Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Nordsee-Erlebnis in Tönning
Freizeit Ausflüge
Freizeit Kinder & Familien
Top Themen Wochenend-Tipps
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning öffnet 364 Tage im Jahr seine Türen für interessierte Menschen. Auf über 4.000 Quadratmetern erleben Gäste die faszinierende Welt des Wattenmeeres. Das größte Besuchszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer liegt direkt an der Eiderbrücke im Hafenort Tönning.

Unterwasserwelten und lebende Giganten
Über 280 Tierarten leben in den zahlreichen Aquarien und Becken des Multimar Wattforum. Besucher entdecken Katzenhaie, Hummer, Seesterne, Wattwürmer und Seepferdchen in ihrer natürlichen Umgebung. Die Ausstellung zeigt die komplette Vielfalt von den Süßgewässern der Westküste bis zur tiefen Nordsee. Jedes Aquarium bildet einen spezifischen Lebensraum nach und ermöglicht Besuchern, die Unterwasserwelt des Wattenmeeres hautnah zu erleben.
Ein besonderes Highlight ist die zweimal wöchentlich stattfindende Fütterung im Großaquarium durch einen Taucher. Dabei schwimmt der Taucher zwischen den Fischen und erklärt den Zuschauern die verschiedenen Arten und ihre Lebensgewohnheiten. Diese spektakuläre Vorführung zieht täglich alle Besucherinnen und Besucher in ihren Bann und macht die Meereswelt lebendig.
Die große Walausstellung beeindruckt mit einem lebensgroßen Pottwalbullen, der majestätisch über den Besuchern schwebt. Das imposante Skelett vermittelt einen Eindruck von der gewaltigen Größe dieser Meeressäuger. Zwerg- und Grindwal geben sich nebenan die Flosse und zeigen die Vielfalt der Walarten in der Nordsee. Drei kleine Schweinswale verstecken sich für aufmerksame Beobachter in der Ausstellung. Besucher können auf der speziellen Liegefläche entspannen, den faszinierenden Walgesängen lauschen und die riesige Pottwalfluke aus nächster Nähe bestaunen.
Fischotter in naturnaher Umgebung
Drei Eurasische Fischotter leben im weitläufigen, 2.000 Quadratmeter großen Außenareal des Multimar Wattforum. Die Anlage wurde naturnah gestaltet und bietet den Tieren optimale Lebensbedingungen. Besucher können die verspielten Fischotter besonders während der täglichen Fütterungen gut beobachten. Die Tiere zeigen dann ihre natürlichen Verhaltensweisen und demonstrieren ihre Schwimmkünste.
Das moderne Otterhaus präsentiert die Ausstellung "Watt. Land. Fluss." auf 600 Quadratmetern. Die Ausstellung erklärt ausführlich die verschiedenen Lebensräume der Fischotter in der Nationalparkregion. Interaktive Stationen vermitteln Wissen über die Biologie dieser faszinierenden Säugetiere und ihre wichtige Rolle im Ökosystem des Wattenmeeres.
Interaktive Erlebnisausstellungen für alle Sinne
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Die umfangreichen Mitmachausstellungen machen die komplexen Lebensräume zwischen Flüssen, Salzwiesen, Wattboden und Nordsee für Alle erlebbar. An zahlreichen Stationen entdecken Gäste winzige Wattbewohner unter dem Mikroskop, tauchen virtuell in faszinierende Unterwasserwelten ab und erforschen spielerisch, wie die Natur im Wattenmeer funktioniert.
Die Ausstellung richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder und erklärt komplexe ökologische Zusammenhänge verständlich und unterhaltsam. Besucherinnen und Besucher können Gezeiten simulieren, Vogelstimmen zuordnen und an Experimentierstationen selbst aktiv werden. Die 3.125 Quadratmeter große Hauptausstellung bietet unzählige Möglichkeiten zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen.
Das Multimar Wattforum zeigt das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in all seinen Facetten. Die interaktiven Expeditionen führen durch die einzigartigen Salz- und Süßwasserwelten einer weltweit einmaligen Region, die als Nationalpark geschützt und als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet ist.
