Auf Modernisierungskurs mit den Hamburger Energielotsen: So machen Sie Ihr Zuhause klimafit!

Der Einstieg in die Modernisierung der eigenen Immobilie wirft viele Fragen auf, technisch, finanziell und rechtlich. Ob neue Heizung, Strom vom Dach, passende Förderung oder Klimaanpassungsmaßnahmen am Gebäude, wer in die Modernisierung seines Eigenheims investiert, denkt heute an Kostenersparnis, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Doch der Weg durch Technik, Anträge und Angebote ist oft unübersichtlich. Die Hamburger Energielotsen sind eine zentrale, unabhängige und kostenfreie Anlaufstelle und helfen bei allen Fragen zur Modernisierung des Eigenheims.

zwei Frauen und ein Mann stehen vor einem weißen Haus
Beratung am Eigenheim, © Hamburger Energielosten | Isadora Tast

Fundierte Energieberatung ist wichtiger als je zuvor

Hamburg nimmt beim Thema Energieeffizienz und Gebäudemodernisierung eine Vorreiterrolle ein: Mit den Hamburger Energielotsen bietet die Stadt Hamburger Eigentümer:innen eine zentrale, unabhängige und kostenfreie Anlaufstelle an. Energieberater:innen bringen Orientierung für das Modernisierungsvorhaben und begleiten Ratsuchende Schritt für Schritt: von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Denn die nötige technische Expertise und das Verständnis für gesetzliche Vorgaben und Förderungen können Eigentümer:innen kaum alleine aufbringen. Unter dem Motto "Fundierte Energieberatung ist wichtiger als je zuvor" unterstützen die Hamburger Energielotsen bei allen Fragen rund um neue Fenster, Wärmepumpe, Dämmung, Photovoltaik, Fördermittel, Extremwettervorsorge und Energieeinsparung.

"Die Modernisierung des Eigenheims erfordert technisches Fachwissen und finanzielle Entscheidungen, die ohne gezielte Hilfestellung oft schwer zu überblicken sind. Eigentümer:innen stellt das vor Herausforderungen. Hinzukommend führt ein Übermaß an Optionen, so genannter Choice-Overload, zu Verunsicherung und reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Entscheidung", erklärt Peter-M. Friemert, Koordinator der Hamburger Energielotsen.

Unsicher bei der Modernisierung? In Hamburg ist Unterstützung in Sicht!

Wer über eine energetische Modernisierung nachdenkt, steht schnell vor einem Berg aus Fragen: Wo fange ich an? Welche Maßnahme ist sinnvoll, welche Förderung passt zu mir – und was ist eigentlich Pflicht? Die Hamburger Energielotsen bieten hier eine verlässliche Orientierungshilfe. Als unabhängige Beratungsstelle begleiten sie sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende Schritt für Schritt durch den Modernisierungsprozess.

Grafik zur Veranschaulichung einer Energieberatung
Reise des Ratsuchenden, © Hamburger Energielotsen

Der Weg beginnt mit einer kostenfreien Erstberatung. Dabei werden individuelle Ziele besprochen und erste Prioritäten festgelegt. Im Anschluss folgt die Begleitung.

Doch wie hoch ist der eigene Modernisierungsbedarf überhaupt? Für die erste Einschätzung reichen bereits zwei einfache Fragen:

  • Welche Effizienzklasse hat Ihr Gebäude?
  • Und wie steht es um die Heizungsanlage (Alter und Technologie)?

Wer sich unsicher ist, bekommt bei den Hamburger Energielotsen Antworten.

Kostenfreier Service "Auf Kurs bleiben"

Mit dem kostenfreien Service "Auf Kurs bleiben" unterstützt das Beratungsteam Gebäudeeigentümer:innen durch begleitende Gespräche und Informationen zur Anlagetechnik, Gebäudebauteilen, erneuerbaren Energien und Energiesparmaßnahmen, Förderungen und Umsetzungen oder Angebotseinschätzungen. So entsteht für Ratsuchende ein roter Faden durch die Modernisierung, der sicher, strukturiert und nachvollziehbar ist.

Seit Januar 2025 nehmen bereits über 250 Menschen das Angebot der Begleitung wahr, Tendenz steigend. Die Hamburger Energielotsen verzeichnen zudem über 50.000 erfolgreiche Erstberatungen. Für "Auf Kurs bleiben" werden weiter Menschen gesucht, die eine oder mehrere Maßnahmen an Haus oder Wohnung umsetzen wollen, einen ungefähren Zeithorizont (bis zu 18 Monaten) im Kopf haben und sich Unterstützung auf dem Weg bis zur Umsetzung wünschen.

Kostenfreie Info-Veranstaltungen der Hamburger Energielotsen

Besuchen Sie die kostenfreien Online-Seminare der Hamburger Energielotsen: praxisnah, aktuell, kompakt und die Möglichkeit, erste Fragen zu stellen. Informationen zu den Online-Seminaren sind unter hamburg.de zu finden.

Anpassen statt abwarten – von Hitzeschutz bis Starkregenvorsorge am Gebäude

Immer häufiger treten extreme Wetterereignisse auf: Starkregen, Überflutungen, Hitzeperioden. Die Folgen sind nicht nur spürbar, sondern stellen für viele Gebäude eine reale Gefahr dar. Eine gezielte Klimaanpassung am Gebäude ist heute wichtiger denn je, von der Dachbegrünung bis zur Abdichtung der Kellerwände.

