Ausstellung: Notwendig, nützlich, neu - Langzeitforschung in Hamburg

Wann: Donnerstag, 16. Oktober 2025 09:00 Uhr bis 00:00 Uhr und  weitere Termine

Wo: Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg

Pressebild
© AdWHH / Nina Tschunantschar Sándor Szeverényi, AdWHH / Jann Wilken, Indra Manuel, Ethio-SPaRe, 2025 Biblioteca Apostolica Vaticana, Jagiellonian Library, Akademie der Künste, Berlin

Ausstellung: Notwendig, nützlich, neu - Langzeitforschung in Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden für die Öffentlichkeit verborgene Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht. Die Ausstellung eröffnen Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal und Akademiepräsident Mojib Latif am 16. Oktober 2025 um 12:30 Uhr. Es ist die erste Ausstellung zur geisteswissenschaftlichen Langzeitforschung in Norddeutschland, die einen weiteren Höhepunkt im Jubiläumsprogramm der Akademie anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens darstellt.

Die Ausstellung eröffnet einen direkten Zugang zu den Langzeitforschungsprojekten der Akademie, die sehr wichtige geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zum kulturellen Erbe der Menschheit leisten.

Wer sind wir? Woher kommen wir? Antworten auf diese Fragen liefert das kulturelle Erbe der Menschheit. Im Akademienprogramm, dem größten Langzeit-Forschungsprogramm Deutschlands für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung, widmen sich Forschende über einen Zeitraum von 12 bis 25 Jahren besonderen Texten, Sprachen und anderen überlieferten Quellen und machen sie auch digital zugänglich. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg führt derzeit sieben Langzeitforschungsprojekte in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater München durch. Ihre Themen reichen von antiken Handschriften bis hin zu aktuellen Fragestellungen. Was sie verbindet: Sie schaffen Grundlagen für weitere geisteswissenschaftliche Forschungen national wie international und liefern Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft. Damit sichern diese Projekte Wissen, das sonst verloren geht.

Die Ausstellung bietet einen niedrigschwelligen Zugang für alle Besucherinnen und Besucher: Großformatige Ausstellungstafeln, Bilder und Ausstellungsobjekte verbinden sich mit Hörstationen, Mitmach-Angeboten und einem Infokiosk zu einem informativ-sinnlichen Einstieg in die Langzeitforschung der Akademie. Die Ausstellung ist in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Damit ist die gesamte Ausstellung für taube Menschen zugänglich.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–24 Uhr, Samstag und Sonntag 10–24 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Preis: Eintritt frei / kostenlos

powered by Hamburg-Tourismus

Termine der Veranstaltung

Donnerstag, 16. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 17. Oktober 2025
Freitag, 17. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 18. Oktober 2025
Samstag, 18. Oktober 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 19. Oktober 2025
Sonntag, 19. Oktober 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 20. Oktober 2025
Montag, 20. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 21. Oktober 2025
Dienstag, 21. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 22. Oktober 2025
Mittwoch, 22. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 23. Oktober 2025
Donnerstag, 23. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 24. Oktober 2025
Freitag, 24. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 25. Oktober 2025
Samstag, 25. Oktober 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 26. Oktober 2025
Sonntag, 26. Oktober 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 27. Oktober 2025
Montag, 27. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 28. Oktober 2025
Dienstag, 28. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 29. Oktober 2025
Mittwoch, 29. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 30. Oktober 2025
Donnerstag, 30. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 31. Oktober 2025
Freitag, 31. Oktober 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 1. November 2025
Samstag, 1. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 2. November 2025
Sonntag, 2. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 3. November 2025
Montag, 3. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 4. November 2025
Dienstag, 4. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 5. November 2025
Mittwoch, 5. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 6. November 2025
Donnerstag, 6. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 7. November 2025
Freitag, 7. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 8. November 2025
Samstag, 8. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 9. November 2025
Sonntag, 9. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 10. November 2025
Montag, 10. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 11. November 2025
Dienstag, 11. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 12. November 2025
Mittwoch, 12. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 13. November 2025
Donnerstag, 13. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 14. November 2025
Freitag, 14. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 15. November 2025
Samstag, 15. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 16. November 2025
Sonntag, 16. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 17. November 2025
Montag, 17. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 18. November 2025
Dienstag, 18. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 19. November 2025
Mittwoch, 19. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 20. November 2025
Donnerstag, 20. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 21. November 2025
Freitag, 21. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 22. November 2025
Samstag, 22. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 23. November 2025
Sonntag, 23. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 24. November 2025
Montag, 24. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 25. November 2025
Dienstag, 25. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 26. November 2025
Mittwoch, 26. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 27. November 2025
Donnerstag, 27. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 28. November 2025
Freitag, 28. November 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 29. November 2025
Samstag, 29. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 30. November 2025
Sonntag, 30. November 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 1. Dezember 2025
Montag, 1. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 2. Dezember 2025
Dienstag, 2. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 3. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 4. Dezember 2025
Donnerstag, 4. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 5. Dezember 2025
Freitag, 5. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 6. Dezember 2025
Samstag, 6. Dezember 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 7. Dezember 2025
Sonntag, 7. Dezember 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 8. Dezember 2025
Montag, 8. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 9. Dezember 2025
Dienstag, 9. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Mittwoch, 10. Dezember 2025
Mittwoch, 10. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Donnerstag, 11. Dezember 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Freitag, 12. Dezember 2025
Freitag, 12. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Samstag, 13. Dezember 2025
Samstag, 13. Dezember 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Sonntag, 14. Dezember 2025
Sonntag, 14. Dezember 2025
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Montag, 15. Dezember 2025
Montag, 15. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 00:00 Uhr am Dienstag, 16. Dezember 2025

Ortsinformationen

Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg - Rotherbaum