Dorit Meyer-Gastell
Veranstaltung Bühnenkunst Theater
Wann: Samstag, 4. November 2023 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo: Schulungshaus HH-Wasser, Hamburg

Dorit Meyer-Gastell
Mascha Kaléko … ich laß’ mich nicht zähmen
Eine Lebensreise
Mascha Kaléko – der Name der 1907 in Westgalizien/Polen geborenen jüdischen Dichterin taucht erstmals um 1930 in Berlin auf. Mit „Alltagsgedichten“ erobert sie schnell die Herzen der Menschen. Die Spannung ihrer Gedichte liegt in der Vereinigung von Lyrik und Spott, von Gefühl und Ironie. In ihnen begegnen sich der vorschnelle Berliner Witz und die Trauer der jüdischen Weisheit.
1935 wurde Mascha Kaléko aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und erhielt Schreibverbot. Sie floh mit ihrem zweiten Mann und dem gemeinsamen Kind nach Amerika. Doch noch härter als die Emigration in die USA wirkte 1966 die „Heimkehr ins Land der Väter“ nach Israel – sie setzte die Dichterin der gnadenlosen Isolierung aus. Als ihr erwachsener Sohn und später auch ihr Mann starben, reiste sie noch einmal nach Europa. Auf dem Rückweg erkrankte sie und starb 1975 in Zürich.
Dorit Meyer-Gastell zeichnet die Lebensreise der „weiblichen Kästner“ und „Großstadtlerche“ – wie Mascha von Kritikern liebevoll genannt wird – anhand ihrer Gedichte nach und ermöglicht einen Einblick in eine humorvolle, aber auch getriebene und heimatlose Dichterseele …
Dorit Meyer-Gastell studierte Kulturpädagogik, bevor sie in Hamburg eine private Schauspielschule besuchte und schon bald ihr erstes Soloprogramm auf die Bühne stellte. Mit Vorliebe widmet sie sich LyrikerInnen, deren Leben und/oder Werk sie szenisch aufarbeitet und ihrem Publikum präsentiert. Darunter Programme mit Texten von Julie Schrader, Francois Villon, Kurt Tucholsky, Friedhelm Kändler, Wislawa Szymborska und Mascha Kaléko, sowie Programme für Kinder. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist sie Tanzleiterin und Yogalehrerin.
www.dorit-meyer.com
Karten: 25, Mitglieder 21, Schüler und Studierende 10
Eine Lebensreise
Mascha Kaléko – der Name der 1907 in Westgalizien/Polen geborenen jüdischen Dichterin taucht erstmals um 1930 in Berlin auf. Mit „Alltagsgedichten“ erobert sie schnell die Herzen der Menschen. Die Spannung ihrer Gedichte liegt in der Vereinigung von Lyrik und Spott, von Gefühl und Ironie. In ihnen begegnen sich der vorschnelle Berliner Witz und die Trauer der jüdischen Weisheit.
1935 wurde Mascha Kaléko aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und erhielt Schreibverbot. Sie floh mit ihrem zweiten Mann und dem gemeinsamen Kind nach Amerika. Doch noch härter als die Emigration in die USA wirkte 1966 die „Heimkehr ins Land der Väter“ nach Israel – sie setzte die Dichterin der gnadenlosen Isolierung aus. Als ihr erwachsener Sohn und später auch ihr Mann starben, reiste sie noch einmal nach Europa. Auf dem Rückweg erkrankte sie und starb 1975 in Zürich.
Dorit Meyer-Gastell zeichnet die Lebensreise der „weiblichen Kästner“ und „Großstadtlerche“ – wie Mascha von Kritikern liebevoll genannt wird – anhand ihrer Gedichte nach und ermöglicht einen Einblick in eine humorvolle, aber auch getriebene und heimatlose Dichterseele …
Dorit Meyer-Gastell studierte Kulturpädagogik, bevor sie in Hamburg eine private Schauspielschule besuchte und schon bald ihr erstes Soloprogramm auf die Bühne stellte. Mit Vorliebe widmet sie sich LyrikerInnen, deren Leben und/oder Werk sie szenisch aufarbeitet und ihrem Publikum präsentiert. Darunter Programme mit Texten von Julie Schrader, Francois Villon, Kurt Tucholsky, Friedhelm Kändler, Wislawa Szymborska und Mascha Kaléko, sowie Programme für Kinder. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist sie Tanzleiterin und Yogalehrerin.
www.dorit-meyer.com
Karten: 25, Mitglieder 21, Schüler und Studierende 10
Preis: 10 € bis 25 €
powered by Hamburg-Tourismus
Termine der Veranstaltung
Samstag, 4. November 2023
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ortsinformationen
Schulungshaus HH-Wasser
Wellingsbüttler Weg 25a
22391 Hamburg - Wellingsbüttel