22. Harburger Kulturtag
Kultur Ausstellungen
Stadtinfo Stadtteile
Top Themen Wochenend-Tipps
Mit dem Harburger Kulturtag erwartet dich am Sonntag, 2. November 2025, ein Tag voller Kunst, Musik und Inspiration – über 28 Kulturorte öffnen ihre Türen und laden bei freiem Eintritt zu außergewöhnlichen Programmen ein. Erlebe Harburgs lebendige Kulturszene in all ihren Facetten!
Was macht den Harburger Kulturtag so besonders?
Am 22. Harburger Kulturtag präsentieren sich so viele Kultureinrichtungen wie noch nie mit einem eigens gestalteten Programm. Du kannst bei freiem Eintritt einen einzigartigen Streifzug durch Kunst, Musik, Literatur und Theater erleben. Das Event ist ein fester Bestandteil der Hamburger Kulturlandschaft und zeigt, wie vielseitig und engagiert Harburg ist.
Wie kannst du teilnehmen und was erwartet dich?
Du bist am Sonntag, 2. November 2025, von 12.00 bis 20.00 Uhr überall in Harburg willkommen. 28 Kulturorte öffnen ihre Türen, darunter das Archäologische Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg, Planet Harburg, Kunstverein Harburger Bahnhof und viele mehr. Dich erwarten Mitmachaktionen, Führungen, Ausstellungen und Bühnenprogramme – alles ohne Eintritt.
Warum lohnt sich der Besuch besonders für Familien?
Der Kulturtag bietet viele Aktionen für Groß und Klein: Kinderschminken, Laternen basteln im Habibi-Atelier, Märchenstunden und Beratungsangebote. Familien können gemeinsam die Ausstellungen entdecken, an Workshops teilnehmen und beim traditionellen Laternenumzug am Abend dabei sein.
Welche Highlights bietet das Archäologische Museum Hamburg?
Im Archäologischen Museum Hamburg findest du gleich drei neue Ausstellungen. Die Schau "Mythos Superhelden – Von Herakles zu Superman" verbindet antike Heldensagen mit modernen Comic-Helden. Die Ausstellung "Bildvergrabungen – Kunst im Dialog mit der Erde" zeigt, wie Kunst durch Natur transformiert wird. Zusätzlich gibt es die Dauerausstellung "Abenteuer Archäologie" zum Mitmachen und Forschen.
Was erwartet dich bei den Führungen und Workshops?
Du kannst spannende Führungen erleben: Die "Superhelden-Tour" taucht in die Welt der Comics ein, die Künstler-Führung mit Matthias Oppermann erklärt die "Bildvergrabungen". Bei "Harburg archäologisch" entdeckst du Fundstücke aus Harburgs Untergrund. Für Kinder gibt es die Märchenstunde "Am Fluss" und kreative Bastelaktionen.
Worin liegt das Besondere an den Ausstellungen im Planet Harburg?
Im Planet Harburg kannst du die Ausstellung "1975 – Harburg vor 50 Jahren" entdecken. Historische Fotos und Dokumente erzählen die Entwicklung der bis 1937 selbständigen Stadt Harburg. Die Schau ist ein kulturelles Zeitfenster und zeigt, wie sich Harburg verändert hat.
Wie wird der Tag feierlich abgeschlossen?
Das große Finale bietet der Laternenumzug der Harburger Schützengilde ab 18.00 Uhr – letztes Jahr mit 4.000 Teilnehmenden. Gestartet wird an drei Treffpunkten, Ziel ist der Rathausplatz, wo das Abschlussfeuerwerk gezündet wird. Für das leibliche Wohl sorgen kulinarische Stände auf der Lüneburger Straße und dem Rathausplatz.
Welche weiteren Angebote gibt es für Besucher?
Auch die Geschäfte haben am Sonntag zwischen 13.00 und 18-00 Uhr beim Verkaufsoffenen Sonntag geöffnet. Die Lions-Charitytage im Phoenix-Center bieten ein buntes Bühnenprogramm zugunsten guter Zwecke. In mehreren Einkaufszentren gibt es Beratungsangebote und Aktionen – sogar für Haustiere bei Fressnapf. Zusätzlich sind viele Künstler und Initiativen mit eigenen Programmen vertreten.
Wie kannst du dich informieren und nichts verpassen?
Alle teilnehmenden Institutionen und das vollständige Programm findest du auf den Social-Media-Kanälen von Harburg Marketing und im Programmflyer, erhältlich in der Harburg Info. So planst du deinen Kulturtag optimal und entdeckst garantiert alle Highlights.
Für alle, die noch mehr über Hamburgs Kulturszene erfahren möchten: Schau doch mal bei hamburg-magazin.de vorbei – dort findest du weitere Tipps und spannende Veranstaltungen!