Dachzelt online kaufen: Deshalb werden Dachzelte 2025 online gekauft

Spätestens seit der Covid-Pandemie erfreut sich Camping wieder höchster Beliebtheit. Die kostengünstige und naturnahe Urlaubsform bietet Abenteuer und Entspannung zugleich. Zur Übernachtung im Freien sind Dachzelte für Autos besonders angesagt.

Ein Auto mit einem Dachzelt im Wald
Auto mit Dachzelt, © Redaktion

Das Dachzelt geht auf eine Erfindung aus der ehemaligen DDR zurück. Das sogenannte Müller-Dachzelt für den Trabant der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau ist heutzutage in vielen verschiedenen Varianten für nahezu alle gängigen Fahrzeuge erhältlich. Immer mehr Camper entscheiden sich für den Kauf eines Dachzelts. Vor allem der Onlinekauf boomt.

Was ist ein Dachzelt für Kraftfahrzeuge?

Das Dachzelt ist eine mobile Schlafgelegenheit, die auf dem Dach eines Pkw montiert wird. Zur Befestigung des Zelts dienen in der Regel die Träger der Dachreling. Durch die erhöhte Schlafposition auf dem Dach sind die Camper vor Feuchtigkeit und Insekten optimal geschützt.

Auch Bodenunebenheiten oder unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten spielen beim Schlafen auf dem Dach des Fahrzeugs keine Rolle mehr. Der Aufbau beträgt je nach Modell etwa 5 Minuten.

Warum sind Dachzelte so beliebt?

Ein Dachzelt für einen Pkw oder Kombi ist eine günstige Alternative zum Wohnwagen oder Camper. Auf Campingplätzen wird kein großer oder zusätzlicher Stellplatz benötigt. Der Schlafplatz für ein bis zwei Personen steht nach wenigen Minuten zur Verfügung.

Dadurch sind auch spontane Übernachtungen jederzeit möglich. Zusammengeklappt sind Dachzelte sehr kompakt und nehmen nicht viel Platz auf dem Dach in Anspruch.

Welche Arten von Dachzelten gibt es?

Grundsätzlich wird unter vier verschiedenen Typen von Dachzelten unterschieden. Im Handel und Onlinehandel sind Hartschalen-Dachzelte, Klappdachzelte, Hybrid-Dachzelte und aufblasbare Dachzelte erhältlich. Jedes der Dachzelte hat verschiedene Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl des Dachzelts ist auf jeden Fall zu berücksichtigen:

  • Preis
  • Gewicht
  • Komfort
  • Aufbaugeschwindigkeit
  • Lagerung

Der Onlinekauf von Dachzelten bringt zahlreiche Vorteile mit sich

Derzeit möchten zahlreiche Autobesitzer ein Dachzelt online kaufen, denn ein gutes Dachzelt online zu kaufen, liegt bei vielen Campern heutzutage voll im Trend. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Der Onlinehandel bietet eine riesige Auswahl an verschiedenen Dachzelten.

Preise und Typen sind im Internet sehr einfach miteinander zu vergleichen. Eine fundierte Kaufentscheidung wird in der Regel nach den positiven Kundenbewertungen in den verschiedenen Shops getroffen. Auch preislich sind die Onlineangebote meist günstiger als im stationären Handel.

Moderne Dachzelte bieten einen ziemlich hohen Komfort

Im Gegensatz zum herkömmlichen Zelt bietet ein Dachzelt eine größere Liegefläche. Moderne Dachzelte sind mittlerweile mit einer hochwertigen Matratze ausgestattet.

Der Schlafkomfort wird mit zusätzlichen Unterlagen, wie beispielsweise Isomatten, erhöht. Die Zelte sind gut belüftet und teilweise auch mit Fenstern ausgestattet. Dadurch wird beim Schlafen im Zelt für ein sehr gutes Raumklima gesorgt.

Dachzelte sind für nahezu jeden Fahrzeugtyp erhältlich

Seit der Erfindung des Dachzelts im Jahr 1976 hat sich viel geändert. Die modernen Dachzelte sind oftmals universell und für fast jeden Fahrzeugtyp und verschiedene Modelle erhältlich. Spezielle Dachzelte sind zum Beispiel für Kleinwagen oder Pick-ups erhältlich.

Bei universellen Dachzelten für Fahrzeuge ist unbedingt auf die Dachlast zu achten. Die Dachlast darf nicht überschritten werden und das Fahrzeug muss mit einer entsprechenden Dachreling ausgestattet sein.

Dachzelte sind große Klasse: Jedoch sollten einige kleine Schwächen nicht ignoriert werden

Ein Dachzelt hat viele Vorteile, aber auch ein paar kleine Nachteile. Das Dachzelt erhöht das Fahrzeug und kann daher das Fahrverhalten verändern. Das Fahrzeug ist anfälliger für Windböen und der Kraftstoffverbrauch steigt leicht an.

Auch das Fahrgeräusch kann sich, besonders bei höherer Geschwindigkeit verändern. Die Einfahrt in Parkhäuser oder das Parken auf Parkplätzen mit Höhenbeschränkung ist problematisch.

Schlechtes Wetter ist für Dachzelte ebenfalls suboptimal. Der Auf- und Abbau bei Regen und Wind kann sehr schwierig sein. Kommt ein Gewitter auf, ist das Schlafen in einem Dachzelt nicht möglich. Da das Dachzelt keinen faradayschen Käfig wie der Innenraum eines Fahrzeugs bildet, besteht kein Schutz vor einem Blitzeinschlag.

Weitere Empfehlungen