Schifffahrtsgeschichte erleben: Museumshafen Övelgönne e. V.

Der Museumshafen Oevelgönne ist eine 1976 gegründete gemeinnützige und private Vereinigung, die sich zur Aufgabe gemacht hat ehemalige Berufsschiffe zu restaurieren und in Fahrt zu halten. Diese stammen überwiegend aus dem Zeitabschnitt zwischen 1880 und 1960 und liegen in Övelgönnen, in der Nähe des Hamburger Elbstrands.

Schiffe im Museumshafen Övelgönne e. V.
Museumshafen Övelgönne e. V., © Redaktion hamburg-magazin.de

Derzeit liegen sieben vereinseigene Schiffe im Museumshafen, drei weitere Schiffe werden im Auftrag von anderen Hamburger Museen in Eigenverantwortung betrieben. Sie waren ausnahmslos für die norddeutsche Region und den Hamburger Hafen in Hinblick auf Versorgung, Infrastruktur und Dienstleistungen bedeutsam. Hinzu kommen einige Privatschiffe wie der Dampfeisbrecher "Stettin".

Viele der hier liegenden Schiffe wurden als verrottete Wracks an entlegenen Orten entdeckt und meist in jahrelanger mühsamer Arbeit anhand von historischer Literatur, Modellen und Zeichnungen originalgetreu restauriert.

Da alle Schiffe noch fahrbereit sind, sind sie sich gelegentlich auch auf "großer Fahrt". Darum empfiehlt es sich, den Museumshafen in der Woche oder am Abend zu besuchen, wenn die Schiffe wieder eingelaufen sind.

Der Museumshafen Oevelgönne e. V. ist kein staatlicher Museumsbetrieb, sondern ein Verein, der hauptsächlich von der ehrenamtlichen Tätigkeit seiner Mitglieder, von Beiträgen und Spenden getragen wird.

Dampfschiff Otto Lauffer

Das im Jahre 1927/28 für die Wasserschutzpolizei gebaute Streifenboot ist seit 1968 außer Dienst und wurde vom Hamburg Museum als Zeitzeuge in den Museumshafen Övelgönne aufgenommen. Das Schiff wird mit Kohle befeuert und befindet sich im Originalzustand. Die "Freunde des Dampfschiffes Otto Lauffer" veranstalten 2- bis 3stündige Rundfahrten für bis zu 30 Personen. Führungen und Besichtigungen sind zu den normalen Tageszeiten möglich. Weitere Infos unter Telefon 040/6 08 37 95.

Ewer Elfriede

Die 17,80 m lange "Außenstelle des Altonaer Museums" wird liebevoll im Museumshafen Övelgönne gepflegt und ehrenamtlich instand gehalten. Der 1904 gebaute Ewer wurde für Frachttransporte im Bereich der Niederelbe und den Flüssen Lühe, Stör und Oste eingesetzt. Besichtigungen sind am Wochenende möglich, sofern die Besatzung an Bord ist.

HHLA 1-Schwimmkran

Der Schwimmkran HHLA 1 ist ein lebendiges Museumsschiff und ist voll funktions- und fahrtüchtig. Trotz seines stolzen Alters wird er immer noch zu Kranarbeiten für andere Museumsschiffe im Hamburger Hafen eingesetzt. Für die historischen Schiffe werden Masten gesetzt oder andere schwere Ausrüstungs- oder Maschinenteile bewegt.

In den Wintermonaten werden kleinere Schiffe an Deck genommen. Dort können ihre Mannschaften dann Arbeiten am Unterwasserbereich vornehmen. Im Mai ist eine Fahrt zum Hamburger Hafengeburtstag ein besonderes Highlight! In den Sommermonaten kann der Schwimmkran zu besonderen Anlässen (Firmenfeierlichkeiten, Geburtstags- und Hochzeitsfeiern usw.) angemietet werden. Infos unter Telefon 040/35 71 21 77.

Eisbrecher Stettin
Museumshafen Övelgönne e. V., © Redaktion hamburg-magazin.de

Hafendampfschlepper Claus D.

Der 1913 gebaute Hafendampfschlepper Claus D. ist nach dreieinhalb Jahren Restaurierung fahrtauglich gemacht worden und kann für Fahrten auf der Unter- und Oberelbe sowie im Hafengebiet für bis zu 30 Passagiere gemietet werden. Anmeldung: Telefon 040/6 47 65 68.

Dampfschlepper "Tiger"

Der kohlebetriebener Dampfschlepper "Tiger" wurde ebenfalls restauriert und bietet wie der Claus D. Mitfahrgelegenheiten für bis zu 25 Personen. Anfragen und Buchungen über E-Mail info@museumshafen-oevelgoenne.de

Feuerschiff Elbe3

Das heutige Feuerschiff Elbe3, Rufzeichen: DALE, wurde 1888 als Leuchtschiff Weser als Dreimastschoner mit Hilfsbesegelung ohne Maschinenantrieb auf der Werft Johann Lange in Vegesack gebaut. Die Außerdienststellung war am 23. Mai 1977 in Cuxhaven.

Seit 1979 liegt ELBE3 im Museumshafen Övelgönne in Hamburg-Neumühlen. FS Elbe3 gilt heute als ältestes fahrbereites Feuerschiff der Welt. Das Schiff kann in der Zeit von April bis Oktober für Fahrten und Feiern an Bord gechartert werden. Ebenfalls ein Highlight ist die Fahrt zum Hamburger Hafengeburtstag im Mai.

Ortsinformationen

Museumshafen Oevelgönne e.V.
Anleger Neumühlen
22763 Hamburg - Ottensen
Weitere Empfehlungen