Sichereres Zuhause im Urlaub – umfassende Schutzmaßnahmen für Eigentum und Daten

Ein unbewohntes Zuhause wirkt während der Urlaubszeit oft wie ein Magnet für Einbrecher. Auch technische Defekte oder digitale Sicherheitslücken können zu Problemen führen, wenn niemand eingreifen kann. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich jedoch sicherstellen, dass Eigentum und persönliche Daten geschützt bleiben – sowohl zu Hause als auch unterwegs. Wer die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen kennt und konsequent umsetzt, beugt Schäden vor und reduziert finanzielle Risiken.

Familie mit einem Kind vor einem modernen Haus mit großen Fenstern und minimalistischer Architektur.
Familie vor neuem Haus, © freepik.com

Einbruch durch vorbeugendes Verhalten verhindern

Die häufigsten Einbruchversuche erfolgen während längerer Abwesenheit. Kriminelle achten auf äußere Hinweise wie dauerhaft heruntergelassene Rollläden, überfüllte Briefkästen oder Dunkelheit am Abend. Mit einfachen Mitteln lässt sich eine bewohnte Umgebung simulieren. Zeitschaltuhren schalten Lampen oder Radios automatisch ein und aus. Nachbarn können Rollläden bedienen, den Briefkasten leeren oder Fahrzeuge auf dem Grundstück bewegen. So entsteht der Eindruck, dass das Haus oder die Wohnung weiterhin genutzt wird. Zudem gibt es viele Smart Home Lösungen, die den Eindruck erwecken, dass jemand zu Hause ist.

Fenster, Balkon- und Terrassentüren sind potenzielle Schwachstellen. Sie sollten vollständig geschlossen und idealerweise mit zusätzlichen Sicherungen ausgestattet sein. Auch der Kellerbereich verdient besondere Aufmerksamkeit, da er von außen oft schlecht einsehbar ist. Bewegungsmelder im Außenbereich schrecken zusätzlich ab und erhöhen die Sicherheit auf dem Grundstück.

Technische Defekte rechtzeitig vermeiden

Neben Einbrüchen zählen Wasser- und Brandschäden zu den häufigsten Ursachen für finanzielle Verluste. Ein geplatzter Schlauch an der Waschmaschine oder ein durchgeschmorter Mehrfachstecker genügt, um große Teile des Hausrats zu beschädigen. Vor längerer Abwesenheit empfiehlt es sich, sämtliche Elektrogeräte vom Netz zu trennen, die nicht zwingend betrieben werden müssen. Auch der Haupthahn für Wasser kann geschlossen werden, um Rohrbrüche oder Leckagen vorzubeugen.

Wer die Heizung in Betrieb lässt, sollte deren Funktionsfähigkeit im Vorfeld überprüfen lassen. Veraltete Technik oder defekte Thermostate können in der Abwesenheit unbemerkt ausfallen und Folgeschäden verursachen. Bei längeren Reisen ist die Beauftragung eines Hausmeisters oder einer vertrauten Person sinnvoll, die in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten sieht.

Datenschutz und Internetsicherheit nicht vernachlässigen

Während viele auf Einbruchschutz achten, wird die digitale Sicherheit häufig unterschätzt. Dabei entstehen auch durch mangelnden Datenschutz erhebliche Risiken. Zu Hause sollte das WLAN mit einem starken Passwort geschützt sein. Der Zugriff von außen – beispielsweise über Fernzugänge oder vernetzte Smart-Home-Systeme – muss durch Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert werden oder sollte am besten gar nicht erst verwendet werden. Öffentliche IP-Kameras oder Steuerungssysteme, die ohne Passwort erreichbar sind, öffnen Dritten Tür und Tor.

Auch unterwegs ist der sorgsame Umgang mit Netzwerken unerlässlich. Öffentliche WLAN-Zugänge an Flughäfen, Bahnhöfen oder in Hotels bieten keinen ausreichenden Schutz. Wer darüber Bankgeschäfte tätigt oder persönliche Daten überträgt, riskiert ungewollte Zugriffe durch Dritte. Besser ist es, mobile Daten zu nutzen oder ein persönliches VPN einzurichten. Zudem sollten automatische Synchronisierungen, Standortfreigaben und Cloud-Backups während der Reise auf das Nötigste beschränkt werden.

Versicherungsschutz für den Ernstfall

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Schäden nicht immer verhindern. Eine Hausratversicherung ersetzt Verluste, die durch Einbruch, Vandalismus, Feuer oder Leitungswasserschäden entstehen. Der Schutz erstreckt sich in der Regel auf bewegliche Gegenstände innerhalb der Wohnung oder des Hauses – wie Möbel, Elektronik oder Kleidung. Je nach Vertrag sind auch Fahrräder, Wertsachen oder mitgeführte Gegenstände auf Reisen abgesichert.

Zudem besteht die Möglichkeit, den Versicherungsschutz durch Zusatzbausteine zu erweitern. Dazu zählen Außenversicherungen, Schutz für Unterwegs oder besondere Leistungen bei Elementarschäden. Ein genauer Blick in die Vertragsdetails zeigt, welche Leistungen enthalten sind und ob eine Erweiterung sinnvoll erscheint.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen auf einen Blick

Bereich Maßnahme
Einbruchschutz Fenster und Türen verschließen, Zeitschaltuhren verwenden, Nachbarn einbeziehen
Technischer Schutz Elektrogeräte abschalten, Wasser abdrehen, Heizung kontrollieren
Digitale Sicherheit WLAN verschlüsseln, Fernzugriffe absichern, Geräte mit Passwörtern schützen
Unterwegs online Öffentliche WLANs meiden, VPN nutzen, sensible Daten nur mobil übertragen
Versicherungsschutz Hausrat absichern, Außenversicherung prüfen, Vertrag regelmäßig anpassen

Weitere Empfehlungen