Meilenstein im hvv: Das ProfiTicket kommt aufs Smartphone

Mehr als 80 Prozent der 200 größten Unternehmen in Hamburg bieten ihren Mitarbeitenden bereits das besonders preisgünstige hvv ProfiTicket an. Über 3.000 Unternehmen mit mehr als 200.000 Mitarbeitenden beteiligen sich verbundweit und tragen damit zur klimafreundlichen Mobilität bei.

U-Bahnhof Hafencity, © pixabay.com / fsHH
U-Bahnhof Hafencity, © pixabay.com / fsHH

Diese Erfolgsgeschichte bekommt jetzt einen weiteren Schub: In den kommenden Wochen werden viele Unternehmen ihren Arbeitnehmer:innen anbieten, das ProfiTicket aufs Smartphone zu bringen. Mehr als 12.000 Mitarbeitende der Stadt Hamburg haben ihr digitales ProfiTicket in den vergangenen Wochen bereits durch die S-Bahn Hamburg bekommen.

Ziel ist es, allen ProfiTicket-Inhaber:innen in allen Unternehmen noch vor Einführung des Deutschlandtickets ihr digitales Ticket anzubieten. Die Umstellung von Papier auf das Smartphone ist denkbar einfach und erfolgt mithilfe eines Links oder eines QR-Codes des Arbeitgebers.

Mit dem digitalen ProfiTicket entfällt künftig nicht nur der jährliche Kartentausch, es ist gleichzeitig eine perfekte Startrampe: Mit der Einführung des Deutschlandtickets werden die digitalen ProfiTickets automatisch auf den Preis von 49 Euro vergünstigt und auf die deutschlandweite Gültigkeit umgestellt.

Die Umstellung der analogen Infrastruktur des Großkundenabonnements im hvv wurde innerhalb kürzester Zeit vom zuständigen Team der S-Bahn Hamburg auf den Weg gebracht. In einem nächsten Schritt sollen zusätzliche Self-Service-Funktionalitäten integriert werden, welche auch die für das Deutschlandticket vorgesehene monatliche Pausier-Option ermöglichen.

Henry Kördel, Marketingchef der S-Bahn Hamburg: "Das digitale ProfiTicket ist deutschlandweit eines der ersten digitalen Jobtickets auf dem Smartphone. Innerhalb weniger Monate haben wir die Technik bereitgestellt."

Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin hvv: "So geht Innovation: Wir unterstützen nicht nur auf allen Ebenen die schnellstmögliche Einführung des Deutschlandtickets, sondern stellen parallel auch unsere Vertriebsstrukturen auf den Kopf. Ich danke allen Projektbeteiligten für die schnelle Umsetzung, das digitale ProfiTicket des hvv taugt bundesweit als Vorbild."

Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: "Wir wollen den Verkehr zum Nutzen unserer Bürgerinnen und Bürger weiter digitalisieren. Mit dem digitalen ProfiTicket gehen wir dafür den nächsten Schritt und machen den Alltag für mehr als 200.000 Menschen im hvv-Bereich wieder ein Stückchen einfacher und bequemer. Zudem zeigt das digitale Ticket: Hamburg ist bereit für das Deutschlandticket. Die Menschen erwarten zurecht von der Politik und von den Verkehrsunternehmen, dass es jetzt so schnell wie möglich kommt."

Jan Peter Schröder, Landrat Kreis Segeberg und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender hvv: "Ich freue mich sehr, dass der hvv das digitale ProfiTicket so schnell auf den Weg bringt. Viele Unternehmen im Hamburger Umland unterstützen mit dem günstigen ProfiTicket die klimafreundliche Mobilität ihrer Mitarbeitenden. Das digitale Ticket macht dies für alle Beteiligten zukünftig noch einfacher und komfortabler."

Das Großkundenabonnement im hvv

In Zusammenarbeit mit über 3.000 Unternehmen und Institutionen im gesamten Verbund bietet der hvv mit dem ProfiTicket ein besonders preiswertes Abo an. Viele Arbeitgeber zahlen zusätzlich einen Fahrgeldzuschuss zum ProfiTicket. Das günstige ProfiTicket lohnt sich auch dann, wenn in Teilzeit oder an einzelnen Tagen im Homeoffice gearbeitet wird. Mehr als 200.000 Arbeitnehmer:innen im hvv profitieren bereits davon.

Quelle: Hamburger Verkehrsverbund GmbH

Weitere Empfehlungen