Bildung und Erholung unter einem Dach
Als zertifiziertes Bildungszentrum für Nachhaltigkeit bietet das Multimar Wattforum vielfältige Programme für alle Altersgruppen. Kindergartenkinder experimentieren im hauseigenen Schullabor, das auch universitären Ansprüchen genügt. Schulklassen nutzen spezielle Erkundungsbögen und nehmen an maßgeschneiderten Bildungsprogrammen teil. Lehrkräfte bilden sich in Fortbildungsveranstaltungen weiter und erhalten Materialien für den Unterricht.
Vier buchbare Seminarräume unterschiedlicher Größe und ein moderner Vortragsraum stehen für Tagungen, Konferenzen und Veranstaltungen zur Verfügung. Die Räume sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten ideale Bedingungen für Bildungsveranstaltungen rund um die Themen Wattenmeer und Meeresschutz.
Gruppenführungen durch die Ausstellung sind auf Anfrage möglich, auch abends oder auf zum Teil auch auf Plattdeutsch. Speziell geschulte Guides führen die Besuchergruppen durch die verschiedenen Themenbereiche und beantworten Fragen zu den Exponaten und lebenden Tieren.
Familienfreundliche Ausstattung
Familien entspannen im gemütlichen Multimar-Restaurant mit großer Sonnenterrasse und herrlichem Eiderblick. Das Restaurant bietet Platz für bis zu 120 Gäste und wird umweltfreundlich als Nationalpark-Partner-Betrieb geführt. Strandkörbe auf der Terrasse laden zum Verweilen ein und bieten einen wunderschönen Blick über die Eider.
Der 500 Quadratmeter große Wasserspielplatz mit begehbarem Wal lädt Kinder zum ausgiebigen Toben ein. Das Spielareal wurde speziell für Familien konzipiert und bietet verschiedene Wasserspiele und Kletterelemente. Das gesamte 10.000 Quadratmeter große Außenareal mit 5.000 Quadratmetern begehbarer Fläche bietet viel Platz für Entdeckungen und Erholung.
Der Shop des Multimar Wattforum führt Fach- und Kinderbücher zum Thema Nordsee und Nationalpark Wattenmeer, Souvenirs, Spiele, meerestypische Produkte und nachhaltige Kleidung. Besucher finden hier das passende Andenken an ihren Besuch oder Geschenke für daheimgebliebene Naturfreunde.
Barrierefreier Zugang für alle
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das Multimar Wattforum ist weitestgehend barrierefrei gestaltet. Ein Audio-Guide mit Hörstift steht für die Walausstellung zur Verfügung. Parkplätze für gehbehinderte Menschen befinden sich direkt am Gebäude mit einer separaten Zufahrt über den Hafen. Fahrstühle erschließen alle Etagen, barrierefreie Toiletten sind vorhanden.
Für Gruppen mit besonderen Anforderungen bietet das Zentrum die spezielle Forschungstour "Leichte Sprache" an. Diese Programme wurden entwickelt, um auch Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zur faszinierenden Welt des Wattenmeeres zu ermöglichen.
Nachhaltiges Konzept und Vernetzung
Das 1999 eröffnete Zentrum setzt konsequent auf umweltfreundliche Technik und nachhaltiges Wirtschaften. Ein Blockheizkraftwerk, Geothermie und natürliche Kühlung senken die Kohlendioxidbelastung erheblich. Regenwassernutzung, ökologische Baumaterialien und erhöhte Wärmedämmung gehören zum durchdachten Umweltkonzept.
Als Zentrale Einrichtung der Informationseinrichtungen koordiniert das Multimar Wattforum die Zusammenarbeit aller 12 Nationalpark-Häuser und 27 Nationalpark-Stationen entlang der Westküste. Die Einrichtung vertritt diese auch in bundesweiten Netzwerken und engagiert sich im Rahmen der Internationalen Wattenmeerschule über die Landesgrenze hinaus.
Anreise und Öffnungszeiten
Das Multimar Wattforum erreichen Besucher bequem mit der Bahn von Altona aus Richtung Westerland mit Umstieg in Husum nach Tönning. Der ausgeschilderte Fußweg vom Bahnhof Tönning dauert etwa 15 Minuten. Mit dem Auto braucht man über die A23 und die B5 etwa 1 1/2 Stunden nach Tönning und es befinden sich barrierefreie Parkplätze direkt am Gebäude.
Das Nationalpark-Zentrum hat täglich und ganzjährig geöffnet, nur am 24. Dezember bleibt es geschlossen. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Interessierte auf der Website.