We’ve Come a Long Way, Baby

Wann: Freitag, 19. Juli 2024 19:30 Uhr und  weitere Termine

Wo: Hamburger Sprechwerk, Hamburg

We’ve Come a Long Way, Baby
© 2024 / Maria Gibert

We’ve Come a Long Way, Baby

Film & Fotografie: Maria Gibert Nenne mir, Muse, den Mann, den vielgewandten, der vielfach Wurde verschlagen, seit Trojas heilige Burg er zerstörte.Vieler Menschen Siedlungen sah er und lernte ihr WesenKennen und litt auf dem Meer viel Schmerzen in seinem Gemüte, Um sein Leben bemüht und die Heimkehr seiner Gefährten.Zehn Jahre Krieg in Troja, zehn Jahre Irrfahrt auf dem Meer, zwanzig Jahre auf der Suche nach Heimat im Kampf gegen das eigene Schicksal: Die Abenteuer des griechischen Helden Odysseus zählen zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Verlust, Sehnsucht und Identität bilden die zentralen Themen des epischen Gedichts von Homer. Es sind unvergängliche Themen, die ihre Gegenwärtigkeit in Zeiten von Krieg, Klimakrise und der Entwicklung von künstlicher Intelligenz wiederfinden.We’ve Come a Long Way, Baby, unter der Regie von Suse Tietjen, zeigt die Odyssee in einem neuen Gewand. Die Produktion, mit insgesamt fünfzig Tänzer*innen der Erika Klütz Schule für Theatertanz und Tanzpädagogik, stellt das antike Epos unserer heutigen Lebenswelt gegenüber. Fragen um den Umgang mit Gewalt und Konflikt, die Suche nach der eigenen Definition im Kontext rasanter technologischer Entwicklungen sowie die Angst vor der Zukunft, sind Grundlage dieser choreografischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit der Irrfahrt des Odysseus.Die Erika Klütz Schule für Theatertanz und Tanzpädagogik ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Tanz in Hamburg. Sie wurde 1946 gegründet und findet ihre Ursprünge sowohl im Ballett als auch im Ausdrucktanz. Die Tanzpädagogin, Choreografin und Künstlerin Suse Tietjen übernahm die Schule im Sommer 2023. Gemeinsam mit der bildenden Künstlerin Maria Gibert sowie den Dozenten*innen und Schüler*innen, präsentiert sie die jährliche Aufführung der Erika Klütz Schule als multidisziplinäres, abendfüllendes Tanztheater. Dabei verweben die Akteur*innen Bewegung mit Text und Film und suchen Antworten auf die Frage um das Schicksal des Menschen in einem Gefüge von Macht und Ohnmacht.Weitere Infos unter www.kluetzschule.de Kartenpreise: VVK: 20,00 , ermäßigt 15,00 (inkl. Gebühren)AK: 25,00 , ermäßigt 18,00

powered by Hamburg-Tourismus

Termine der Veranstaltung

Freitag, 19. Juli 2024
19:30 Uhr
Samstag, 20. Juli 2024
19:30 Uhr
Sonntag, 21. Juli 2024
14:00 Uhr
Sonntag, 21. Juli 2024
18:30 Uhr

Ortsinformationen

Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Straße 23
20535 Hamburg - Borgfelde