Bereit für den Winter: So läuft der Winterdienst in Hamburg
Top Themen Winter
Ratgeber Auto, Fahrrad & Co.
Stadtinfo Rund um die Stadt
Hamburgs Winterdienst ist startklar – mit engagierten Teams, kluger Planung und moderner Technik sorgt die Stadtreinigung für sichere Wege. Erfahrt hier, wie der Einsatz abläuft und worauf ihr euch verlassen könnt.
Wie läuft der Winterdienst in Hamburg ab?
Der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg steht ab Mitte Oktober bis April rund um die Uhr bereit. Die Einsatzzentrale koordiniert die Teams und stimmt sich eng mit Polizei, HVV und Wetterdiensten ab. Bereits vor Saisonstart gibt es Probeläufe, damit im Ernstfall alles reibungslos funktioniert. So ist eine schnelle Reaktion auf Glätte und Schnee garantiert.
Welche Bereiche werden gesichert?
Gesichert werden alle verkehrswichtigen Straßen, Gehwege ohne Anlieger, ausgewählte Radwege, Bushaltestellen und Fußgängerüberwege. Im Volleinsatz sorgen 728 Einsatzkräfte mit 366 Fahrzeugen dafür, dass auf 4.643 Kilometern Strecke niemand ausrutscht. Auch Zebrastreifen, Mittelinseln und Busbuchten sind im Fokus.
Wie sieht der Ablauf bei Glätte aus?
Bei drohender Glätte gibt es eine Rufbereitschaft, die sich an aktuellen Wetterprognosen und Glättemeldungen orientiert. Die Zentrale gibt spätestens mittags das Signal zum Ausrücken. Sofortteams sichern örtliche Glättestellen auf Straßen und Gehwegen – auf Meldung von Polizei oder HVV.
Was macht den Winterdienst besonders effizient?
Die Einsatzzentrale arbeitet rund um die Uhr und nutzt moderne Technik: Wetterprognosen, Glättemeldeanlagen und eine flexible Einsatzplanung ermöglichen präzise und schnelle Einsätze. Die SRH setzt gezielt Feuchtsalz, Kies und spezielle Streumittel ein – so werden Straßen und Wege schnell wieder sicher.
Wie werden Radwege und Gehwege behandelt?
Das Radwegenetz von 315 Kilometern wird grundsätzlich zweimal pro Einsatzfall bearbeitet. Auf Radwegen kommen je nach Lage feinkörniger Kies oder Feuchtsalz zum Einsatz, verteilt von 37 Spezialfahrzeugen. Gehwege ohne Anlieger werden von 57 Fahrern und Fahrerinnen maschinell und 255 Kräften manuell betreut – immer mit Kies, niemals mit Tausalz.
Wer ist für Gehwege verantwortlich?
Für Gehwege in Hamburg seid ihr als Anlieger selbst zuständig. Schnee muss direkt nach Ende des Schneefalls, Glätte sofort beseitigt werden – mindestens einen Meter breit, bei Eckgrundstücken bis zur Bordsteinkante. Nach 20.00 Uhr bleibt Zeit bis 8.30 Uhr morgens (an Sonn- und Feiertagen bis 9.30 Uhr). Verwendet werden dürfen nur abstumpfende Stoffe, kein Tausalz.
Wo gibt es weitere Informationen?
Aktuelle Wetterprognosen, Einsatzpläne und alle wichtigen Infos findet ihr auf der Website der Stadtreinigung Hamburg. Dort erfahrt ihr auch mehr über eure Pflichten als Anlieger und bekommt Tipps rund um den Winterdienst.
Neugierig auf weitere spannende Themen aus Hamburg? Dann schaut gern auf hamburg-magazin.de vorbei – dort findet ihr viele weitere hilfreiche Tipps und Infos rund um die Hansestadt.