Risikofaktor Kälte: Gesund durch Herbst und Winter
Ratgeber Gesundheit & Lebenshilfe
Top Themen Herbst
Top Themen Winter
Im Herbst und Winter sinken die Temperaturen oftmals auf frostiges Niveau. Die eisigen Temperaturen können unseren Körper stark belasten. Wie man trotzdem gesund durch die kalte Jahreszeit kommt, weiß WetterOnline.
Eiszeit für die Gesundheit
Ab Oktober lauern Erkältung, Grippe und Co. nicht selten an der nächsten Ecke. Denn erster Frost und lange Nächte schwächen unseren Körper und machen ihn anfälliger für Krankheiten.Das Sonnenlicht ist wichtig für den Aufbau unseres körpereigenen Abwehrsystems – bekommen wir nicht genug davon, läuft unser Immunsystem auf Sparflamme. Darüber hinaus nimmt im Herbst und Winter auch die Luftfeuchtigkeit ab – ideal für Erkältungsviren, die bei trockener Luft besser überleben können und so Krankheiten verursachen. Deshalb wirkt sich feuchtigkeitsarme Heizungsluft zuweilen begünstigend auf einen Infekt aus. Bei älteren Menschen kann die frostige Luft sogar Schlimmeres als eine Erkältung oder Grippe hervorrufen, zum Beispiel Herzkrankheiten. Denn bei Kälte verengen sich die Blutgefäße, es gelangt weniger Sauerstoff in den Herzmuskel und der Blutdruck steigt an.
Keine Chance für Krankheiten
Wind- und wetterfeste Kleidung sowie viel Flüssigkeit und vitaminreiche Kost sind die Basis, um einem Krankheitsrisiko in der kalten Jahreszeit zu entgehen. Wer auch bei niedrigen Temperaturen nicht auf Sport verzichten möchte, sollte das Trainingsprogramm bei starker Kälte nach drinnen verlegen. Spätestens bei Außentemperaturen im zweistelligen Minusbereich ist Vorsicht geboten, um das Herz nicht zu stark zu belasten.Quelle: WetterOnline