Literaturfestival "Hamburg liest die Elbe"

Vom 5. Mai bis 6. Juni 2025 findet in Hamburg ein ganz besonderes Literaturfestival statt: "Hamburg liest die Elbe". Mehr als 50 spannende Veranstaltungen und Ausstellungen laden dazu ein, die Elbe aus literarischer Perspektive neu zu entdecken.

Bild mit winzige Flammen in den Kräuseln des Flusses
Werk aus der Ausstellung "Verbannt und verbrannt … entlang der Elbe", © Ronja Opladen
Wann? 5. Mai bis 6. Juni 2025
Wo? verschiedene Orte in Hamburg
Eintritt: frei
Programm: Hier ist das Programm zu finden.

Die Elbe als Inspiration

Die Elbe hat Hamburg seit jeher geprägt und inspiriert. Schon 1947 schrieb Wolfgang Borchert über die "stadtstinkende kaiklatschende schilfschaukelnde sandsabbelnde möwenmützige graugrüne große gute Elbe". Beim Festival tauchen die Besuchenden tief in die Literaturgeschichte ein und lernen aktuelle Texte über den Fluss kennen.

An ungewöhnlichen Orten wie direkt an, auf und sogar unter der Elbe sowie an vielen weiteren Plätzen in Hamburg und der Metropolregion finden Lesungen, Vorträge und Konzerte statt.

Bekannte Autoren und Nachwuchstalente

Große Namen der Literaturgeschichte wie Heinrich Heine, Hans Henny Jahnn und Brigitte Kronauer sind ebenso Teil des Programms wie fast vergessene Autoren, darunter Heinz Liepman und Cheskel Zwi Kloetzel.

Viele bekannte zeitgenössische Schriftsteller und Schriftstellerinnen wirken an den Veranstaltungen mit, darunter Michael Batz, Mirko Bonné, Durs Grünbein, Katharina Hagena und Katrin Seddig. Auch der literarische Nachwuchs ist prominent vertreten:

Studierende der Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) haben sich ein Semester lang mit der Elbe und ihrer Literatur beschäftigt. Ihre kreativen Ergebnisse – von Plakaten und Postkarten über Comics bis hin zum Magazin ILMA – sind in der Ausstellung "wellenschlagen" vom 5. Mai bis 1. Juni 2025 im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Stabi) zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Brückenschlag nach Dresden

Das Festival baut auch eine Brücke in die Elbmetropole Dresden: Der Dresdner Autor René Markus ist als "Flussschreiber" im Elbehaus der Alfred Toepfer Stiftung untergebracht. In einem literarischen Blog hält er seine Eindrücke fest und präsentiert seine Texte bei verschiedenen Veranstaltungen des Festivals.

Ein Festival von der Szene für die Szene

"Hamburg liest die Elbe" ist bereits das dritte Festival dieser Art. Es steht in der Nachfolge von "Hamburg liest Borchert" (2021) und "Hamburg liest verbrannte Bücher" (2023). Laut Konstantin Ulmer, der das Format für die Stabi in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien und der HAW organisiert, wächst es vor allem aus der Hamburger Kulturszene heraus:

"Wir kuratieren das Festival eher sanft. Im Wesentlichen unterscheidet es sich von anderen Formaten dadurch, dass die Impulse aus der Szene selbst kommen."

Eröffnung in der Stabi

Los geht es am Montag, 5. Mai 2025, um 19.00 Uhr mit der feierlichen Eröffnung im Lichthof der Stabi. Nach der Begrüßung durch Bibliotheksdirektor Prof. Robert Zepf und die Eröffnung durch Kultursenator Dr. Carsten Brosda lesen Das Bo, Katharina Hagena, Nicole Heesters, Lina Maly und Till Raether aus ihren Werken. Moderiert wird der Abend von Konstantin Ulmer, musikalisch begleitet von Chris Drave.

Neugierig geworden? Dann merkt euch den 5. Mai bis 6. Juni 2025 im Kalender vor! Auf der Website www.hamburgliest.de findet ihr alle Infos zum Festival, inklusive des kompletten Programms. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, für die Eröffnung ist eine Anmeldung unter pr@sub.uni-hamburg.de erforderlich.

Lasst euch diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen, die "große gute Elbe" mit allen Sinnen literarisch zu erleben. Hamburg liest die Elbe – und ihr seid hoffentlich mit dabei!

Quelle:  Hamburg Liest

Ortsinformationen

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg - Rotherbaum
Weitere Empfehlungen