altonale KUNSTHERBST 2025 – Kreative Vielfalt erleben
Kultur Ausstellungen
Kunst, Dialog und kreative Energie – der altonale Kunstherbst bringt am 29. und 30. November 2025 Kunst in all ihrer Vielfalt ins ehemalige Paketverteilzentrum und macht Altona zum Hotspot für moderne Kunst und inspirierende Begegnungen.
| Wann? | 29. und 30. November 2025 |
| Wo? | PLAY Studios, ehemaliges Paketverteilzentrum |
| Tickets: | Direkt hier bestellen |
Was erwartet euch beim Kunstherbst?
Das ehemalige Paketverteilzentrum in Altona wird zum außergewöhnlichen "Verteilzentrum für Kunst". Rund 60 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke in offenen Ateliers und Begegnungsräumen. Ihr erlebt zeitgenössische Kunst von Malerei bis Urban Art, eingebettet in industriellen Charme und kreatives Flair.
Wie könnt ihr Kunst hautnah erleben?
Ihr begegnet den Künstlerinnen und Künstlern direkt vor Ort und bekommt persönliche Einblicke in ihre Arbeit. Die offene Atmosphäre lädt dazu ein, Fragen zu stellen und kreative Prozesse mitzuerleben. So entsteht ein echter Dialog zwischen Publikum und Kunstschaffenden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Einige teilnehmende Künstler und Künstlerinnen
Isabel Gasch
Isabel Gaschs künstlerische Arbeit lässt sich keinem festen Stil zuordnen, sondern bewegt sich ganz bewusst zwischen verschiedenen Ausdrucksformen. Mit ihrer expressiven Farbwahl setzt sie einen spannenden Kontrast zu den Inhalten und verleiht ihren Werken eine eindrucksvolle emotionale Tiefe. Im Alltag begegnet sie der Welt offen, vielseitig und mit einem unkonventionellen Blick.
Christina Krämer
Für ihre Filzkunstwerke nutzt die Textilkünstlerin lediglich Seife, warmes Wasser und viel Geduld. Sie vereint ihre Leidenschaft für natürliche Materialien mit traditionellen Techniken und einem ausgeprägten Sinn für Experimente. „Große Flächen und dreidimensionale Objekte aus eigener Hand entstehen zu lassen – ganz ohne Maschinen – bedeutet für mich absolute kreative Freiheit“, beschreibt Krämer ihre Arbeit.
Frank Kleineidam
Frank Kleineidam, der seit mehr als zehn Jahren seine Werke präsentiert, widmet sich in seiner Malerei den verborgenen Kräften des Lebens – Beziehungen, Energien und Spannungen. Seine Bilder sind Annäherungen an das, was hinter dem Sichtbaren liegt. Betrachtet man seine Kunst, wird die Dynamik und Ausstrahlung der dargestellten Personen spürbar.
Warum ist das Programm so besonders?
Das Begleitprogramm verbindet Kunst mit Interaktion und sozialem Engagement. Von beeindruckenden 3D-Mapping-Installationen über Live-Painting und Lesungen bis zur beliebten Kunstauktion – ihr könnt nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv werden. Kunst wird zum gemeinsamen Erlebnis, das inspiriert und berührt.
Wie engagiert sich die altonale für den Stadtteil?
Mit Projekten wie "Light Houses" und der Kunstauktion setzt die altonale ein Zeichen für soziale Verantwortung. Der Erwerb von Kunst unterstützt lokale Initiativen, und ein Teil der Erlöse kommt dem Stadtteil zugute. So verbindet der Kunstherbst künstlerische Vielfalt mit nachhaltigem Engagement für Altona.
Möchtet ihr noch mehr über Kunst und Kultur in Hamburg erfahren? Dann entdeckt weitere Tipps und Highlights auf hamburg-magazin.de!