11. Deutsch-Französisches Kulturfestival arabesques

Bei dem Kulturfestival arabesques in Norddeutschland begegnen sich deutsche und französische Künstler in über 50 Veranstaltungen – von Musik, Film, Debatten über Ausstellungen, Chanson, Theater und Literatur.

Ensemble arabesques, © Sonja Werner
Ensemble arabesques, © Sonja Werner
Wann? 30. September bis 15. Dezember 2022
Wo? verschiedene Spielstätten in und um Hamburg
Karten: Direkt hier Tickets für arabesques bestellen.
Programm: Das vollständige Programm ist unter arabesques-hamburg.de zu finden.

Der Begriff arabesques fand aus der arabischen Ornamentkunst Eingang in den europäischen Kulturraum. Den Veranstaltern des Festivals ist es wichtig, ein ebenso facettenreiches Bild aus dem Kulturaustausch zu zeigen.

Das arabesques-Jahr beginnt traditionell mit dem 22. Januar, dem Tag der Unterzeichnung der Elysée-Verträge, das Festival ist jedoch bedingt durch Corona in den Herbst gezogen. In diesem Jahr wird das 11-jährige Bestehen des Festivals arabesques mit dem wunderbaren Konzert "Werkstatt des Lebens" mit dem Ensemble arabesques gefeiert. Das Konzert findet am Donnerstag, 6. Oktober 2022, im Großen Saal der Elbphilharmonie statt.

Das Programm sieht weitere Auftritte des Ensemble arabesque ebenso wie Chansonprogramme, verschiedene Filmvorführungen, französisches Improvisatonstheater, Ausstellungen und Lesungen vor. Vielfältig sind auch die Veranstaltungsorte, die sich nicht nur in Hamburg, sondern auch im Umkreis befinden.

Mit dem Jahresthema "Métamorphose II: Freiheit – Liberté" beschäftigen sich die deutschen und französischen Künstler mit dem Prozess des Wandels, stellen die Frage, woher die Freiheit kommen kann, einen neuen Weg zu gehen, der gesellschaftliche Umbrüche mit dem Schutz von Natur, Umwelt und Menschenwürde, Frieden und Sicherheit verbindet.

Das Kulturfestival arabesques

Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques wurde 2012 zum ersten Mal von Barbara Barberon-Zimmermann und Nicolas Thiébaud ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr statt.

Der Name des Festivals stammt aus der arabischen Ornamentkunst, in der kalligrafische und natürliche Formen ein facettenreiches Gesamtbild ergeben. Der Begriff hat Eingang in den europäischen Kulturraum gefunden und bezeichnet diverse Kunstformen.

Die Festivalorganisatoren möchten mit arabesques Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen ermöglichen, bei Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Theater- und Filmvorführungen, Debatten und Tanzdarbietungen zu entdecken, wie sich verschiedene Kulturen begegnen, Trennendes überwinden und zu einem neuen gemeinsamen Ausdruck finden.

Ziel ist außerdem, das Interesse an der französischen und deutschen Sprache und die Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland als Motor für den Friedensprozess in Europa zu fördern. Von der deutsch-französischen Freundschaft aus blickt arabesques über die Grenzen hinweg auf internationale Fragestellungen.

Eine inhaltliche Klammer bildet das jedes Jahr wechselnde Thema, das der Frage nachgeht, wie die Grundwerte eines demokratischen Europas, der verantwortungsvolle Umgang miteinander gelebt und geschützt werden können.

Weitere Infos unter www.arabesques-hamburg.de

Quelle: Kulturfestival arabesques / Regine Eickhoff-Jung

Ortsinformationen

Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg - HafenCity
Weitere Empfehlungen