"Wir erleben, dass viele Menschen das Thema Klimaanpassung bisher unterschätzt haben. Dabei geht es nicht um Accessoires am Gebäude, sondern um ganz konkrete Vorsorge: Wer seine Immobilie wetterfest macht, schützt Wert und Lebensqualität – und sorgt vor, bevor Schäden entstehen", erklären die Hamburger Energielotsen.

Ein besonderes Angebot der Hamburger Energielotsen ist die Klimaanpassungs-Beratung: kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Dabei kommt ein:e Expert:in zum/r Hauseigentümer:in und berät vor Ort über geeignete Maßnahmen zur Vorsorge vor Starkregen oder sommerlicher Hitzeperioden

Schon kleine Maßnahmen können große Wirkung entfalten

Begrünte Dächer und Fassaden speichern Regenwasser und kühlen die Umgebung, Rollos und Vordächer schützen vor Überhitzung, Kellerabdichtungen und Rückstausicherungen beugen Wasserschäden vor. Hamburger Gebäudeeigentümer:innen, und Verwaltungen können sich unkompliziert beraten lassen. Bei einem kostenfreien Vor-Ort-Check lernen sie die Risiken am Gebäude besser einzuschätzen und die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Dabei stehen zwei Schwerpunkte im Vordergrund: Schutz vor Starkregen oder sommerlicher Überhitzungsschutz.

Welche Möglichkeiten haben Unternehmen?

Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die meist nur geringe Investitionen erfordern. Dennoch unterschätzen die meisten Eigentümer:innen ihre Möglichkeiten und die Effektivität der Maßnahmen.

  • Ein außenliegender Sonnenschutz verhindert zum Beispiel sommerliche Aufheizung und spart so Energiekosten für Klimaanlagen.
  • Regenrinnen und Fallrohre größer zu dimensionieren hilft dabei, Dächer bei starkem Regen wirksam zu entwässern.
  • Eine funktionierende Entwässerung auf dem Grundstück kann man zudem durch eine Regenwasserzisterne oder – wenn der Platz dafür da ist – ein Rückhaltebecken ergänzen.
  • Natürlich sind auch größere Maßnahmen wie eine Dachbegrünung wichtig und wertvoll. Neben den bekannten Effekten wie Regenmanagement, kühlerem Mikroklima und Gebäudedämmung bindet ein Gründach übrigens auch Feinstaub und CO2 – und reduziert Schallbelastungen.
ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin der Hamburger Energielotsen gehen durch einen Gang, der Mann telefoniert
Kostenfreie und unverbindliche Telefonberatung der Hamburger Energielotsen, © Hamburger Energielosten | Isadora Tast

Auf Kurs bleiben mit den Hamburger Energielotsen

Egal ob neue Heizung, Strom vom Dach oder passende Förderung, die Hamburger Energielotsen bieten unabhängige Beratung und navigieren Ratsuchende sicher durch die Modernisierung. Im Online-Seminar, bei Ihnen zu Hause, in der Ausstellung (ELBCAMPUS) und telefonisch:

Jetzt kostenlosen Termin vereinbaren unter der Hotline: 040/24832-250 (Privatpersonen) oder -252 (Gewerbetreibende).

Weitere Infos unter hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/energie/energielotsen.

Über die Hamburger Energielotsen

Die Hamburger Energielotsen unterstützen Hamburger:innen bereits seit 2019 und verzeichnen über 50.000 erfolgreiche Erstberatungen. Die Hamburger Energielotsen sind eine Kooperation von Handwerkskammer Hamburg, der Verbraucherzentrale Hamburg, der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentralen und der ZEBAU GmbH.

Die Hamburger Energielotsen werden durch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und aus Klimamitteln der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird auch gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Handwerkskammer Hamburg bietet Beratungen in der Dauerausstellung am ELBCAMPUS zu folgenden Öffnungszeiten an:

  • Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr
  • Dienstag 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Donnerstag 9.00 bis 18.00 Uhr
  • i.d.R. jeden letzten Samstag im Monat 9.00 bis 14.00 Uhr.

Events: Die Hamburger Energielotsen veranstalten zudem regelmäßig Informationsveranstaltungen und Expertenkreise, an denen Interessierte online teilnehmen können. Alle Infos online auf hamburg.de/energielotsen

Ausgewählte Firmeneinträge zu "Energieberatung"


66 Ergebnisse (Seite 1 von 22)

Energieberatung Ingenieurbüros: Energieberatung

Vogelhüttendeich 105
21107 Hamburg (Wilhelmsburg) DE

Tobias Wagner - Energieberatung für Hamburg und Umgebung Bei allen Themen rund um energetische Gebäudesanierung, Fördermittel (KfW, BAFA, IFB), Baubegleitung und Heizungsoptimierung stehe ich Privatpersonen und WEGs als engagierter und kompetenter Partner . . .

GOLD PARTNER

Lutz Goller GmbH

Architektur Energieberatung

Ohechaussee 69
22848 Norderstedt (Garstedt) DE

Dienstleistung: Architekt, Architektur, Architekturbüro, Ausführungsplanung, Ausschreibungen, Bauantrag, Baubegleitung, Baubeteiligten-Koordination, Bauherrenvertretung, Bauleitung, Beratung, Besichtigung, Energieausweis, Energieberater, Energieberatung, . . .

Hier findet ihr weitere Einträge
Weitere Empfehlungen