Laufen in Hamburg: Die besten Strecken mit Steigung

Hamburg ist flach? Denkste! Ambitionierte Läufer finden hier echte Herausforderungen – mit knackigen Steigungen, spektakulären Aussichten und abwechslungsreichen Routen, die jeden Trainingslauf zum Erlebnis machen.

Läufer beim Bergauflauf auf grasigem Hügel vor blauem Himmel.
Laufen mit Steigung, © iStock.com/sportpoint

Wo findest du Hamburgs "Berge" zum Laufen?

Du willst beim Laufen mehr als nur gerade Strecken? Die Harburger Berge südlich der Elbe bieten dir echte Höhenmeter. Mit bis zu 155 Metern über dem Meeresspiegel bringen sie Puls und Beine ordentlich auf Touren. Hier erwarten dich zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege, die auch für Jogger ideal sind.

Wie verläuft eine typische Laufstrecke in den Harburger Bergen?

Starte am Parkplatz Fischbektal und folge einem abwechslungsreichen Rundkurs: Querfeldein geht es knapp zwei Kilometer bis zum Aussichtspunkt am Segelflugplatz. Weiter Richtung Westen passierst du die Wulmsdorfer Heide, biegst zum Schullandheim am Scharlbarg ab und läufst über Waldwege zurück – insgesamt etwa fünf Kilometer mit ordentlich Steigung.

Was macht diese Strecke besonders?

Die Route punktet mit abwechslungsreicher Natur, festen Waldwegen und kleinen Abenteuern abseits des Stadttrubels. Wer noch mehr will, läuft weiter in Richtung Tempelberg und entdeckt neue Herausforderungen. Die Harburger Berge bieten für jeden Anspruch passende Strecken – von moderaten Anstiegen bis zu richtig knackigen Passagen.

Welche Alternativen gibt es nördlich der Elbe?

Auch im Westen Hamburgs warten steile Laufabschnitte. Starte an der Elbchaussee auf Höhe des Baurs Park und laufe den Mühlenberger Weg hinunter zum Elbstrand. Die Route führt dich am Wasser entlang, vorbei an der Kajüte S.B. 12 bis zum Falkensteiner Ufer und weiter zum Leuchtturm – immer mit Blick auf die Elbe.

Wie anspruchsvoll ist der Lauf am Waseberg?

Nach der Pause am Wasser folgt die Herausforderung: Über den Falkensteiner Weg geht es hinauf zum Waseberg – mit 87 Metern eine der höchsten Erhebungen der Stadt. Der Anstieg ist kurz, aber intensiv. Oben angekommen, genießt du einen großartigen Ausblick und kannst stolz auf die bewältigte Steigung sein.

Was erwartet dich auf dem letzten Streckenabschnitt?

Nach dem Waseberg führt dich die Route weiter zum Hotel Süllberg. Jetzt wird es noch mal sportlich: Über die Süllbergterrasse, Süllbergs Treppe und Möllers Treppe geht es bergab und gleich wieder hinauf zum Strandhotel Blankenese. Die letzten Meter laufen zurück zur Elbchaussee – insgesamt nur fünf Kilometer, aber gefühlt viel mehr durch die zahlreichen Steigungen.

Warum lohnt sich hügeliges Laufen in Hamburg?

Diese Strecken bieten dir nicht nur neue sportliche Reize, sondern auch abwechslungsreiche Natur, spektakuläre Ausblicke und das besondere Gefühl, in einer norddeutschen Stadt echte "Berge" zu bezwingen. So steigerst du deine Kondition und bringst frischen Schwung in dein Lauftraining.

Falls du noch mehr Tipps für spannende Laufstrecken suchst, findest du auf hamburg-magazin.de viele weitere Inspirationen für dein nächstes Abenteuer.

Weitere Empfehlungen