Neuer Beachclub "Sonnendeck St. Pauli" an den Landungsbrücken
Top Themen Frühling
Gastronomie Bars
Wo einst das "Hamburg del Mar" an den Landungsbrücken zu finden war, eröffnete am 5. Mai der neue Beachclub "Sonnendeck St. Pauli".

Björn Hansen, Gründer und Geschäftsführer der Morgenwelt GmbH, hat seit 1999 verschiedene Live-Formate mit einem besonderen Nachhaltigkeitsanspruch veranstaltet. Im Rahmen dieser Tätigkeiten ist die Morgenwelt GmbH als Dienstleister für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen aktiv, die aufmerksamkeitsstarke Highlights im Nachhaltigkeitsbereich suchen.
Hansen ist auch Geschäftsführer weiterer Unternehmen wie KJ Projects, Always11, Addwise Engineering und Stereolicious GmbH. Mit dem "Sonnendeck St. Pauli" und der dafür gegründeten HaHa Hanseatische Gastronomiebetriebe GmbH erweitert sich sein Portfolio erstmals um einen Beachclub.
Kevin Hartjen machte sich nach seiner Ausbildung zum Restaurantfachmann in Tim Mälzers Bullerei 2017 selbständig und gründete das Bar Catering Mister Mandrill, welches sich auf Full-Service Bar Catering spezialisiert hat.
Aus umgebauten Pferdeanhängern serviert das Bar Team seit 2017 exklusive Cocktails für Firmenfeiern, Hochzeiten und Großevents. Darunter sind Caterings für Deloitte oder Microsoft Germany, sowie das Dockville und Pangea Festival.
Familiärer Beachclub für alle Altersgruppen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das neue Konzept setzt auf gute Nachbarschaft. Der Beachclub soll familiär und für alle Altersgruppen attraktiv sein.
"Wir wollen hier einen Ort schaffen, der das typisch hanseatische Gefühl, unmittelbar am Tor der Welt zu sitzen, allen Hamburger:innen und allen Gästen der Hansestadt zugänglich macht", sagt Hartjen.
Das "Sonnendeck" wird über die Rampe an der elbabwärts gelegenen Seite betreten. Auf feinem, sauberem Sand sind Sitzgelegenheiten platziert, daneben können Kinder mit Schaufeln, Eimer und Förmchen spielen, fast so wie am Meer.
Wer möchte, legt sich in eine der Hängematten, bestellt einen Hafenspritz oder eine hausgemachte Limonade und genießt unter schattenspendenden Sonnenschirmen und Sonnensegeln die Aussicht auf den Hafen.
Um das Urlaubsgefühl perfekt zu machen, werden an der Elbseite Palmen aufgestellt. Doch sie sind nicht das einzige Grün im Beachclub, es wird auch verschiedene Flächen mit Urban Gardening geben.
Nachhaltigkeit und Fokus auf saisonalen und regionalen Produkten
Bei Speisen und Getränken liegt der Fokus klar auf saisonalen und regionalen Produkten. Neben tagesaktuellen Gerichten gibt es Klassiker wie "Pommes Fritz mit Toppings" und die hauseigene "Hafentasche" – ein Pita-Brot mit Füllung und natürlich Fischbrötchen ebenso wie Salate.
Das Mobiliar wurde aus wiederverwendeten Gerüstbohlen per Hand gefertigt, Seecontainer dienen als Funktionsräume für Küche, Bars, Lager, Kühlung und Sanitäranlagen. Mehrweg-Geschirr und bepfandete Umverpackungen reduzieren das Abfallsaufkommen erheblich.
Auf der 500 qm großen Dachfläche ist eine Photovoltaikanlage installiert, so dass der Energiebedarf des Clubs gedeckt ist. Beim Warmwasser kommt eine Solarthermieanlage zum Einsatz.
Sowohl der Zugang zum Sonnendeck als auch die WCs bieten Barrierefreiheit.
Der Club ist auch für private Feiern, Hochzeiten und Business-Events buchbar. Ein Großteil des Sonnendecks ist überdacht, so dass auch bei Hamburger Schmuddelwetter gefeiert werden kann.