Startschuss für Bau der neuen emissionsfreien Hafenfähren
Stadtinfo Hamburg am Wasser
Kurs nehmen Richtung Hamburg-Takt! Die Fertigung des ersten von drei Neubauten für die HADAG in Tangermünde an der Elbe ist gestartet. Nach Beauftragung der SET Schiffbau- u. Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH ist die Konzeption des neuartigen Schiffstyps abgeschlossen und die Bauphase beginnt. Das erste Schiff mit innovativem Plug-In Hybrid-Antrieb wird bereits in einem Jahr über die Elbe nach Hamburg kommen.

Dr. Tobias Haack, HADAG-Vorstand: "Die Vorfreude ist natürlich riesig und ein Neubau immer aufregend. Aber mit diesen neuen Schiffen gehen wir bei Design, Platzangebot und Antrieb nochmal ganz neue Wege – und den nächsten Schritt für einen emissionsfreien Betrieb auf der Elbe. Das macht den heutigen Tag zu einem ganz besonderen für uns."
Die neuen Fähren werden bereits über eine Batterie verfügen. Als zusätzlicher sogenannter Range-Extender wird ein Diesel-Generator eingesetzt. Technisch sind die Schiffe zudem auch auf einen Einsatz der Wasserstofftechnologie vorbereitet. Somit stehen alle Möglichkeiten für einen komplett emissionsfreien Betrieb offen. Entwickelt wurde das Antriebskonzept gemeinsam mit den Schiffsdesignern Navalue aus Flensburg.
Der neue Schiffstyp besticht nicht nur durch den klimaschonenden Betrieb, sondern wird auch den Anforderungen des Hamburg-Taktes gerecht. Mit den neuen Schiffen soll der Takt auf der fahrgaststarken Linie 62 von derzeit 15 auf 10 Minuten verkürzt werden.
Mit rund 33 Metern werden die Neubauten zudem auch länger sein als die bisherigen Fähren. Das Design senkt den Energiebedarf und schafft gleichzeitig mehr Raum für Multifunktionsflächen. So bieten die drei Schiffe jeweils Platz für bis zu 250 Fahrgäste. Die aktuelle HADAG-Flotte besteht aus 26 Schiffen mit Raum für jeweils 114 bis 250 Passagiere im Ein-Mann-Betrieb.
Auch der Einstiegsbereich des neuen Schiffstyps wurde für ein steigendes Fahrgastaufkommen optimiert. So gelangen die Fahrgäste beim Einstieg nicht direkt in den Innenbereich oder auf die Außentreppe, sondern zunächst auf ein großes Außendeck, von dem aus sich der Fahrgaststrom schneller und ohne Stau weiter verteilen kann. Dies führt zu einem zügigeren Ein- und Ausstieg und sorgt damit auch für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Das neue Außendeck auf dem Hauptdeck ist außerdem ideal für die Mitnahme von Fahrrädern, aber auch für Fahrgäste mit Gehhilfen oder Rollstuhl geeignet.
Die Batterien der neuen Hafen-Fähren werden nachts aufgeladen, um bereits einen möglichst großen Teil des Betriebs elektrisch durchzuführen zu können. Da die Batteriekapazität nicht den gesamten Betrieb abdeckt, wird ein Diesel-Generator als Range-Extender zum Einsatz kommen. Perspektive könnte dieser durch eine Brennstoffzelle ersetzt werden. Eine entsprechende Zulassung wurde bereits erteilt.
Olaf Deter, Geschäftsführer SET Schiffbau- u. Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH: "Wasserstoff ist der primäre Energieträger der Zukunft, was insbesondere auch für den Schiffbau gilt. In Anbetracht der aktuell politischen als auch verstärkt klimageprägten Herausforderungen freuen wir uns, dass wir als Werft mit den Neubauprojekten für die HADAG einen aktiven Beitrag bei der Umsetzung von wasserstofffähigen und somit zukunftsweisenden Schiffsantriebssystemen leisten können, denn Innovation sichert die Zukunft."
Mit der Weiterentwicklung der Flottenstrategie leistet die HADAG ihren Beitrag zu den Zielen des Klimaplans der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Neubauten sind ein weiterer Teil dieser Bestrebungen, neben dem Bau der diesel-elektrischen Schiffe "Kehrwieder" und "Elbphilharmonie" sowie der bereits vollständigen Nachrüstung der bestehenden HADAG-Flotte mit Abgasnachbehandlungssystemen.
Quelle: HADAG Seetouristik und Fährdienst AG