Zahnarzt besuchen: So wird der Besuch beim Zahnarzt zum Erfolg
Ratgeber Gesundheit & Lebenshilfe
Ein Zahnarztbesuch gelingt am besten mit mittels guter Vorbereitung und Offenheit. Der Weg zum erfolgreichen Zahnarzt-Termin umfasst neben einer gründlichen und regelmäßigen Mundhygiene auch die offene Kommunikation mit dem behandelnden Zahnarzt. Nur wenn alle Faktoren zusammenspielen, sind ein langfristiges Vertrauensverhältnis und effektive Behandlungen möglich.

Den Zahnarzt besuchen: So sieht die optimale Vorbereitung auf einen Termin beim Zahnarzt aus
Um mit einem möglichst komfortablen Gefühl zum Zahnarzt zu gehen und diesem die Behandlung einfach zu gestalten, beginnt die Vorbereitung auf den Zahnarztbesuch mit einer gründlichen Zahnreinigung sowie der Organisation benötigter Dokumente wie der Versichertenkarte oder in einigen Fällen Röntgenbilder vom Kieferchirurgen, die für den Zahnarzt von Bedeutung sind.
Zudem gibt es zahlreiche Maßnahmen, die Patienten für eine optimale Zahnarzt-Behandlung ergreifen können:
- Mindestens einmal jährlich zur Zahnkontrolle gehen, um Probleme frühzeitig zu erkennen
- Versichertenkarte und vorhandene Röntgenbilder oder Befundberichte mitbringen
- Gründliches Zähneputzen und Reinigen der Zahnzwischenräume unmittelbar vor dem Termin
- Angstpatienten können Atemübungen oder beruhigende Musik nutzen, um Ängste zu reduzieren
Die Angst vor dem Zahnarzt und der zahnärztlichen Behandlung verstehen und überwinden
Etwa jeder fünfte Bundesbürger hat grundsätzlich Angst vor dem Zahnarzt. Weitere 35 Prozent geben an, zumindest mit einem mulmigen Gefühl zum Termin zu erscheinen. Heutzutage hat sich das Verständnis für die sogenannten Angstpatienten jedoch deutlich verbessert, was dazu geführt hat, dass moderne Praxen Strategien entwickelt haben, um die Ängste ihrer Patienten zu reduzieren.
Möglich sind etwa beruhigende Musik, Ablenkung oder ein Kennenlerngespräch, um Vertrauen zum behandelnden Zahnarzt aufzubauen. Auch medikamentöse Unterstützungen, sanfte Betäubungsmethoden und Hypnose haben längst Einzug in den Behandlungsalltag von Zahnarztpraxen gehalten.
Kommunikation und Vertrauen beim Zahnarzt: Hierauf kommt es wirklich an
Eine vertrauensvolle Kommunikation ist der Schlüssel zum Behandlungserfolg. Zahnarzt und Patient sollten alle Details offen besprechen. Hierzu gehören neben den Schmerzen und gesundheitlichen Problemen des Patienten auch potenzielle Ängste sowie die Behandlungsvorschläge durch den Zahnarzt.
Grundsätzlich raten Experten dazu, dass Patienten nicht zögern sollten, Fragen zu stellen oder sich nach alternativen Behandlungsoptionen zu erkundigen.
Studien untermauen zudem, dass die aktive Mitwirkung durch den Patienten sowie ein gegenseitiges Verständnis sich positiv auswirken. So zeigt sich, dass Patienten unter dem Strich zufriedener und die Behandlungserfolge höher sind, wenn Patient und Zahnarzt auf Augenhöhe miteinander kommunizieren.
Den Zahnarzt besuchen und von modernen zahnärztlichen Behandlungsmethoden profitieren
Der wissenschaftliche und medizinische Fortschritt hat längst dazu geführt, dass zahnärztliche Behandlungen, die früher schmerzvoll waren, von Patienten heute kaum oder gar nicht mehr als schmerzlich wahrgenommen werden.
Insbesondere der Einsatz von Lokalanästhesie, neuen Materialien und digitalen Diagnoseverfahren trägt dazu bei, dass Eingriffe präziser und schonender durchgeführt werden können.
Nachsorge und Prophylaxe nach dem Besuch beim Zahnarzt des Vertrauens
Nach dem Zahnarztbesuch obliegt die Mundhygiene für die nächsten Wochen wieder vollständig dem Patienten. Entsprechend ist der Besuch beim Zahnarzt, auch wenn er regelmäßig erfolgt, nur ein kleiner Beitrag zu gesunden Zähnen und einem strahlenden Lächeln.
Tägliches Zähneputzen sowie die Säuberung der Zahnzwischenräume sind unentbehrlich, um Risiken zu verringern. Zudem sollte jeder mindestens zweimal jährlich für eine Routineuntersuchung beim Zahnarzt vorstellig werden.
So belegt eine aktuelle Studie, dass mittlerweile 78 Prozent der 12-Jährigen frei von Karies sind - ein deutlicher Beleg dafür, dass sich die Zahngesundheit mithilfe konsequenter Reinigung stetig verbessert.
Den Zahnarzt regelmäßig aufzusuchen, lohnt sich: Denn nicht nur die Zahngesundheit profitiert langfristig
Wer regelmäßig Kontrolltermine beim Zahnarzt des Vertrauens wahrnimmt, offen kommuniziert und moderne zahnärztliche Behandlungsmöglichkeiten nutzt, der profitiert von einer frühzeitigen Problemerkennung und erfolgreichen Therapien.
Im Zuge neuer zahnärztlicher Behandlungsmethoden und verschiedener Ansätze ist das Vertrauen in Zahnärzte in Deutschland in den letzten Jahren so stark gestiegen, dass lediglich zwei Prozent der Deutschen angeben, nicht zum Zahnarzt zu gehen - und das obwohl die Quote der Angstpatienten in Deutschland deutlich höher ist.