Infrarotsauna: Deshalb will sie jeder haben
Ratgeber Gesundheit & Lebenshilfe
Saunabesuche sind ideal, um sich zu entspannen und zu regenerieren. Für alle, die ihr Saunavergnügen lieber zu Hause genießen wollen, ist die Infrarotsauna eine besonders gute Option. Sie eröffnet die Möglichkeit, zu jeder beliebigen Zeit saunieren zu können. Außerdem kann man den Saunagang an die eigenen Vorlieben anpassen.

Was sind die besonderen Eigenschaften einer Infrarotsauna?
In einer Infrarotsauna sind Infrarotstrahler installiert. Diese erwärmen den Körper direkt. Im Gegensatz dazu wird in einer traditionellen Sauna die Luft des gesamten Innenraums erhitzt.
Die Strahler verwenden Keramik- oder Kohleplatten, die Infrarotwellen aussenden. Diese dringen in das Gewebe ein und werden vom Körper absorbiert. Dieser Vorgang sorgt für ein intensives und entspannendes Schwitzen.
Da Infrarot-Wärmewellen tiefer in den Körper eindringen als erwärmte Luft, wirken niedrigere Temperatur bereits schweißtreibend. Deswegen reichen in Infrarotsaunen Temperaturen von 43 bis 60 Grad vollkommen aus. Herkömmliche Saunen erreichen dagegen über 80 Grad.
Saunen mit Infrarotwärme werden in zahlreichen Varianten mit unterschiedlicher Ausstattung angeboten. So kann jeder eine maßgeschneiderte Infrarotsauna für sich und seine Familie auswählen.
Welche Vorteile bietet eine Infrarotsauna gegenüber einer herkömmlichen Sauna?
Infrarotsaunen gelten als energieeffizienter als herkömmliche Saunen Ein Grund hierfür liegt in der kürzeren Aufheizzeit. Das Aufheizen einer Infrarotsauna dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Bei einer herkömmlichen Sauna muss man mehr Zeit einplanen. Es sind 30 bis 40 Minuten erforderlich, bis sie einsatzbereit ist.
Durch die kurze Aufheizzeit ist der Saunagang zu Hause preiswerter. Außerdem erweist sich die Infrarotsauna als alltagstauglich. Da sie schnell genutzt werden kann, ist das Entspannen in der hauseigenen Sauna ohne längere Planung möglich.
In Bezug auf Wartung und Reinigung hat die Infrarotsauna ebenfalls Vorteile. Sie ist pflegeleicht und produziert weder Feuchtigkeit noch Nässe. Dadurch reduziert sich das Risiko von Schimmelbildung.
Wie genau wirkt das Infrarotlicht einer Infrarotsauna?
Infrarotwärme ist etwas Natürliches. Der Körper gibt sie selbst ab und kann sie aufnehmen. Sie ist zudem sicher. Deswegen wird sie beispielsweise für Therapiezwecke oder für das Wärmen von Neugeborenen in Kliniken genutzt.
Es gibt drei Arten von Infrarotstrahlung: Kurz- mittel- und langwellige Strahlung. Alle drei entfalten unterschiedliche Wirkungen. Die kurzwellige Strahlung kann am tiefsten in die Haut eindringen und wirkt am intensivsten.
Die Strahlung mit mittlerer Wellenlänge fördert die Durchblutung. Sie wird für eine verbesserte Regeneration und Heilung verwendet. Die langwellige Strahlung spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmeentwicklung, die für das Schwitzen in der Sauna verantwortlich ist.
Eine private Infrarotsauna fördert die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden
Der gesundheitliche Nutzen zählt zu den wichtigsten Gründen für eine Infrarotsauna. Dass Saunieren die Gesundheit fördern kann, ist seit Langem bekannt. Das Schwitzen mit nachfolgender Abkühlung und Entspannung lindert verschiedene Beschwerden.
Bei der traditionellen Sauna sind diese Effekte gut erforscht. Die Wissenschaft ist dabei, diese auch für die Infrarotsauna zu bestätigen.
Zu den bekanntesten positiven Auswirkungen zählen:
- Förderung tiefen Schlafs
- Positiver Einfluss auf das Hautbild
- Stärkung des Immunsystems
- Verbesserung der Durchblutung
Der Aufenthalt in der Sauna hilft zudem beim Stressabbau. Zu viel Stress wirkt sich in vielerlei Hinsicht ungünstig auf die Gesundheit aus. Daher leistet regelmäßige Entspannung in der Infrarotsauna einen wichtigen Beitrag, um gesund zu bleiben.
Warum entscheiden sich auch immer mehr Sportler für eine Infrarotsauna?
Auch für sportlich Aktive sind Infrarotsaunen überaus interessant. Das gilt für Leistungs- und Freizeitsportler gleichermaßen. Nach einem anstrengenden Training oder einem Wettkampf empfiehlt sich der Aufenthalt in einer Infrarotsauna.
Die Infrarot-Lichtwellen regen die Durchblutung an und erhöhen die Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln. Dadurch können sich Muskeln schneller regenerieren und wieder aufbauen. Im Ergebnis bedeutet das, weniger Muskelkater und eine bessere Muskelleistung bei nachfolgenden Aktivitäten.
Intensive sportliche Beanspruchung kann zu Entzündungen führen. Schmerzen, Schwellungen und Leistungseinbußen sind die Folge. Infrarotsaunen fördern durch ihr Infrarotlicht auch die Produktion entzündungshemmender Proteine. So hilft der Saunagang, die sportliche Leistungsfähigkeit wieder herzustellen.
Es zeichnet sich ein klarer Trend ab: Immer mehr Menschen möchten die Vorteile einer Infrarotsauna genießen
Energiesparend, pflegeleicht und dennoch wirksam: Es gibt gute Gründe, warum Infrarotsaunen inzwischen so beliebt sind. Ein Saunagang ist herrlich entspannend und fördert die Gesundheit.
Deswegen überlegen sich viele Saunafans, eine Sauna zu Hause installieren zu lassen. Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Infrarotsauna.