Iostenlosen Rat und Hilfe bieten die Mütterzentren, der Verein Vaterzentrum Hamburg sowie der Verband alleinerziehender Mütter und Väter. Informationen gibt es dort u. a. zu den Themen: Vaterschaftsfeststellung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Unterhalt für das Kind sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mütterzentren
- Mütterzentrum Bergedorf e. V., 21020 Hamburg, Reetwerder 11, Telefon 0 40/7 20 82 86
- Mütterzentrum Hohenfelde e. V., 22087 Hamburg, Ifflandstraße 69, Telefon 0 40/22 74 89 45
- Mütterzentrum Eimsbüttel e. V., 20257 Hamburg, Müggenkampstr. 30 a, Telefon 0 40/17 06 07
- Mütterzentrum Burgwedel e. V., 22457 Hamburg, Schleswiger Damm 230, Telefon 0 40/5 50 97 49
Kinder lernen Hamburg kennen
"Hamburg – Der Stadtführer für Kinder" ist ein Buch, mit dem Kinder ab 6 Jahren die Stadt altersgerecht kennenlernen können. Beim Thema "Hafen" erfahren die Jungen und Mädchen z. B., wo man am besten Ausschau nach den großen Containerschiffen hält. Die Kids können in Hamburgs Geschichte abtauchen. Aber in dem Stadtführer lässt sich auch nachschlagen, wo die besten Spielplätze und Schwimmbäder sind. Es gibt Rätsel und Bastelbögen, und mit den Ideen für Aktionen vor Ort bringt das Werk bestimmt ganze Familien auf Trab ...
Hamburgs Kinderbibliothek am Hühnerposten
bietet Bücher, Zeitschriften, Filme, CDs, CD-ROMs, Konsolen- und Computerspiele für ausgiebigen Lese-, Hör-, Seh- und Spielspaß. Rund 50.000 Medien sind ausleihbar. Die Bibliothek ist so eingerichtet, dass sie die Kinder zum Lernen, Entdecken, Erleben u. Wohlfühlen anregt.
Spielzeug für Bedürftige
Die
Stadtreinigung Hamburg und die Hamburger Toys Company sammeln jedes Jahr vor Weihnachten auf den acht Recyclinghöfen der Stadt und in den Stilbruch- Filialen gebrauchtes, gut erhaltenes Spielzeug an. Erwerbslose Hamburger arbeiten die gespendeten Sachen auf, die dann kurz vor Weihnachten bedürftigen Familien verschenkt werden.
www.stadtreinigung-hh.deWissenschaft für den Nachwuchs
Die Hamburger Kinder-Uni ist eine gemeinsame Initiative der
Universität Hamburg, der Körber-Stiftung und des Kinderwissensmagazins GEOlino: Wissenschaftler der Universität erklären einmal im Jahr im großen Hörsaal vor Kindern ihre Forschungsarbeit. Danach beantworten sie die Fragen der jungen Zuhörer. Willkommen sind alle wissbegierigen Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren.
Kinder Kunst Club
Der Kinder Kunst Club im Bucerius Kunst Forum bietet freitags und sonnabends speziell Führungen für Kinder im Alter zwischen 6 bis 10 Jahren bzw. 11 bis 14 Jahren an. Anschließend haben die jungen Besucher die Möglichkeit, ihre Eindrücke künstlerisch umzusetzen.