Lange Nacht des Welterbes: Hamburg feiert 10 Jahre UNESCO-Welterbe

Hamburg feiert ein historisches Jubiläum: Vor 10 Jahren, am 5. Juli 2015, nahm die UNESCO die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus in die Welterbeliste auf. Zum runden Geburtstag veranstaltet die Stadt am Samstag, 20. September 2025, die "Lange Nacht des Welterbes" – eine besondere Hommage an diesen bedeutsamen Meilenstein.

Das Chilehaus in Hamburg bei Nacht
Chilehaus Hamburg, © Wolfgang Weiser, pixabay.de
Wann? 18. bis 20. September 2025, jeweils ab 18.00 Uhr
Wo? In Museen und Kulturorten rund um das Chilehaus
Mehr Infos: hamburg.de – Lange Nacht des Welterbes

Historischer Erfolg für Hamburg

Die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste war ein großer Erfolg für Hamburg. Die UNESCO würdigte den außergewöhnlichen universellen Wert des einzigartigen Ensembles aus historischer Speicherstadt und modernem Kontorhausviertel. Das ikonische Chilehaus wurde dabei zum Symbol für Hamburgs architektonisches Erbe.

Zehn Jahre später stehen diese Bauwerke in einer Liga mit weltberühmten Monumenten wie dem Eiffelturm oder der Alhambra. Das Jubiläum markiert eine Dekade des Stolzes und der Verantwortung für dieses außergewöhnliche Kulturerbe.

Zehn Jahre gelebtes Welterbe

Michael Fußner, kaufmännischer Geschäftsführer von HHLA Immobilien, blickt auf die vergangene Dekade zurück: "Zur Langen Nacht des Welterbes zeigt die Speicherstadt, was sie in den letzten zehn Jahren geworden ist. Sie ist weit mehr als ein Denkmal: ein lebendiges Viertel voller Geschichten, Ideen und Begegnungen."

Das Jubiläumsprogramm spiegelt diese Lebendigkeit wider. Abendliche Führungen zeigen die Entwicklung der Speicherstadt und des Kontorhausviertels in den vergangenen zehn Jahren. Besucher entdecken, wie sich das Welterbe seit 2015 gewandelt hat.

Jubiläumsfeier mit besonderem Programm

Die Stadt Hamburg organisiert die Jubiläumsveranstaltung zusammen mit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und weiteren Anliegern im Welterbe. Die "Lange Nacht des Welterbes" wird zum Höhepunkt des gesamten Jubiläumsjahres 2025, das bereits am 1. Juni mit dem UNESCO-Welterbetag startete.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, betont die Bedeutung des Jubiläums: "Der Welterbe-Status stellt Hamburgs Speicherstadt und Kontorhausviertel in eine Liga mit weltberühmten Bauwerken. Die Lange Nacht des Welterbes bietet uns die Gelegenheit, gemeinsam diese Zeugnisse einer einzigartigen Architektur als Spiegel unserer Handelsgeschichte zu erleben."

Festival of Lights würdigt das Jubiläum

Ein besonderes Highlight des Jubiläums ist das Festival of Lights vom 18. bis 20. September 2025. Der Speicherblock P (Neuer Wandrahm 1–4) wird ab 20.00 Uhr zur leuchtenden Leinwand. Künstlerische Lichtinstallationen erzählen die zehnjährige Geschichte als UNESCO-Welterbe in stimmungsvollen Farben.

Die Videoprojektion zeigt nicht nur die historische Entwicklung der Speicherstadt, sondern auch ihre Transformation seit der Welterbe-Ernennung. Zehn Jahre UNESCO-Welterbe werden so visuell erlebbar gemacht.

Bedeutung für Hamburgs Identität

Das zehnjährige Jubiläum unterstreicht die Bedeutung des Welterbes für Hamburgs Identität. Die zwischen 1885 und 1927 errichtete "Stadt aus Speichern" mit ihrem Netz aus Straßen, Kanälen und Brücken sowie die moderne Backsteinarchitektur der Bürohauskomplexe aus den 1920er bis 1940er Jahren dokumentieren Hamburgs Entwicklung zur Handelsmetropole.

Die UNESCO bezeichnete das Ensemble als "hervorragendes Beispiel" für bedeutsame Abschnitte der Menschheitsgeschichte. Zehn Jahre später hat sich diese Einschätzung mehr denn je bestätigt.

Quelle:  hamburg.de
Weitere Empfehlungen