"DaHall Jam": Urbane Kunst und Kultur in Rissen

Am 17. und 18. Mai 2025 wird die Halle 15 in Hamburg-Rissen zum pulsierenden Zentrum für Graffiti, Breakdance und urbane Kultur. Der Arbeiter-Samariter-Bund Hamburg-Mitte lädt unter dem Titel "DaHall Jam" zu einem außergewöhnlichen stadtteilkulturellen Event ein, das Kreativität, Begegnung und Vielfalt zelebriert. Der Eintritt ist frei!

Breakdancer mit rotem Shirt und Cap vor einer Grafitti-Wand
Breakdance, © xiaojian Xu / pixabay.com
Wann? 17. und 18. Mai 2025, jeweils ab 11.00 Uhr
Wo? Halle 15, Suurheid 20, Hamburg-Rissen
Eintritt: frei

Live-Graffiti von internationalen Künstlern

Insgesamt 23 renommierte Graffiti-Künstler aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz verwandeln die Außenfassade der Halle 15 in ein beeindruckendes urbanes Gesamtkunstwerk. Besucherinnen und Besucher können den Entstehungsprozess hautnah miterleben und in offenen Workshops selbst kreativ werden. Auch Neulinge haben die Möglichkeit, auf speziell eingerichteten Holzwänden die Kunst des Graffiti auszuprobieren – ganz ohne Vorkenntnisse.

Mitreißende Breakdance-Performances und Workshops

Gleichzeitig wird die Halle zur Bühne für spektakuläre Breakdance- und Hip-Hop-Auftritte. Internationale Tänzerinnen und Tänzer zeigen ihr Können und laden zum Staunen und Mittanzen ein. In kostenlosen Workshops können Interessierte unter professioneller Anleitung die Grundlagen des Breakdance erlernen und selbst aktiv werden.

Ein vielseitiges Fest für die ganze Familie

Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm macht die "DaHall Jam" zu einem Event für alle Altersgruppen. Neben einem großen Bücherflohmarkt und kulinarischen Angeboten gibt es Lesungen und offene Diskussionsrunden zu urbaner Kunst und Kultur. Auch der beliebte Second-Hand-Laden "Zweimal Schick" öffnet seine Türen.

Ein Projekt für Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt

"DaHall Jam" richtet sich an Menschen jeden Alters und Hintergrunds mit dem Ziel, den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken und urbane Kultur für alle erlebbar zu machen. Durch interaktive Formate, Begegnungen und kreative Mitmachaktionen entsteht ein Raum, der Generationen und Kulturen miteinander verbindet.

Weitere Empfehlungen